Der Bachelorstudiengang Computational Materials Engineering mit KI an der Ohm ist auf sieben Semester Regelstudienzeit angelegt und gliedert sich in folgende Phasen:

Grundstudium Semester 1 - 3: Grundlegende Kurse in Mathematik und Physik sowie Materialwissenschaften und Künstliche Intelligenz.

Hauptstudium Semester 4 - 7: Ausbau der Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie Materialmodellierung, Datenanalyse und KI-Anwendungen sowie praktische Projekte

Praxisbezug des Studiengangs

Das Studium Computational Materials Engineering mit KI an der Ohm ist stark praxisorientiert. Bereits während des Studiums erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Arbeitspraxis. Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf dem Campus viele verschiedene hochmoderne Labore und Werkstätten. Zudem ist die Fakultät in zahlreiche Projekte in Kooperation mit der Industrie und den Bildungs- und Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Energie Campus Nürnberg, Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung, involviert, an denen Studierende aktiv teilnehmen können.

Ein Praxissemester außerhalb der Hochschule ist fester Bestandteil des Studiums. Im 5. Semester absolvierst du dieses in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, um das theoretische Wissen anzuwenden und berufliche Kompetenzen zu erlangen bzw. zu erweitern.

Aufbau des Studiums

Projekt- und Bachelorarbeit (7. Semester)

Dein Studium schließt du durch eine Projekt- und Bachelorarbeit im 7. Semester ab. Diese in Bayern einmalige Kombination bietet die Gelegenheit, 5 Monate an einer anspruchsvollen Aufgabenstellung in einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder einem Industrieunternehmen im In- und Ausland zu arbeiten. Abschlussphase: Erstellung der Bachelorarbeit und Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder weiterführende Studienmöglichkeiten, unterstützt durch Abschlussseminare und individuelle Beratung.