10.07.2018

Die Chancen und Risiken des Autonomen Fahrens: IT-Security für Fahrzeuge

Vortrag von Markus Zoppelt, M.Sc., vor dem Meisterkurs der KFZ-Innung

Markus Zoppelt, Mitarbeiter der Automotive Software Systems Engineering-Gruppe (AS²E) unter Leitung von Prof. Dr. Tavakoli, wurde eingeladen, einen Vortrag vor dem diesjährigen Meisterkurs der KFZ-Innung in Nürnberg zu halten. Das autonome Fahren bietet viele Chancen, aber auch gewisse Risiken. Herr Zoppelt beleuchtete die Ursprünge des autonomen Fahrens und was diese „fahrenden Computer“ für uns und unsere Zukunft bedeuten. Es folgte ein ausführlicher Überblick über den derzeitigen Stand der Technik der IT-Sicherheit in Fahrzeugen. Dabei wurden auch die Unterschiede zwischen „safety“ und „security“ erläutert. Wo es im Deutschen nur den Begriff „Sicherheit“ gibt, bedeuten „safety“ und „security“ zwei unterschiedliche Aspekte, die beachtet werden müssen. Zum Schluss demonstrierte Herr Zoppelt, wie Fahrzeuge mit dem heutigen Stand der Technik angegriffen werden können, und zeigte neben sogenanntem CAN Bus Reverse Engineering auch, wie Funkschlüssel abgehört werden können.

Der Vortrag wird als erster Schritt einer langfristigen Kooperation der Technischen Hochschule Nürnberg mit der KFZ-Innung gesehen, um den Lehrlingen auch eine wissenschaftliche Sicht auf die Sicherheit von Automobilen zu ermöglichen.

Zurück
Anfahrt