Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in drei Studienabschnitte einteilen.

Im ersten Studienabschnitt (1. bis 2. Semester) lernen Sie vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen. Außerdem erfolgt eine erste Einführung in die Fahrzeugtechnik. Im zweiten Studienabschnitt (3. und 4. Semester) steht die Vertiefung der fahrzeug- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen im Fokus. Im letzten Studienabschnitt (5.-7. Semester) absolvieren Sie ein Praktikum in der Industrie, vertiefen Ihre Kenntnisse der Fahrzeugtechnik praxisnah und mit individuellen Schwerpunkten und schließen Ihr Studium mit der Bachelorarbeit ab.

Vertiefung (6. und 7. Semester)

Nach dem Praxissemester (5. Semester) vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Fahrzeugtechnik. Durch Wahlpflichtmodule setzen Sie hier Ihren individuellen Schwerpunkt.

Praxisbezug des Studiengangs

Das Fahrzeugtechnik Studium an der Ohm ist stark praxisorientiert. Eine intensive Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen der Region, vielfältige Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen sowie Projekte der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung prägen die Lern- und Lehratmosphäre an der Fakultät und tragen mit dazu bei, die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die heutigen Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Dies verschafft Ihnen einen ersten Einblick in das Berufsfeld eines Ingenieurs / einer Ingenieurin der Fahrzeugtechnik und hilft Ihnen erste berufliche Kontakte zu knüpfen. 

Bachelorarbeit

Ihr Studium schließen Sie im 7. Semester mit der Bachelorarbeit ab. Hier können Sie anhand einer anspruchsvollen Aufgabenstellung in einem Industrieunternehmen im In- und Ausland, an einer Forschungseinrichtung oder an der Hoschule Ihre Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Lösung eines Problems auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik zeigen.