07.10.2025

Roboter bis Qubits: Wissenschaft zum Anfassen

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober präsentiert die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) eine Vielzahl an faszinierenden Ausstellungen, Experimenten und Mitmachaktionen. Rund 80 Programmpunkte laden an drei Standorten zum Staunen, Entdecken und Tüfteln ein – darunter auch das neue Ohm Innovation Center. Für kleine Entdeckerinnen und Entdecker gibt es ein Kinderprogramm. 

Ein Highlight bei der diesjährigen Langen Nacht ist das Thema Quantentechnologie. Die Ohm forscht als Hochschule für angewandte Wissenschaften an dem Transfer von Quantentechnologie in die industrielle Anwendung. Hierzu entwickelt das Team um Prof. Dr. Andreas Stute Mikro-Optiken und integrierte photonische Systeme, die dabei helfen, Quantentechnologien zu miniaturisieren und zu skalieren. Die Forscher erzeugen so beispielsweise winzige Farbzentren in Diamantenkristallen. Dadurch entstehen Bausteine, die künftig als Qubits in Quantencomputern oder als ultrapräzise Sensoren dienen können. Besucherinnen und Besucher können bei der Langen Nacht Blicke in die Labore für Optische Quantentechnologien, Lasertechnik und Photonik werfen. Auch der Austausch mit den Forscherinnen und Forschern vor Ort ist möglich (Programmcode e7c).

Weitere Programmhighlights an den Standorten der Ohm:

  • Das Ohm Innovation Center entdecken (tgr)
    Im November wird es offiziell eröffnet, schon jetzt öffnet das Ohm Innovation Center (OIC) zum ersten Mal seine Türen für die Öffentlichkeit: Das OIC ist das größte Forschungsgebäude einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland und vereint zwölf interdisziplinäre Forschungsgruppen. Eine Führung gibt Einblick in die hochmodernen Labore, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts forschen.
  • Wasser in neuen Gefilden – das neue Wasserbaulabor im OIC (3nq)
    Ebenfalls im OIC befindet sich eines der größten Wasserbaulabore Deutschlands. Interessierte können einen Blick in die Versuchshalle werfen und die hochmodernen Messinstrumente des Instituts für Wasserbau- und Wasserwirtschaft (IWWN) entdecken.
  • Rettungsroboter im Einsatz (fqh)
    Seit 2016 kämpft sich Roboter Schrödi durch unwegsames Gelände und rettet Menschen aus Gefahrensituationen. Er wird auch wieder einer der Stars sein, wenn 2027 die RoboCup-Weltmeisterschaft in Nürnberg stattfindet und die weltweite KI-Robotik-Elite zu Gast ist.
    Bei einer Vorführung der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik können Besucherinnen und Besucher den Rescue-Roboter bestaunen.
  • Elektronen statt Licht (thr)
    Mit Hilfe von Elektronen lassen sich kleinste Mikrostrukturen sichtbar machen. Bei einer Live-Vorführung der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik tauchen die Besucherinnen und Besucher ein in verborgene Mikrowelten und erfahren, wie Elektronenmikroskopie funktioniert.
  • Nürnberg School of Health entdecken (z27 + ec4)
    Auch die Nürnberg School of Health, die Fakultät in Gründung für Gesundheitswissenschaften der Ohm, lädt zu Mitmachaktionen ein. Verschiedene Workshops zeigen, welche Chancen die elektronische Patientenakte (ePA) bietet und wie innovative Wege in der Patientenaufnahme aussehen.
  • KI zum Anfassen (jzg)
    Das Zentrum für Künstliche Intelligenz (KIZ) und das Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken der Ohm stellen sich vor: Besucherinnen und Besucher können den Semmeldetektor, den Chatbot für Fragen zu geschützten, firmeninternen Dokumenten oder HAnS – das intelligente Hochschul-Assistenz-System testen. 

 

Die Ohm öffnet ihre Türen am Samstag, dem 25. Oktober 2025, von 17 bis 24 Uhr für alle interessierten Besucherinnen und Besucher. Bereits am Nachmittag gibt es ab 14 Uhr ein Kinderprogramm. Die Programmpunkte finden statt an den Standorten Keßlerplatz, in der Wassertorstraße sowie im Ohm Innovation Center auf dem ehemaligen AEG-Gelände.

Neben der Ohm selbst sind auch zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zu Gast an der Hochschule und präsentieren interessante Arbeitsbereiche.

 

Weiterführende Informationen:

Bildinformation “25-10-14_Ohm_Quantentechnologie.jpg”: Ein Diamantkristall mit Farbzentren wird im Labor für Optische Quantentechnologien mit grünem Laserlicht bestrahlt. (Foto: Andreas Stute)

Bildinformation “25-10-14_Ohm_Ohm Innovation Center.jpg”: Das neue Ohm Innovation Center öffnet bei der Langen Nacht der Wissenschaften zum ersten Mal seine Türen für die breite Öffentlichkeit. (Foto: Elias Gräbner)

Link zum Veranstaltungsprogramm an der Ohm: https://www.th-nuernberg.de/veranstaltungen/die-lange-nacht-der-wissenschaften/ 

 

Kontakt: 

Matthias Wiedmann, Pressesprecher
T +49 911 5880-4101
presse@th-nuernberg.de

Zurück
Anfahrt