05.06.2024

Tiefe Einblicke in die Welt der Innovationsfinanzierung: Erfolgreicher 18. Venture Capital Tag der TH Nürnberg

Am 05. Juni 2024 fand der 18. Ohm-Venture Capital Tag statt. Die Veranstaltung, organisiert von Prof. Dirk Honold von der Fakultät Betriebswirtschaft, bot im prächtigen Feuerbachsaal des Hauses der Wirtschaft der IHK für Mittelfranken in Nürnberg eine einmalige Gelegenheit, die Best-Practices führender Experten der deutschen Venture-Capital-Szene kennenzulernen. Im Mittelpunkt standen Präsentationen von Startup-Gründern, renommierten Investoren und spezialisierten Beratern. Die Veranstaltung gewährte den Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in die Welt der Innovationsfinanzierung und lud dazu ein, sich von den Erfahrungen und Strategien der Marktexperten inspirieren zu lassen.

Der Präsident Niels Oberbeck eröffnete persönlich den Kongress und stellte die Bedeutung eines guten Zusammenspiels zwischen den Hochschulen, oft die Geburtsstube von innovativen Gründungsideen und Startup-Investoren, welche den Ideen den nötigen Treibstoff in Form von Kapital zum Durchstarten auf den Märkten bereitstellen, dar. Markus Hablizel von DB1 Ventures, Dieter Kraft von TRUMPF Venture und Alexander Schmidt von Diehl Ventures lieferten spannende Details zu ihren jeweiligen Investmentschwerpunkten, Portfolio-Strukturen und ihre spezifischen Investmentstrategien. Die Vorträge verdeutlichten, wie vielfältig die Landschaft des Corporate Venture Capital (CVC) eigentlich ist. Dies zeigte sich sowohl in den unterschiedlichen rechtlichen Strukturen der CVC-Einheiten und ihrer Stellung zum Mutterunternehmen als auch in den Renditezielen, die von Strategien ohne Gewinnerzielungsabsicht bis zur Maximierung der Rendite reichen. Das Gründungsteam von Insider Pie, einer Fintech-Ausgründung der Ohm, präsentierte wertvolle „Do’s und Don’ts“ bei der Kapitalsuche für Startups. Ihre praxisnahen Tipps für angehende Gründer helfen diesen, typische Fehler zu vermeiden und den Prozess der Mittelbeschaffung effektiver zu gestalten. Heinz Raufer, bekannt als erster Investor von Flixbus, gab im Interview mit Prof. Dirk Honold interessante Einblicke in den Alltag eines Business Angels und Erfahrungen, die er im Rahmen seiner vielen Investments gemacht hat. Gerhard Wacker von PwC referierte über die komplexen Spannungsverhältnisse bei der Vertragsgestaltung von VC-finanzierten Unternehmen und vermittelte den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen und Lösungen im Rahmen von Venture-Capital-Finanzierungen. Philipp Lechner von TVM Capital und Christoph Wirth von Bayern Kapital gaben als institutionelle VC-Investoren Einblicken in ihre jeweiligen Investmentstrategien und -modelle. Philipp Lechner erläuterte dabei die speziellen Investment-Modelle von TVM Capital im Bereich Life Science, während Christoph Wirth die Vorgehensweise eines staatlich unterstützten VC-Investors bei Bayern Kapital darstellte. Alle Vorträge boten wertvolle Perspektiven auf die unterschiedlichen Ansätze und Methoden im Venture-Capital-Bereich.

Zurück
Anfahrt