17.11.2022

Summende Botschafterinnen für die Nachhaltigkeit

Auf den Dächern der TH Nürnberg gibt es seit Frühling dieses Jahres Bienenstöcke. Zwei Völker wurden im Auftrag der Hochschule von einem Imker angesiedelt. Das Leuchtturmprojekt ist ein Beispiel für das Nachhaltigkeitsverständnis der Hochschule, das sich mit einem neu eingerichteten Webauftritt der Öffentlichkeit präsentiert.

Obwohl Bienen einen guten Ruf in der Gesellschaft besitzen, geht es diesen emsigen Tierchen nicht besonders gut. Laut dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. sind 40 Prozent der Bienen in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet. Dabei sind sie äußerst wichtig für den Menschen, denn sie bestäuben 71 von 100 Nutzpflanzen, die wir zum Beispiel als Nahrung benötigen. Um dem Aussterben vorzubeugen, hat sich in vielen Regionen der Trend der Stadtimkerei durchgesetzt. Auch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm möchte ihren Teil zum Fortbestehen der Bienen beitragen und ließ deshalb zwei Bienenvölker auf dem Campus ansiedeln.

Bereits seit Frühling 2022 leben die Bienen auf dem Dach des BL-Gebäudes in der Bahnhofstraße. Bernd Kobr ist Stadtimker in Nürnberg und betreut die THN-Bienen. Er stattet den Völkern regelmäßige Besuche ab, prüft die Qualität der Bienenstöcke und stellt sicher, dass sie sich an der Hochschule wohlfühlen. Den Kontakt stellte Dr. Carolin Lano, Referentin für Nachhaltigkeit und Diversität an der TH Nürnberg, her. „Die Bienen sind ideale Botschafterinnen für unsere ganzheitlichen Bestrebungen, nachhaltiger zu werden. Derzeit entwickeln wir in einem mehrstufigen, partizipativen Prozess eine hochschulweite Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt sie.

Die Hochschule verfolgt das Ziel, nachhaltige Entwicklungen dauerhaft zu etablieren. So ist die TH Nürnberg beispielsweise seit 2021 gemeinwohlzertifiziert und entwickelt zudem in zahlreichen Forschungsprojekten nachhaltige Lösungen für die nächsten Generationen. Zudem strebt sie an, so schnell wie möglich klimaneutral zu werden.

Aktuelle Informationen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der TH Nürnberg wurden auf einem neu eingerichteten Webauftritt zusammengefasst. Unter den sechs Handlungsfeldern Governance, Infrastruktur, Lehre, Forschung, Transfer und studentische Initiativen kann sich die interessierte Öffentlichkeit zu ausgewählten Projekten und Initiativen informieren.
 


Weiterführende Informationen:

Bildinformation „PM 46_TH Nürnberg_THN Bienen_1.jpg“: Die beiden Bienenvölker der TH Nürnberg leben seit Frühling 2022 auf dem Dach des BL-Gebäudes in der Bahnhofstraße. Sie sind Botschafterinnen des breit angelegten Nachhaltigkeitsverständnis der TH Nürnberg. (Foto: Mario Kraußer)

Bildinformation „PM 46_TH Nürnberg_THN Bienen_2.jpg": Stadtimker Bernd Kobr stattet den Bienen regelmäßige Besuche ab und sorgt dafür, dass es ihnen am Campus der TH Nürnberg gut geht. (Foto: Mario Kraußer)

Bildinformation „PM 46_TH Nürnberg_THN Bienen_3.jpg": Dr. Carolin Lano, Referentin für Nachhaltigkeit und Diversität an der TH Nürnberg, initiierte das Leuchtturmprojekt der THN-Bienen und stellte hierfür den Kontakt zum Imker Bernd Kobr her. (Foto: Mario Kraußer)

Link zum Webauftritt "Nachhaltigkeit": https://www.th-nuernberg.de/hochschule-region/nachhaltigkeit/

Infokasten zu den THN-Bienen: Im Sommer leben bis zu 50.000 Bienen in jedem Stock an der TH Nürnberg. Jeden Tag machen sich die emsigen Insekten auf und sammeln den Blütenstaub zum Beispiel von der nahe gelegenen Whörder Wiese ein. Jetzt, da der Winter vor der Tür steht, reduziert sich die Anzahl pro Stock auf etwa 15.000 Winterbienen, die nur noch an sehr milden Tagen Starterlaubnis von ihrer Königin erhalten. Fällt die Temperatur im Stock im Winter auf unter 10 Grad Celsius, erzeugen die Bienen mit ihren Flügeln Wärme. Dazu läuft ihre Flugmuskulatur auf Hochtouren. Bis März sind die Insekten mit dieser Aufgabe beschäftigt, bevor es wieder an das Sammeln von Blütenstaub und die Produktion von Honig geht.

 


Kontakt:
Matthias Wiedmann, Pressesprecher
Telefon: +49 911/5880-4101
E-Mail: presse@th-nuernberg.de

Zurück
Anfahrt