Das sechssemestrige Bachelor-Studium setzt auf eine ganzheitliche Ausbildung im Sinne des Berufsbildes und führt in die Kernkompetenzen ein. 

Das gesamte BA-Studium gliedert sich in 4 Module und führt abschliessend zur Bachelor-Thesis.

  • Modul 1 Theorie und Stadt
  • Modul 2 Entwerfen und Gestalten
  • Modul 3 Konstruktion und Technik
  • Modul 4 Projekt(e)
  • Modul 5 BA-Thesis

Das Studium gliedert sich in 3 Studienabschnitte:
Studienabschnitt 1, der die ersten beiden Semester umfasst, bietet den Einstieg. Studienabschnitt 2 umfasst die Folgesemester und ist der Vertiefung von Wissen und sowie den Anwendungen gewidmet. Höhe- und Endpunkt bildet die BA-Thesis im dritten Studienabschnitt.

Die Module M1 - 3 vermitteln das grundlegende Fachwissen in Vorlesungen, baukonstruktiven Workshops und Seminaren. In den Projekten des Moduls M4 wird der Erkundung der spezifischen Denk- und Arbeitsweisen in der Architektur viel Zeit und Raum gegeben.
Die Projekte des Moduls M4 werden semesterübergreifend angeboten, d.h. diese können thematisch gewählt werden und richten sich auf eine Verknüpfung der Modulinhalte M1 - 3.

Bereichert wird das Projektangebot durch Fachexkursionen und Seminare.
Im Architekturstudium wechseln generell individuelle Arbeits- und Lernphasen mit Gruppenarbeiten.

Praktikum

Die Ausbildung orientiert sich an den Leitlinien UIA/UNESCO, die ein 6-semestriges reines Studium erfordern. Deshalb ist im Bachelor-Studiengang kein Pflichtpraktikum integriert.

Empfehlenswert sind Praxisphasen nach dem 5. Semester, z.B. im Rahmen eines Freisemesters im In- oder Ausland. Die Wahl sollte von Qualität der Arbeit und dem möglichen Erfahrungshorizont geprägt sein.

Bachelorarbeit

Die Bachelor-Thesis bildet den Höhepunkt des Studiums und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester abgelegt werden. In weitgehend selbständiger Bearbeitung wird ein eigener Entwurf sowohl einer theoretischen, entwurflich-gestalterischen, als auch einer technisch-konstruktiven, detaillierten Fortschreibung und Qualifikation in verschiedenen Maßstabsstufen unterzogen und in Plänen und Modellen präsentiert.

Der Titel des Bachelors verleiht die Möglichkeit, sich auf den vielfältigen beruflichen Ebenen des Planungs- und Bauwesens in Architekturbüros, Behörden und Ämtern oder in artverwandten Berufen einzubringen. Darüber hinaus bildet der Abschluss den Grundstein für den Einstieg in ein konsekutives viersemestriges Masterstudium als nächsten Abschnitt einer vollständigen Berufsqualifikation, die zur  Eintragung in einer der Architektenkammern und zum Tragen des Titels „Architektin“ oder „Architekt“ führt.

Exkursionen, besondere Veranstaltungen

Wichtiger Teil der Lehre und des Gedankenaustauschs innerhalb der Studiengemeinschaft sind die im Projektmodul eingebundenen Exkursionen, das Raum-Ort-Labor. Die jeweils einwöchige Fahrt führt zu wichtigen architektonischen Zielen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene.

Die Fachschaft veranstaltet seit vielen Jahren eine abendliche Vortragsreihe, in deren Rahmen wegweisende Bauten, interessante Forschungsprojekte und neue theoretische Ansätze zu Architektur, Städtebau und Kunst sowie aus angrenzenden Wissenschaften vorgestellt werden.