Ingrid Burgstaller

Sprechstunde:
nach e-mail-Vereinbarung

Ingrid Burgstaller

Prof. Dipl.-Ing. M.Sc.

Beruflicher Werdegang

Architektin BDA und Stadtplanerin DASL

 

2005 Berufung als Professorin für das Lehrgebiet Städtebau und Stadtplanung

2007 - 2016 Studiendekanin für die MA- und Diplom-Studiengänge

2016 - 2018 Prodekanin

2018 - 2022 Dekanin

 

1980 - 1986 Studium der Architektur an der Technischen Universität München (Dipl.Ing.) 

1988 - 1989 Aufbaustudium ‚Advanced Architectural Studies' (Architektur- und Stadtbautheorie) an der Bartlett School of Architecture an Planing, University College London, University of London (M.Sc.) 

1989 Gründung von MORPHO-LOGIC Michael Gebhard/ Prof. Ingrid Burgstaller, Architekten BDA Stadtplaner, Partnergesellschaft mbH, www.morpho-logic.

 

Preisrichterin, Gutachterin, Beratung, Mitglied in Gestaltungsbeiräten, derzeit Biberach a.d.Riß (Vorsitz), Sindelfingen (Vorsitz) und Kommission für Stadtbild und Architektur des Stadtrates Würzburg

Bayerischer Landesbaukunstausschuss, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Mitglied in der Expertengruppe "Lebendige Zentren" seit 2022, BMWSB zuvor "Städtebaulicher Denkmalschutz", BMUB 2009-2021

Mitgliedschaften

1996 Berufung in den Bund Deutscher Architekten BDA http://bda-bund.de

2006 Wahl in die Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL http://dasl.de

Lehrgebiete

SES 

städtebauliches Entwerfen und Stadtentwicklung

Städtebau und Stadtplanung

 

Forschungsgebiete

Morphologie der Stadt/ Space-Syntax

öffentlicher Raum/ Fußgängerforschung

ehemaliges Reichsparteitaggelände https://leonardo-zentrum.de/projekte/bilder-vom-gelaende/

Lehrveranstaltungen

Die Themen des Städtebaulichen Entwerfens und der Stadtplanung sind vielfältig, komplex und umfangreich. Der gesellschaftliche und soziale Wandel, der ressourcenschonende Umgang mit städtischen und ländlichen Strukturen, wirtschaftliche Umbrüche und technischen Möglichkeiten verlangen nach den jeweils eigenen Antworten. Ziel der Lehre ist die Studierenden auf der Suche nach dem jeweils eigenen, gestalterisch-ästhetischen Ausdruck innerhalb dieses Themenkomplexes zu begleiten. Das Entwerfen und Sichern der gestalterischen Qualitäten ist hierbei ebenso Thema wie das Entwickeln der hierfür notwendigen Strategien. Die gesellschaftliche Verantwortung städtebaulichen und architektonischen Handelns soll erkannt und gestärkt werden.


Die Lehre des städtebaulichen Entwerfens und der Stadtplanung ermöglicht den Studierenden, 
- als zukünftige freiberufliche oder angestellte Architekten, die städtebauliche Dimension ihrer Bauwerke im Kontext ihrer Umgebung erkennen zu lernen. Zusammen mit dem Modul Vertiefung M46 Organisation (Prof. Hartmut Fuchs, Dipl. Ing Peter Faßbender, Stadtplanung Nürnberg) lernen Sie die Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb Planungs- und Baurechts.
- bei persönlichen Schwerpunkten in Städtebau und der Stadtplanung die (zusätzliche) berufliche Zukunft als Stadtplaner/ in. 


Bachelor - B5300 Entwerfen und Planen


Aufbauend auf die städtebauliche Bedeutung der Gebäude in ihrem jeweiligen Kontext und der Kenntnis über Gebäudetypologien erwerben die Studierenden im 5. Semester theoretische und praktische Grundkenntnisse des Städtebaus und der Stadtentwicklung als integrative Entwurfsdisziplin mit ganzheitlichem Entwurfsprinzip:
Kenntnis der Zusammenhänge zwischen städtebaulichen Bausteinen, Gebäudetypologie und öffentlichem Raum, sowie der Baustruktur, Erschließungssysteme und Raumbildung; Vertiefende Sensibilisierung für Orte, Identitäten und Raumzusammenhänge; Anwendung praktischer und theoretischer Fachkenntnisse; Aufbau eines städtebaulichen Entwurfsrepertoires; Fähigkeit zur Verknüpfung von Teildisziplinen des Planens; Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung planerisch relevanter Entwurfsmethoden; Schulung der kritischen Reflexion;
Sie erkennen Qualitäten und haben die Fähigkeit, Anforderungen für das eigene Konzept zu entwickeln.

Ein großer städtebaulicher Entwurf mit Schwerpunkt auf die Architektur des Wohnens wird von thematisch ergänzenden Stegreifentwürfen begleitet. Exkursionen, Stehgreifentwürfe, Vorträge und Symposien runden den Vorlesungs- und Übungszyklus ab.


Master - M1000 Projekt mit städtebaulichen Schwerpunkt


Morphologische Regeln der Stadt thematisieren die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Organisation und räumlicher Gestalt. Dementsprechend stehen die komplexen und vielseitigen städtebaulichen Interdependenzen der sozialen, gesellschaftlichen, baukulturellen, ökonomischen und ökologischen Faktoren im Mittelpunkt.
Die vielfältigen komplexen Anforderungen werden in einen ganzheitlichen und nachhaltigen städtebaulichen Entwurf integriert und angemessen in Zeichnungen und Modellen dargestellt und erläutert. Hierbei spielt das Wissen um stadtbautheoretische und gesellschaftspolitische Hintergründe eine wesentliche Rolle. Die Studierenden lernen die Vielfalt der Interessen zu werten, abzuwägen und die richtigen Schlüsse für den Entwurf zu ziehen und potentielle Strategie der Umsetzung zu entwickeln.

In Projekten mit detaillierten städtebaulichen Entwürfen werden Gebäudetypologien innerhalb bebauter Gebiete (Stadtumbau/ Stadtrückbau/ Stadterneuerung) thematisiert. Die Projekte sind immer wieder in Kooperationen mit anderen Hochschulen entwickelt. Sie erhalten vielfältige Unterstützung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Theorie), zu landschaftsarchitektonischen Themen, Darstellung (GED/D, Modellbautechniken) und werden thematisch über Gastvorlesungen angereichert. Exkursionen bereichern den Erfahrungs- und Inspirationshintergrund.


Stadtbautheorie - M3220 Theorie


Die wichtigsten Theoriekonzepte/ Manifeste zu Stadt, Architektur und Raum sollen den Studierenden theoretische Position vermitteln. Deren Hintergründe und Bedeutung bereichern den Diskurs. Gesellschaftlicher Kontext und epochale Einordnung helfen der kritischen Reflexion und somit der eigenen sprachlichen und argumentativen Positionsfindung.


Schwerpunkt und Vertiefung - M4010 Städtebau und Stadtplanung


Im Angebot sind aktuelle Themen wie z.B. zum öffentlichen Raum, zur Stadtmitte und Stadterweiterung, zur historischen Stadt, zum ländlichen und suburbanen Raum, zu Energielandschaften, etc.


Weiterbildungsmaster "Stadt . Raum . Gesellschaft" 

Der Weiterbildungsmaster wurde als interdisziplinärer Studiengang der Fakultäten Architektur, Stadtplanung und Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit konzipiert, um den aktuellen Herausforderungen in der Stadtentwicklung zu begegnen:
- Interdisziplinäre, gemeinsame Projekten zur Klärung der vielfältigen sozialen, planerischen und baulichen Aufgaben
- Vereinigung der klassisch getrennten Professionen der räumlichen Entwicklung als Aufgabe der Stadtplaner und Architekten, der Mobilität als Aufgabe der Verkehrsplanung, der Wirtschaftsförderung als Aufgabe der Ökonomie, der Sozialplanung und Bearbeitung sozialer Probleme durch die Soziale Arbeit, etc.
- Stärkung der eigenen Profession in Vertiefungsmodulen
Dieser WBM kann derzeit leider nicht angeboten werden.

Forschung

https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/ar/forschung/forschungsgebiet-staedtebau/

Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Struktur des gebauten Raumes Einfluss auf die Bewegungsmuster einer Stadt hat, bzw. menschliche Aktivitäten und gesellschaftliches Benutzerverhalten ihren Ausdruck im Netzwerk einer Stadt finden hat die Space Syntax Forschung www.spacesyntax.net um Bill Hillier, Bartlett School of Architecture, London Regeln der Raumanalyse entwickelt. 

Die Space Syntax Methode wird am Beispiel des räumlichen Netzwerkes der Stadt Nürnberg mit dem Ziel sozialräumliche und sozialökonomische Erkenntnisse zu gewinnen angewendet. Aus dem gewonnenen Datenmaterial werden Rückschlüsse auf Potentiale der strategischen Stadtplanung und eines zukunftsfähigen Städtebaus erwartet.

Veröffentlichungen

Harald Kipke, Ingrid Burgstaller Der Franken(schnell)weg - vom Fluch technokratischer Verkehrsplanung, BDA-Informationen 4.22, S.32 ff

Ingrid Burgstaller (Hg.) Gemeinschaftshaus und neues Wohnen, Sachsen bei Ansbach, Bachelorstudiengang, Wintersemester2021/22, 2022

Ingrid Burgstaller mit Irene Bauer Ein Weltacker für Nürnberg - Lehrforschungsprojekt im Masterstudiengang, Schwerpunkt Städtebau, SoSem2021, Nürnberg 2021

Ingrid Burgstaller (Hg.) Kettelersiedlung, Nürnberg, Bachelorstudiengang, Wintersemester2020/21, 2021

Ingrid Burgstaller, Xiaotian Li (Hg.) Infrastrukturelle Restflächen, Erlangen-Eltersdorf, Projekt im Masterstudiengang, Schwerpunkt Städtebau, Sommersemester 20220, 2021

Ingrid Burgstaller, Harald Kipke Die Rückgewinnung des öffentlichen Raums, Ein Plädoyer gegen die Vorherrschaft des Autos, in Akademie der Künste Nürnberg (Hg.) rollator, Magazin für Nürnberg, 2020

Ingrid Burgstaller, Xiaotian Li (Hg.) Ein neues Herz für Kalchreuth, Masterstudiengang, Schwerpunkt Städtebau, Wintersemester 2019/20 2017, Nürnberg 2020

Ingrid Burgstaller (Hg.) Oberasbach, Bachelorstudiengang, Wintersemester2019/20, 2020

Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Weißenburg, Bachelorstudiengang, WiSem 2018/19, Nürnberg 2019

Ingrid Burgstaller (Hg.) Klärwerk II, Konversion - Potentiale, Nürnberger Westend, Masterstudiengang, Schwerpunkt Städtebau, SoSem 2019, 2019

Ingrid Burgstaller, Hubert Kress, Nadja Letzel (Hg.) Heideck, Umnutzung der Scheune Wohnen an den "Schrebergärten im Ziegelmoos, Bachelorstudiengang, WiSem 2017/18, Nürnberg 2018

Ingrid Burgstaller (Hg.) MaxCorner, Fürther Straße Ecke Maximilianstraße, Nürnberg, Masterstudiengang, Schwerpunkt Städtebau, WiSem 2017/18, Nürnberg 2018

Ingrid Burgstaller, Harald Kipke, Gunnar Tausch, Jennifer Botzki, Routenwahlverfhalten von Fußgängern, in Der Präsident der Technische Hochschule Nürnber, Prof. Dr. Michael Braun (Hg.), Vorlaufforschung 2016/17, 1017, S.12ff

Ingrid Burgstaller, Martina Dietrich (Hg.) Mittendrin, Bergen, Masterstudiengang, Schwerpunkt Städtebau, SoSem 2017, Nürnberg 2017

Ingrid Burgstaller, Mit "Space Syntax" die Stadt der Zukunft gestalten Gespräch mit Claudia Pollok in Technische Hochschule Nürnberg (Hg.) OHM-Journal 2017/02, S.38ff, 2017

Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Wilhermsdorfer Geschichte(n) Neubebauung Schloßareal; Umnutzung Alter Bahnhof, Bachelorstudiengang, WiSem 2016/17, Nürnberg 2017

Ingrid Burgstaller (Hg.) Frankenschnellweg, 18 studentische Arbeiten für einen urbanen Stadtraum, Masterprojekt Schwerpunkt Städtebau im WiSem 2016/17, Nürnberg 2017

Ingrid Burgstaller, Harald Kipke, Gunnar Tausch, Jennifer Botzki, et.al. Routenwahlverhalten von Fußgängern, Untersuchung zum physiologisch und soziologisch motivierten Verhalten von Fußgängern bei Routenwahlentscheidungen, Nürnberg 2017

Ingrid Burgstaller, Michael Stößlein (Hg.) Der Egidienberg früher, heute, morgen..?, Gedanken und Ideen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Nürnberger Barockplatzes, Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung im Masterstudium SoSem 2016, Nürnberg 2016

Ingrid Burgstaller, Hartmut Fuchs, Nadja Letztel (Hg.) Weinwelt, Vinothek für die Winzerergemeinschft Franken Neuordnung der Gesamtanlage, Bachelorthesis SoSem 2016, Nürnberg 2016

Ingrid Burgstaller (Hg.) Cadolzburg, Potentiale der Innenentwicklung - vom Bahnhof bis zur Burg, Masterprojekte Architektur Technische Hochschule Nürnberg und Landschaftsarchitektur HS Weihenstephan-Triesdorf im WiSem 2015/16, Nürnberg 2016

Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Leben in Ensdorf, Haus am See, Ortseingang, Wandererhaus, Schwerpunkt Bauen im Bestand im Masterstudiengang SoSem 2016 und Bachelorprojekte im BA5 WiSem 2015/16, Nürnberg 2016

Ingrid Burgstaller (Hg.) Südstadtdreieck, Die städtebaulichen Potentiale zwischen Landgraben-, Gugel- und Seuffertstraße, Nürnberg-SundersbühlSchwerpunkt Städtebau und Stadtplanung im Masterstudium WiSem 2014/15, Nürnberg 2015

Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Ideen für Lichtenau, Bürgerhaus an der alten Turnhalle und Neue Mitte am Festplatz, Bachelorstudiengang, WiSem 2014/15, Nürnberg 2015

Ingrid Burgstaller (Hg.) ZukunftSüdstadt, Nürnberg, Interdisziplinäres Projekt, Masterstudiengang Architektur (AR), Urbane Mobilität (BI), Integrierte Stadtentwicklung (SW), Technische Hochschule Nürnberg und Institute of Geography (GEO), FAU im SoSem 2014, Nürnberg 2014

Ingrid Burgstaller (Hg.) Oberasbach - Stadtpromenade, SoSem 2011, Nürnberg 2011

Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Wohnen und Spielen am Fuchsloch/ Transfer GfK-Gebäude, Nürnberg, WiSem 2009/10, Nürnberg 2010

koopstadt-Projekte Bremen - Leipzig - Nürnberg:

Klaus Schäfer, School of Architecture (Hg.) Stadt zwischen den Gleisen, Bremen, koopstadt - Stadtentwicklung Bremen Leipzig Nürnberg, Austauschprojekt der Lehrstühle Prof. Ingrid Burgstaller, Städtebau und Stadtplanung, Georg-Simon-Ohm Hochschule/ Prof. Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/ Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, Schhol of Architecture Hochschule Bremen im WiSem 2011/12

Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Hg.) Studentenwettbewerb koopstadt, Leipzig, Austauschprojekt der Lehrstühle Prof. Ingrid Burgstaller, Städtebau und Stadtplanung, Georg-Simon-Ohm Hochschule/ Prof. Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/ Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, Schhol of Architecture Hochschule Bremen im WiSem 2010/11

Ingrid Burgstaller, Georg-Simon-Ohm Hochschule (Hg.) Altstadt ans Wasser, Nürnberg, Austauschprojekt der Lehrstühle Prof. Ingrid Burgstaller, Städtebau und Stadtplanung, Georg-Simon-Ohm Hochschule/ Prof. Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/ Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, Schhol of Architecture Hochschule Bremen im WiSem 2009/19