29.04.2023

TH Nürnberg präsentiert zum Jubiläum Lastenräder in der Nürnberger Innenstadt

In Nürnberg sind Paketdienstleister bei der Zustellung zunehmend auf mehrspurigen Pedelec-Lastenrädern anzutreffen. Anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, seit vielen Jahren Forschungs-HotSpot für Lastenrad-Logistik, gab es in der Innenstadt Gelegenheit, diese Fahrzeuge einmal selbst auszuprobieren und sich darüber zu informieren.

Mehrspurige Lastenräder können motorisierte Nutzfahrzeuge in der Stadtlogistik zunehmend ersetzen. Wie dies in der Praxis funktioniert, erforscht das PedeListics-Team der TH Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski seit vielen Jahren. Am Wochenende bot das Team am Nürnberger Jakobsplatz die Möglichkeit, die Lastenräder der Hersteller Bayk, CityQ und b & p mobility selbst zu testen. „Wir sind stolz, dass wir mit dem PedeListics-Team einen Leuchtturm in der Forschungslandschaft zur Urbanen Logistik an unserer Hochschule haben.“, freut sich auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Niels Oberbeck, der sich ebenfalls auf den Sattel schwang. „Die Lastenradlogistik leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung der städtischen Lebensqualität, beispielweise durch entlastete Verkehrsflächen, weniger Lärm oder die lokal emissionsfreie Zustellung.“, erläutert Professor Bogdanski den Besucher:innen die Vorteile der Fahrzeuge. Dass dies auch wirtschaftlich interessant ist, wurde bereits im ersten Forschungsprojekt, dem bundesweit mehrfach ausgezeichnete Mikrodepot-Konzept, belegt. Es zeigt auf, dass bereits heute etwa ein Drittel aller Pakete wirtschaftlicher und zugleich ökologischer per Lastenrad zugestellt werden könnte. Weitere Studien begleiteten die Entwicklung robuster, logistik-geeigneter Lastenräder sowie weitere Einsatzmöglichkeiten in Einzelhandel, Apotheken und kommunaler Logistik. Aktuell untersucht Prof. Bogdanski mit seinem Team, wie der ÖPNV als „Zubringer“ für Lastenräder eingesetzt werden kann.

Zurück
Anfahrt