Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Dienstag, 10.00 bis 11.00 Uhr (https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/bw/fakultaet/sprechzeiten/)
Prof. Dr.
Name:
Vorname:
Prof. Dr. Ruckriegel
Karlheinz
Geburtsdatum:
07.08.1957
Akademische Ausbildung:
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth 1979-1984
Diplom Volkswirt (1984).
Wissenschaftlicher Assistent / Verwalter einer Assistentenstelle an der Universität Bayreuth 1986 – 1989, Lehrstuhl Prof. Görgens (Wirtschaftspolitik).
Promotion zum Dr. rer. pol. (1988) an der Universität Bayreuth (Thema „Finanzinnovationen und nationale Geldpolitik“).
Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank Schloss Hachenburg/Westerwald, 1992 -1995 (Thema: Finanzmärkte).
Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule
(bis 1995)
Lehre als Industriekaufmann und Tätigkeit als Angestellter im Baugewerbe (vor Beginn des Studiums).
Trainee im Bankgewerbe (Bayerische Raiffeisen Zentralbank 1985).
Volkswirt bei der Deutschen Bundesbank (1989 – 1995).
An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Betriebswirtschaft seit:
SS 1995
Lehrtätigkeit:
Aktuelle Veröffentlichungen
(Auszug):
Makroökonomie, insbesondere Geld- und Währungspolitik, Psychologische Ökonomie (Behavioral Economics) und interdisziplinäre Glücksforschung
Lehrtätigkeiten im Rahmen
- der Bachelor und Masterstudiengänge der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg (Deutsch),
- des MBA-Programms des Management Instituts der TH Nürnberg (Englisch),
Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Europäische Geldpolitik – Theorie, Empirie, Praxis, 6. Auflage, München 2013 (UTB) – mit einem Geleitwort von Joachim Nagel, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Frankfurt
Görgens E., Ruckriegel, K.: Makroökonomik, 10. Auflage, Stuttgart 2007 (UTB).
Weitere Veröffentlichungen siehe www.ruckriegel.org.
Tätigkeiten in den Bereichen:
- Beratung
- Forschung
- Vorträge
- Managementseminare
VWL, insbes. Makroökonomie, Behavioral Economics und interdisziplinäre Glücksforschung für Politik, Unternehmen und Organisationen; Mitglied der Arbeitsgruppe „Zufriedenheit“ des Denkwerkzukunft (Prof. Miegel).
Geldpolitik im Lichte der Behavioral Economics, Umsetzung der Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung in Politik und Wirtschaft/ Unternehmen.
Vorträge zur interdisziplinären Glücksforschung bei Unternehmen, Verbänden, Hochschulen etc.
Angewandte psychologische Ökonomie und Umsetzung der Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung für Management und Führung.
Professur für Volkswirtschaftslehre
Lehr- und Froschungsschwerpunkte: Makroökonomie, insbesondere Geld- und Währungspolitik, psychologische Ökonomie (Behavioral Economics) und interdisziplinäre Glücksforschung (Happiness Research).
Makroökonomie
Wirtschaftliches Entscheidungsverhalten
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.