16.07.2024

Werkzeuge für die Energiewende

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden seit Jahrzehnten als notwendiger Bestandteil eines zukünftigen Energiesystems, das ohne fossile Energie auskommt, diskutiert und erforscht. Brennstoffzellen sind in diesem Szenario besonders wichtig, da sie grünen Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse unter Verwendung von lokalem erneuerbarem (überschüssigem) Strom hergestellt oder aus Ländern mit optimaleren Wind- und Sonnenverhältnissen importiert wird, in Strom und Wärme umwandeln können. Bei einem Themenabend des Clusters Neue Werkstoffe an der Ohm informierten Forschende über aktuelle Trends.

Es sprachen Prof. Dr. Uta Helbig und Prof. Dr. André Leonide aus der Fakultät Werkstofftechnik und Dr. Christian Weimer, Head of Materials, Central Research & Technology von Airbus.

Anschließend besichtigten die Besucherinnen und Besucher verschiedene Labore an der Ohm und ließen die Veranstaltung bei einem Meet & Match in der Nürnberger Altstadt ausklingen. 

 

 

 

 

Zurück
Anfahrt