Der Masterstudiengang MSY (Elektronische und Mechatronische Systeme) ist auf drei Semester Regelstudiendauer angelegt. Nach zwei Semestern mit Vorlesungen, Praktika und Projektarbeit besteht das dritte Semester im Wesentlichen aus der Masterarbeit incl. Seminar. 

Module

Folgende Pflichtfächer vermitteln erweiterte Grundlagen für anspruchsvolle Ingenieurs-Aufgabenstellungen (je 5 ECTS):

  • Vertiefungsgebiete der Mathematik
  • Elektrodynamik
  • Nichtlineare und Stochastische Systeme
  • Personal- und Unternehmensführung

Die fachliche Vertiefung findet in drei Vertiefungsmodulen (Gruppe 1, je 10 ECTS) sowie zwei fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen der Gruppe 2 mit je 2,5 ECTS statt.

Die Projektarbeit (10 ECTS incl. Seminar) wird im Team bearbeitet. Die Masterarbeit umfasst 25 ECTS incl. Seminar. 

Aufbau des Studiums

Vertiefungsrichtungen

Im MSY-Studium wählen Sie drei der acht angebotenen Vertiefungsrichtungen. Diese bestehen jeweils aus drei Vertiefungsmodulen:
 

1. Automatisierungstechnik (AUT)

  • Robotik
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Automatisierung und Regelungstechnik
     

2. Elektrische Energietechnik (ENT)

  • Energiewandlung in mechatronischen Systemen
  • Intelligente Netze (smart grids)
  • Automatisierung und Regelungstechnik
     

3. Elektronische Systeme (ESY)

  • Schaltkreisentwurf
  • IC-Design
  • Systementwurf
     

4. Informationstechnik (INF)

  • Algorithmen
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Human Centered Software Engineering
     

5. Kommunikationstechnik (KOM)

  • Schaltkreisentwurf
  • Nachrichtentechnik
  • Digitale Funksysteme
     

6. Mechatronik (MEC)

  • Laser und optische Systeme
  • Industrialisierung mechatronischer Produkte
  • Mechanik der Systeme
     

7. Medizintechnik (MDT)

  • Software- und Informationstechnik
  • Multimodale Bildgebung
  • Digitale Signalverarbeitung
     

8. Photonik (PHO)

  • Laser und optische Systeme
  • Lichttechnik / optische Messtechnik
  • Nachrichtentechnik
     

9. Optische Quantentechnologien (OQT)

  • Laser und optische Systeme
  • Grundlagen und Systeme der Quantentechnologien
  • Anwendungen der Quantentechnologien

Masterarbeit

Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchzuführen