Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:im IWWN nach Vereinbahrung
M.Sc., Dipl.-Ing. (FH)
Laboringenieur für das Labor für Wasserbau, LWNLaserschutzbeuftragter der Fakultät BauingenieurwesenArbeitssicherheitsbeauftragter der Fakultät Bauingenieurwesen und Vertreter im ASA der TH-Nürnberg (Arbeits Sicherheits Ausschuss)
Studium: "Nichtmetallische, Anorganische Werkstoffe" (WT), Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg"Heißpressen von oxidischen, reaktionsgesprühten Verbundpulvern" (Diplomarbeit)Abschluss 1991: Dipl.-Ing.(FH)
Seit 1991 Laboringenieur an der Technischen Hochschule Nürnberg, Fakultät Bauingenieurwesen im gehobenen technischen Werkdienst
Studium: ProWater (Nachhaltiges Management und Schutz von Gewässern) Technische Universität Braunschweig, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften."Untersuchung von Dichtungselementen in einem bewehrten Erddamm" (Masterarbeit)Abschluss 2016: M.Sc.
Seit der Gründung 2016: Mitarbeiter im Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (IWWN)
Persönliche Mitgliedschaft Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Gründungsmitglied und Gründungspräsident des FBI e.V.
Physikalische Modellierung wasserbaulicher Strukturen, Labormesstechnik
Hydrologische Feldmessungen
Bathymetrische und sedimentologische Untersuchungen
Praktikum "Technische Hydromechanik" im Modul G4 Bachelor Bauingenieurwesen (BI2)
Praktikum "Wasserbau" im Modul F12 Bachelor Bauingenieurwesen (BI 3)
2016
2014
2015
2017
2018
Flussbau / Hochwasserschutz / Konstruktiver Wasserbau / Physikalische Modelle (Strömungs-, Flussbau- und Wellenmodelle) / Messwertaufnahmen / in-situ Versuche / Monitoring
2013
Hydraulische Bemessung der Hochwasserentlastung (Sammel- und Übergangsrinne) für das Hochwasserrückhaltebecken Reinhardtsgrimma (analytische und physikalische Untersuchungen) (LWN TH Nürnberg, FO2013-01 und 02), Carstensen/Heß/Vollweiler/Brünkmann/Bechstein
Hochwasserrückhaltebecken Wippra - physikalische Modellversuche Auslaufbauwerk (LWN TH Nürnberg, FO2013-03), Carstensen/Heß/Vollweiler/Brünkmann/Bechstein
Bestimmung der hydraulischen Parameter der Hochwasserentlastung - Schussrinne, Grundablass und Tosbecken - für das Hochwasserrückhalte-becken Reinhardtsgrimma mittels physikalischer Modellierung (LWN TH Nürnberg, FO2014-03), Carstensen/Heß/Vollweiler/Brünkmann
Bathymetrie Großer Dutzendteich in Nürnberg - Befahrung mit dem Messboot "HYDROOHM" - Visualisierung, Machbarkeitsstudie (LWN TH Nürnberg, FO2014-05) , Carstensen/Vollweiler
TERRABENT - Überprüfung der Funktionalität und der Wasserdurchlässigkeit - physikalischer Modellversuch (LWN TH Nürnberg, FO2015-02), Carstensen/Vollweiler/Dürr/Heß/Kahr
Einschränkung von Gefahren bei Winterhochwassern (Kurztitel: EGWin), Carstensen/Heß/Vollweiler
Komplexuntersuchung zur Talsperre Spremberg (LWN TH Nürnberg, FO2016-03), Carstensen/Heß/Schneefeld/Vollweiler
Sösetalvorsperre - physikalische und numerische Modellversuche (LWN TH Nürnberg, FO2016-07), Carstensen/Heß/Schneefeld/Vollweiler
2D-HH-Modellierung der Rednitz im Bereich der ehemaligen Foerstermühle oberhalb der Wasserkraftanlage der INFRA Fürth GmbH (IWWN TH-Nürnberg FO2017-03) Carstensen/Ahlers/Bellmann/Heß/Vollweiler
Hybride Modellierung der Nutzungen im Bereich des Oberen Wöhrder Sees (IWWN TH-Nürnberg, FO2017-05) Carstensen/Ahlers/Bellmann/Dürr/Heß/Kögel/Vollweiler
HRB Friedrichswalde-Ottendorf - Wiederherstellung der Hochwassersicherheit durch Anpassung der HWE - Physikalischer Modellversuch, Carstensen/Heß/Dürr/Martin/Vollweiler
Bathymetrie des Zeltnerweihers – Im Bereich des Grundablasses und Gesamtaufnahme (IWWN FO2018-14) Carstensen/Kögel/Vollweiler
Scheibe-See Gutachterliche Stellungnahme zur Wellen- und Eisbelastung sowie zum Feststofftransport (IWWN TH-Nürnberg FO2018-02) Carstensen/Bellmann/Dürr/Heß/Killing/Kögel/Martin/Vollweiler
2019
Erfassung der hydraulischen Verhältnisse im STEFFSTEP-System mittels hybrider Modellierung (IWWN, TH-Nürnberg FO2019-02) Carstensen/Heß/Kögel/Vollweiler
Großer Dutzendteich Nürnberg Bathymetrie Frühjahr 2019 (IWWN TH-Nürnberg FO2019-03), Carstensen/ Kögel/Vollweiler
Vorbereitung und Durchführung der Praktika in den Laboren für Wasserbau und SiedlungswasserwirtschaftBetreuung von Abschlussarbeiten in den Laboren für Wasserbau und SiedlungswasserwirtschaftBetreuung der Studentischen Forschungsgruppe (StuFo)Unterstützung bei studentischen ProjektarbeitenRedaktionelle Betreuung der Internetseiten der Fakultät BI und des IWWNAufbau und Betreuung verschiedener Versuche für Studierende der jeweiligen Vertiefungsrichtungen
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.