Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:nach e-mail-Vereinbarung
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc.
Architektin BDA und Stadtplanerin DASL
2005 Berufung für des Lehrgebiet Städtebau und Stadtplanung
2007 - 2016 Studiendekanin für die MA- und Diplom-Studiengänge
2016 - 2018 Prodekanin
seit 2018 Dekanin
1980 - 1986 Studium der Architektur an der Technischen Universität München (Dipl.Ing.)
1988 - 1989 Aufbaustudium ‚Advanced Architectural Studies' (Architektur- und Stadtbautheorie) an der Bartlett School of Architecture an Planing, University College London, University of London (M.Sc.)
1989 Gründung von MORPHO-LOGIC Michael Gebhard/ Prof. Ingrid Burgstaller, Architekten BDA Stadtplaner, Partnergesellschaft mbH, www.morpho-logic.
Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA http://bda-bund.de und in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL http://dasl.de
SES
städtebauliches Entwerfen und Stadtentwicklung
Städtebau und Stadtplanung
Morphologie der Stadt/ Space-Syntax
öffentlicher Raum/ Fußgängerforschung
ehemaliges Reichsparteitaggelände https://leonardo-zentrum.de/projekte/bilder-vom-gelaende/
Die Themen des Städtebaulichen Entwerfens und der Stadtplanung sind vielfältig, komplex und umfangreich. Der gesellschaftliche und soziale Wandel, der ressourcenschonende Umgang mit städtischen und ländlichen Strukturen, wirtschaftliche Umbrüche und technischen Möglichkeiten verlangen nach den jeweils eigenen Antworten. Ziel der Lehre ist die Studierenden auf der Suche nach dem jeweils eigenen, gestalterisch-ästhetischen Ausdruck innerhalb dieses Themenkomplexes zu begleiten. Das Entwerfen und Sichern der gestalterischen Qualitäten ist hierbei ebenso Thema wie das Entwickeln der hierfür notwendigen Strategien. Die gesellschaftliche Verantwortung städtebaulichen und architektonischen Handelns soll erkannt und gestärkt werden.
Die Lehre des städtebaulichen Entwerfens und der Stadtplanung ermöglicht den Studierenden, - als zukünftige freiberufliche oder angestellte Architekten, die städtebauliche Dimension ihrer Bauwerke im Kontext ihrer Umgebung erkennen zu lernen. Zusammen mit dem Modul Vertiefung M46 Organisation (Prof. Hartmut Fuchs, Dipl. Ing Peter Faßbender, Stadtplanung Nürnberg) lernen Sie die Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb Planungs- und Baurechts.- bei persönlichen Schwerpunkten in Städtebau und der Stadtplanung die (zusätzliche) berufliche Zukunft als Stadtplaner/ in. Bachelor - B5300 Entwerfen und Planen
Aufbauend auf die städtebauliche Bedeutung der Gebäude in ihrem jeweiligen Kontext und der Kenntnis über Gebäudetypologien erwerben die Studierenden im 5. Semester theoretische und praktische Grundkenntnisse des Städtebaus und der Stadtentwicklung als integrative Entwurfsdisziplin mit ganzheitlichem Entwurfsprinzip:Kenntnis der Zusammenhänge zwischen städtebaulichen Bausteinen, Gebäudetypologie und öffentlichem Raum, sowie der Baustruktur, Erschließungssysteme und Raumbildung; Vertiefende Sensibilisierung für Orte, Identitäten und Raumzusammenhänge; Anwendung praktischer und theoretischer Fachkenntnisse; Aufbau eines städtebaulichen Entwurfsrepertoires; Fähigkeit zur Verknüpfung von Teildisziplinen des Planens; Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung planerisch relevanter Entwurfsmethoden; Schulung der kritischen Reflexion;Sie erkennen Qualitäten und haben die Fähigkeit, Anforderungen für das eigene Konzept zu entwickeln.Ein großer städtebaulicher Entwurf mit Schwerpunkt auf die Architektur des Wohnens wird von thematisch ergänzenden Stegreifentwürfen begleitet. Exkursionen, Stehgreifentwürfe, Vorträge und Symposien runden den Vorlesungs- und Übungszyklus ab.Master - M1000 Projekt mit städtebaulichen Schwerpunkt
Morphologische Regeln der Stadt thematisieren die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Organisation und räumlicher Gestalt. Dementsprechend stehen die komplexen und vielseitigen städtebaulichen Interdependenzen der sozialen, gesellschaftlichen, baukulturellen, ökonomischen und ökologischen Faktoren im Mittelpunkt.Die vielfältigen komplexen Anforderungen werden in einen ganzheitlichen und nachhaltigen städtebaulichen Entwurf integriert und angemessen in Zeichnungen und Modellen dargestellt und erläutert. Hierbei spielt das Wissen um stadtbautheoretische und gesellschaftspolitische Hintergründe eine wesentliche Rolle. Die Studierenden lernen die Vielfalt der Interessen zu werten, abzuwägen und die richtigen Schlüsse für den Entwurf zu ziehen und potentielle Strategie der Umsetzung zu entwickeln.In Projekten mit detaillierten städtebaulichen Entwürfen werden Gebäudetypologien innerhalb bebauter Gebiete (Stadtumbau/ Stadtrückbau/ Stadterneuerung) thematisiert. Die Projekte sind immer wieder in Kooperationen mit anderen Hochschulen entwickelt. Sie erhalten vielfältige Unterstützung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Theorie), zu landschaftsarchitektonischen Themen, Darstellung (GED/D, Modellbautechniken) und werden thematisch über Gastvorlesungen angereichert. Exkursionen bereichern den Erfahrungs- und Inspirationshintergrund.Stadtbautheorie - M3220 Theorie
Die wichtigsten Theoriekonzepte/ Manifeste zu Stadt, Architektur und Raum sollen den Studierenden theoretische Position vermitteln. Deren Hintergründe und Bedeutung bereichern den Diskurs. Gesellschaftlicher Kontext und epochale Einordnung helfen der kritischen Reflexion und somit der eigenen sprachlichen und argumentativen Positionsfindung.Schwerpunkt und Vertiefung - M4010 Städtebau und Stadtplanung
Im Angebot sind aktuelle Themen wie z.B. zum öffentlichen Raum, zur Stadtmitte und Stadterweiterung, zur historischen Stadt, zum ländlichen und suburbanen Raum, zu Energielandschaften, etc.Weiterbildungsmaster "Stadt . Raum . Gesellschaft"
Der Weiterbildungsmaster wurde als interdisziplinärer Studiengang der Fakultäten Architektur, Stadtplanung und Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit konzipiert, um den aktuellen Herausforderungen in der Stadtentwicklung zu begegnen:- Interdisziplinäre, gemeinsame Projekten zur Klärung der vielfältigen sozialen, planerischen und baulichen Aufgaben- Vereinigung der klassisch getrennten Professionen der räumlichen Entwicklung als Aufgabe der Stadtplaner und Architekten, der Mobilität als Aufgabe der Verkehrsplanung, der Wirtschaftsförderung als Aufgabe der Ökonomie, der Sozialplanung und Bearbeitung sozialer Probleme durch die Soziale Arbeit, etc.- Stärkung der eigenen Profession in VertiefungsmodulenDieser WBM kann derzeit leider nicht angeboten werden.
Forschung
https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/ar/forschung/forschungsgebiet-staedtebau/
Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Struktur des gebauten Raumes Einfluss auf die Bewegungsmuster einer Stadt hat, bzw. menschliche Aktivitäten und gesellschaftliches Benutzerverhalten ihren Ausdruck im Netzwerk einer Stadt finden hat die Space Syntax Forschung www.spacesyntax.net um Bill Hillier, Bartlett School of Architecture, London Regeln der Raumanalyse entwickelt.
Die Space Syntax Methode wird am Beispiel des räumlichen Netzwerkes der Stadt Nürnberg mit dem Ziel sozialräumliche und sozialökonomische Erkenntnisse zu gewinnen angewendet. Aus dem gewonnenen Datenmaterial werden Rückschlüsse auf Potentiale der strategischen Stadtplanung und eines zukunftsfähigen Städtebaus erwartet.
Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Wilhermsdorfer Geschichte(n) Neubebauung Schloßareal; Umnutzung Alter Bahnhof, WiSem 2016/17, Nürnberg 2017
Ingrid Burgstaller (Hg.) Frankenschnellweg, 18 studentische Arbeiten für einen urbanen Stadtraum, Masterprojekte im WiSem 2016/17, Nürnberg 2017
Ingrid Burgstaller, Harald Kipke, Gunnar Tausch, Jennifer Botzki, et.al. Routenwahlverhalten von Fußgängern, Untersuchung zum physiologisch und soziologisch motivierten Verhalten von Fußgängern bei Routenwahlentscheidungen, Nürnberg 2017
Ingrid Burgstaller, Michael Stößlein (Hg.) Der Egidienberg früher, heute, morgen..?, Gedanken und Ideen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Nürnberger Barockplatzes, Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung im Masterstudium SoSem 2016, Nürnberg 2016
Ingrid Burgstaller, Hartmut Fuchs, Nadja Letztel (Hg.) Weinwelt, Vinothek für die Winzerergemeinschft Franken Neuordnung der Gesamtanlage, Bachelorthesis SoSem 2016, Nürnberg 2016
Ingrid Burgstaller (Hg.) Cadolzburg, Potentiale der Innenentwicklung - vom Bahnhof bis zur Burg, Masterprojekte Architektur Technische Hichschule Nürnberg und Landschaftsarchitektur HS Weihenstephan-Triesdorf im WiSem 2015/16, Nürnberg 2016
Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Leben in Ensdorf, Haus am See, Ortseingang, Wandererhaus, Schwerpunkt Bauen im Bestand im Masterstudiengang SoSem 2016 und Bachelorprojekte im BA5 WiSem 2015/16, Nürnberg 2016
Ingrid Burgstaller (Hg.) Südstadtdreieck, Die städtebaulichen Potentiale zwischen Landgraben-, Gugel- und Seuffertstraße, Nürnberg-Sundersbühl, Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung im Masterstudium WiSem 2014/15, Nürnberg 2015
Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Ideen für Lichtenau, Bürgerhaus an der alten Turnhalle und Neue Mitte am Festplatz, WiSem 2014/15, Nürnberg 2015
Ingrid Burgstaller (Hg.) ZukunftSüdstadt, Nürnberg, Interdisziplinäres Projekt, Masterstudiengang Architektur (AR), Urbane Mobilität (BI), Integrierte Stadtentwicklung (SW), Technische Hochschule Nürnberg und Institute of Geography (GEO), FAU im SoSem 2014, Nürnberg 2014
Ingrid Burgstaller (Hg.) Oberasbach - Stadtpromenade, SoSem 2011, Nürnberg 2011
Ingrid Burgstaller, Nadja Letzel (Hg.) Wohnen und Spielen am Fuchsloch/ Transfer GfK-Gebäude, Nürnberg, WiSem 2009/10, Nürnberg 2010
koopstadt-Projekte Bremen - Leipzig - Nürnberg:
Klaus Schäfer, School of Architecture (Hg.) Stadt zwischen den Gleisen, Bremen, koopstadt - Stadtentwicklung Bremen Leipzig Nürnberg, Austauschprojekt der Lehrstühle Prof. Ingrid Burgstaller, Städtebau und Stadtplanung, Georg-Simon-Ohm Hochschule/ Prof. Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/ Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, Schhol of Architecture Hochschule Bremen im WiSem 2011/12
Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Hg.) Studentenwettbewerb koopstadt, Leipzig, Austauschprojekt der Lehrstühle Prof. Ingrid Burgstaller, Städtebau und Stadtplanung, Georg-Simon-Ohm Hochschule/ Prof. Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/ Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, Schhol of Architecture Hochschule Bremen im WiSem 2010/11
Ingrid Burgstaller, Georg-Simon-Ohm Hochschule (Hg.) Altstadt ans Wasser, Nürnberg, Austauschprojekt der Lehrstühle Prof. Ingrid Burgstaller, Städtebau und Stadtplanung, Georg-Simon-Ohm Hochschule/ Prof. Ronald Scherzer, Regionalplanung und Städtebau, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/ Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, Schhol of Architecture Hochschule Bremen im WiSem 2009/19
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.