Herbert Schlachter

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung

Herbert Schlachter

M.Eng., Dipl.-Ing. (FH)

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang

seit 03.2020

Laboringenieur an der Technischen Hochschule Nürnberg im Lehrgebiet Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik

06.2014 - 03.2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im OHM-CMP der Technischen Hochschule Nürnberg

01.2012 - 06.2014

Projektingenieur bei der Macrolab GmbH

08.2010 - 11.2010

Studentische Hilfskraft an der Technischen Hochschule Nürnberg / Macrolab GmbH

01.2010 - 02.2010

Werkstudent bei der Novem car-interior-design GmbH

02.2006 - 04.2006

Praktikant bei der GfE Metalle und Materialien GmbH

 

Akademische und schulische Ausbildung

10.2006 - 08.2017

Master of Engineering an der Technischen Hochschule Nürnberg im Studiengang Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik mit dem Schwerpunkt Polymere

Masterarbeit im Lehrgebiet der Makromolekularen Chemie: „Charakterisierung von Spritzgussteilen in Abhängigkeit der Verarbeitungsparameter“

10.2006 - 10.2011

Diplom Ingenieur (FH) an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg im Studiengang Angewandte Chemie mit dem Schwerpunkt Allgemeine Chemie

Diplomarbeit bei Siemens AG - Forschungszentrum Erlangen: „Elektrisch leitfähige Lacke auf Grundlage von Carbon Nanotubes

Praxissemester bei Novem car-interior-design GmbH: „Verzug an furnierten Spritzgussteilen“

   
Mitgliedschaften

Der Verein der Freunde der Chemie - Georg Simon Ohm eV

Lehrveranstaltungen
  • Kunststofftechnik AC / Polymertechnik WT - Aufbereitung, Walzen und Pressen, Extrusion, Spritzguss, Kunststoffpüfung (Härte, MFI, Schlagbiege- und Zugprüfung), Identifikation
  • Polymerchemie AC / Makromolekulare Chemie WT - Grundlagen chemisches Arbeiten, Schutzgastechnik, radikalische Polymerisation (PS, PAN), Polymeranalytik (Gelpermeationschromatographie und Ubbelohde-Viskosimetrie), Stufenwachstumsreaktionen (PA6, PA66, PUR)
  • Mikroskopie (Schauversuch im WiSe) - Probenpräparation, Lichtmikroskopie, Raster-Elektronen-Mikroskopie
  • Seminar Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnik (WiSe) - studentische Poster-Session mit Kurzpräsentationen 

Veröffentlichungen

Patentfamilien

  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.; Hahn, B.: Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zur Bestimmung der von einer Zahnschiene auf die Zähne wirkenden Kräfte, Offenlegungsschrift DE 102022131081 A1, Deutsches Patent- und Markenamt, 2022
  • Helbig, J.; Schlachter, H.; Stecklein, K.; Wehnert. G.; Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, „Dispergier-Additiv“, Offenlegungsschrift DE 102015102553 A1 (auch veröffentlicht unter WO 002016135152 A1, EP 000003261987 A1, US 020180141817 A1, CN  000107250036A, JP 002018510957 A, KR 102017129753 A), Deutsches Patent- und Markenamt, 2016
  • Dengler, P.; Dwars, A.; Helbig, J.; Lippenberger, M.; Poisel, H.; Schlachter, H.; Wehnert, G.; Ziemann, O.; Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, „Mikroverfolgung von Sonnenkollektoren“, Offenlegungsschrift EP 2996161 A1, Deutsches Patent- und Markenamt, 2016
  • Eder, F.; Kapitza, H.; Schlachter, H.; Seidel, C.; Siemens AG, „Elektrisch leitfähiger Lack“, Offenlegungsschrift DE 102011075736 A1 (auch veröffentlicht unter WO 002012152573 A1), Deutsches Patent- und Markenamt, 2012

 

Publikationen

 

  • Bauer, F.; Söthje, D.; Schlachter, H.; Wehnert, G.: Mechanical properties of carbon nanotube (CNT) reinforced polymers using electron-deficient aromatics as additives, Polymer Composites, Early View, 2024. doi.org/10.1002/pc.28695
  • Maldonado, A.; Aguilar, T.; Hauser, C.; Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.; Torres, A.; Bruna, J.; Valenzuela, X.; Rodriguez-Mercado, F.: Ethylene Scavenging Films Based on Ecofriendly Plastic Materials and Nano-TiO2: Preparation, Characterization, and In Vivo Evaluation, Polymers, 16 (6), 853, 2024. doi.org/10.3390/polym16060853
  • Li, H.; Schamel, E.; Liebscher, M.; Zhang, Y.; Fan, Q.; Schlachter, H.; Köberle, T.; Mechtcherine, V.; Wehnert, G.; Söthje, D.: Recycled carbon fibers in cement-based composites: Influence of epoxide matrix depolymerization degree on interfacial interactions, Journal of Cleaner Production, 411 (137235), 2023. doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.137235 
  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.; Bauer, F.: C-Mat – Cabon-nanoverstärkte Kunststoffmaterialien, In: Schriftenreihe Vorlaufforschung 2022 (Hrsg.: Oberbeck, N.), Nürnberg, 2023, Seiten 125-142.
  • Schamel, E.; Schlachter, H.; Wehnert, G.; Söthje, D.: Chemisches Recycling von FVK mit Epoxidharzmatrix – Carbonfasern zurückgewinnen, Organ deutscher Kunststofffachverbände, Hanser Verlag, 2, 2023, Seiten 62-64.
  • Söthje, D.; Wehnert, G.; Schamel, E.; Bauer, F.; Schlachter, H.Nachhaltig und sicher fliegen - nur eine Zukunftsfantasie?, OHM Journal, Nürnberg, 2022, Seiten 66-69.
  • Schamel, E.; Schlachter, H.; Wehnert, G.; Söthje, D.: Chemical recycling of carbon fiber reinforced epoxy composites using mild conditions, Chemie Ingenieur Technik, 93, Nr. 10, 2021, Seiten 1-11. doi.org/10.1002/cite.202100048 
  • Söthje, D.; Wehnert, G.; Schlachter, H.: Recycling of carbon fiber reinforced epoxy resins, In: Abstractbook: NanoCarbon Annual Conference 2021, Würzburg, 02.-03. März 2021, Seite 28.
  • Wehnert, G.; Schamel, E.; Söthje, D.; Schlachter, H.: So fest wie Stahl – Die Rückgewinnung von Carbonfasern – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, OHM Journal (Hrsg.: Braun, M.), Nürnberg, 2019, Seiten 70-73.
  • Söthje, D.; Wehnert, G.; Schlachter, H.; Bauer, F.: Neuartige Additive für Füllstoffe auf Carbon Basis, In: Abstractbook: Nano goes Macro – Hybride Materialien, Nürnberg, 2019, Seiten 32-33.
  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.: Recyceln von Faserverbundkunststoffen, Kunststoffxtra, SIGWERB GmbH, 5/2019, Seiten 24-25.
  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.: Neues Recyclingverfahren, Konstruktionspraxis, Vogel Communications Group, 05.2019, Seite 21.
  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.: Low-Cost High-Performance Polymers for Aviation Applications, In: Abstractbook: NanoCarbon Annual Conference 2019, Würzburg, 03.-04. März 2019.
  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.: Ran an die Fasern, K-Magazin, Giesel Verlag GmbH, 5. Jahrgang, 02/2019, Seiten 40-41.
  • Wehnert, G.; Söthje, D.; Schlachter, H.; Fritze, C.: ARES – Abfallverminderung durch Recycling epoxidharzbasierter Stoffe, In: Schriftenreihe Vorlaufforschung 2016/2017 (Hrsg.: Braun, M.), Nürnberg, 2018, Seiten 230-241.

 

Projekte

Förderprojekte

  • Luftfahrtforschungsprogramm (BMWi, Patenschaft Diehl Aircabin GmbH) „Hochfeste Verbundkunststoffe auf der Basis von Carbonfasern, Carbon Nanotubes und neuartigen Additiven für die Luftfahrt (CaLEnA)“
  • Validierungsförderung (BMBF) Dispergieradditiv für Carbon-Nanotubes
  • FHInvest (BMBF) „Simultane thermische Analyse mit hochaufgelöster Emissionsgasanalyse (STAHE)“
  • bionicum (LfU) – Teilprojekt BIOSOL „Sonnenlicht einfangen mit BIOSOL“ Kooperationsprojekt mit dem Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC)
  • Programm zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technische Hochschulen (StMUK) „Polymerfaser-basiertes Messen, Steuern und Schalten POF-Control“ mit POF-AC
  • Staedtler-Stiftung „Chemisches Recycling epoxidharzbasierter Stoffe (CERES)“, „Universeller Farbumschlagssensor mit Polymerfasern (UFUS-POF)“ mit POF-AC und “heliotropes Polymer “
  • Vorlaufforschung der Technischen Hochschule Nürnberg „Abfallverminderung durch Recycling epoxidharzbasierter Stoffe“ und Dispergieradditiv für Carbon Nanopartikel“

 

Industrieprojekte

  • Schadensanalyse an Zahnrädern
  • Rezepturentwicklung für Polyamid-Compounds
  • Verklebung von Filtermedien
  • Optimierung von Smart Cards
  • Materialien für gedruckte Zahnschienen
  • Lacksysteme für Kolbenbeschichtungen
  • EMV-geschützte Elektroinstallationsrohre
  • Spannungsrissarme Gehäuse aus Polycarbonat
  • Korrosion an Dekorfolien
  • Weichmacherwanderung in Elektroprodukten
  • Qualitätssicherung von medizinischen PVC-Schläuchen
  • Verklebungsoptimierung von Rillzurichtern
  • Schadensanalyse von gebrochenen Koaxialkabelummantelungen