30.01.2025

KI-Transfer Plus: TTZ Oberfranken übernimmt das Regionalzentrum Nürnberg

Seit dem 1. Januar 2025 ist das Technologietransferzentrum Oberfranken:Digitale Intelligenz für das KI-Transfer Plus Regionalzentrum Nürnberg zuständig. Mit der Übernahme spielt das Zentrum eine zentrale Rolle bei der Unterstützung bayerischer Unternehmen auf dem Weg zur Künstlichen Intelligenz (KI). Dabei nutzt das TTZ Oberfranken seine umfassende Expertise, um Unternehmen bei der Integration von KI aktiv zu begleiten und das Programm passgenau umzusetzen. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen und die Anbindung an Hochschulen wie die Technische Hochschule Nürnberg fördern den Wissenstransfer und treiben die digitale Transformation voran.

KI-Transfer Plus: Turbo für den Mittelstand

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat das Programm KI-Transfer Plus ins Leben gerufen, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Einstieg in die Künstliche Intelligenz zu unterstützen. Das Programm begleitet die Unternehmen neun Monate lang intensiv: von der Vermittlung von KI-Wissen in Workshops und Schulungen über die Entwicklung individueller KI-Strategien bis hin zur Umsetzung praxisnaher KI-Projekte. Ziel ist es, die Unternehmen durch gezielte Unterstützung dabei zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Die appliedAI Initiative GmbH koordiniert das Förderprogramm im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales, regionale KI-Zentren an Hochschulen in ganz Bayern betreuen die Unternehmen.

Synergien für den Erfolg: TTZ Oberfranken treibt KI-Transfer Plus voran

Mit der Übernahme des KI-Transfer Plus Regionalzentrums nutzt das TTZ Oberfranken die Synergien seiner umfassenden Expertise, um Künstliche Intelligenz effektiv in bayerische Unternehmen zu integrieren. Durch die enge Anbindung an die Technische Hochschule Nürnberg und die Hochschule Coburg erhalten Unternehmen direkten Zugang zu hochqualifizierten Talenten, praxisorientierter Forschung und Entwicklung sowie wertvollem Wissenstransfer. KI-Transfer Plus unterstützt Unternehmen bei der effizienten und nachhaltigen Umsetzung von KI und sorgt gleichzeitig für Kosteneffizienz. Darüber hinaus erleichtert das Programm den Zugang zu Fördermöglichkeiten und stärkt Unternehmen durch maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote. Das starke Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sorgt dafür, dass die digitale Transformation in Bayern weiter beschleunigt wird.

Langfristiger Nutzen durch enge Zusammenarbeit

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen lässt sich selten innerhalb von neun Monaten realisieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem TTZ Oberfranken können Unternehmen jedoch langfristig von den Vorteilen einer gemeinsamen Partnerschaft profitieren und ihre KI-Projekte kontinuierlich weiterentwickeln. Aktuelle Beispiele wie die Max Pöhlmann GmbH, die HSM Stahl- und Metallhandel GmbH, die mediendesign AG und das Medizinische Versorgungszentrum ÜBAG Dr. Renard & Kollegen zeigen, wie Partnerschaften vertieft und KI-Programme kontinuierlich optimiert werden.

Agnes Leidel verstärkt das Team des TTZ Oberfranken

Ab sofort verstärkt Agnes Leidel als erfahrener Projektcoach das Team des TTZ Oberfranken und übernimmt die Betreuung des Programms KI-Transfer Plus. In ihrer neuen Funktion sorgt sie für den Zugang zu neuesten KI-Technologien, bietet maßgeschneiderte Beratungen und Schulungen an und fördert den Ausbau regionaler Netzwerke. So trägt sie dazu bei, dass Unternehmen die Integration von KI nachhaltig und zukunftsfähig gestalten können.

 

Kontakt:

Agnes Leidel

Projektcoach KI-TransferPlus

Technologie-Transfer-Zentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz

agnes.leidelatth-nuernbergPunktde

 

Zurück
Anfahrt