Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.
Studiengangsleiterin für den Studiengang "Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung in Lebenslauf" (BA)
Prüfungskommissionsvorsitzende für den Studiengang "Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung in Lebenslauf" (BA)
Arbeitsfeldbetreuerin Erwachsenenbildung
Beauftragte für akademische Fortbildungen der Fakultät Sozialwissenschaften für externe Interessenten im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/Fak/SW/SW_0710_VO_Fortbildungsprogramm_public.pdf
1991 – 1997 Studium der Erziehungswissenschaft (Erwachsenenbildung und Organisationswissenschaft) an der Universität Köln
1995 – 1998 Interviewerin und freie Trainerin
1998 – 2001 TÜV Management Systems GmbH / TÜV-Akademie Rheinland GmbHUnterstützung von BeratungsprozessenOrganisation und Durchführung betrieblicher SeminareBeratungs- und Schulungsangebote für Jugendliche im Übergang und für Arbeitslose
2001 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich Universität BambergMitarbeit an der DFG-Studie „Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens“ Auftragsstudie der AUDI AG zur Motivationssituation ihrer AuszubildendenPromotionsthema: Motivation und Motivationsunterstützung
2011 – 2012 Wissenschaftliche Koordinatorin im Qualitätspakt-Lehre-Projekt Coburger Weg an der Hochschule Coburg (individuelle Förderung von Studierenden in der Studieneingangsphase)
2012 – 2015 Professorin an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg
seit 2015 Professorin an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg
Erziehung und Bildung im Lebenslauf
Lebenslanges Lernen und Erwachsenenbildung
Motivationsförderung – auch unter widrigen Bedingungen
quantitative Forschungsmethoden
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.