Der Bachelorstudiengang Social Data Science & Communication ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Der Beginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Grob kann man den Aufbau in die beiden Säulen Data Science und Gesellschaft und Kommunikation aufteilen. Im ersten und zweiten Fachsemester werden die Grundlagen für Data Science gelegt. Hier stehen Statitsik, Informatik und Mathematik einerseits und die Basisbausteine für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen im Mittelpunkt. Im dritten bis fünften Fachsemester werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten in Data Science auch projekthaft vertieft und ausgebaut sowie die Anwendung in Politikberatung, Unternehmenskommunikation und Marktanalysen erarbeitet. Daran schließt sich ein Praxis- und/oder Auslandssemester an, das sowohl im Winter- als auch im Sommersemester geplant werden kann.

Das siebte Fachsemester ist der Bachelorarbeit gewidmet, die ein eigenständiges Datenprojekt auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einem Verband zum Gegenstand hat.

 

Aufbau des Studiums

Inhalte des Studiums

Während des Bachelorstudiums Social Data Science & Communication an der Ohm lernst Du unter anderem:

  • die Voraussetzungen, Besonderheiten und Dimensionen der Datengenerierung, -aggregation und -analyse,
  • den sicheren Umgang mit Daten, d.h. deren Relevanz und Risiken zu erkennen und diese sinnhaft zu vermitteln,
  • welche statistischen Methoden zur Modellierung und Analyse von Daten eingesetzt werden können,
  • den Umgang mit gängiger statistischer Software (R und Python) und Datenbanken-Grundkenntnisse (SQL),
  • substanzwissenschaftliche Fragestellungen in die Welt der Statistik zu übersetzen und zu analysieren,
  • wie Daten für das Training von KI (Künstlicher Intelligenz) genutzt werden können,
  • wie sich aus Daten Vorhersagen, Prognosen, Szenarien, Modellierungen für die Zukunft berechnen, erstellen und für definierte Anwendungsfelder aufbereiten lassen,
  • Ergebnisse der Datenanalyse angepasst an den Anwendungskontext zu kommunizieren,
  • welche Konsequenzen sich daraus für die Entscheidungsfindung in Business, Industrie oder Beratung aber auch für Politik und Gesellschaft ergeben,
  • wie Daten, ihre Erhebung und Darstellung aus rechtlicher, ethischer Perspektive und auch mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit zu beurteilen sind.

Praxisbezug des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Social Data Science & Communication an der Ohm ist stark praxisorientiert, was nicht nur durch das obligatorische Praxissemester zum Ausdruck kommt. Die Professorinnen und Professoren bringen hierfür langjährige Erfahrung aus der Unternehmen, Verbänden und der Unternehmenskommunikation mit. Der enge Kontakt zu Unternehmen und Politik der Fakultät sichert die praxisnahe und berufsrelevante Ausbildung. Das bedeutet, dass der Bachelorabschluss in Social Data Science & Communication zum Berufseinstieg qualifiziert.

Anschlussmöglichkeit Master

Der Abschluss im Bachelorstudiengang Social Data Science & Communication ermöglicht eine Vertiefung im Master Innovationskommunikation, der auch an der Fakultät AMP beheimatet ist. Aber auch eine Vertiefung in einem anderen Masterstudiengang an der Ohm ist möglich.