Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Donnerstags 12.00-13.00
Prof. Dr. Dr. habil.
Curriculum Vitae
Prof. (TH Nürnberg) Priv.-Doz. Dr.med. Kneginja Richter, MHBA
Stellvefrtretende Leitung PhD Medical Sciences, Paracelsus Medizinische Universität Nürnberg
Oberärztliche Leitung:
Schlafambulanz
Labor für Neurostimulation und Chronobiologie,
psychiatrische Tinnitus Sprechstunde
Leitung der Kompetenzgruppe Online Schlafberatung (Institut für E-Beratung, TH Nürnberg)
Migrationsreferentin am Klinikum Nürnberg
Qualifikationen:
Habilitation (Venia Docendi) für das Fach Psychiatrie an der Paracelsus medizinischen
Privatuniversität (PMU Salzburg und Nürnberg)
Titel der Habilitationsschrift:
„Bedeutung von Schlaf und Chronobiologie bei psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen“
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schlafmedizinerin (Bayerische Landesärztekammer), QN Somnologie (DGSM) MHBA ( Master of Health Business Administration, FAU Erlangen) EEG Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie Zertifikat „BWL im Krankenhaus“ (FAU Erlangen)
Promotion (Dr.med.) an der FAU Erlangen
Titel der Promotionsschrift:
„Untersuchungen zur Herzfrequenzanalyse“
Promotion an der Universität Kiril und Methodi (UKIM) Skopje, Mazedonien
Medizinstudium an der Universität Kiril und Methodi in Skopje (UKIM), Nord Mazedonien
Lehrtätigkeit:
Angestellte Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon OHM
Privat-Dozentin an der Paracelsus medizinischer Privatuniversität in Nürnberg
Visiting Professorin an der Fakultät für Medizin, Universität Goce Delcev (UGD) in Stip, Nord Mazedonien.
Gründungsmitglied und Betreuerin des PhD Studienganges „Neurowissenschaften“ , UGD, Nord Mazedonien
Schwerpunkte:
Online Schlafberatung
Diagnose und Behandlung der Insomnie, Restless Legs Syndrom, Narkolepsie und andere Schlafstörungen
Prävention, Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bei Schichtarbeitern
Tinnitus
Repetitive transkranielle Magnetstimulation, Lichttherapie, Aktimetrie, Polygraphie, Biofeedback
Neurofeedback, EEG
Psychische Störungen bei Flüchtlingen und Migranten
Internationale Arbeitserfahrungen:
Weiterbilderin für Polysomnograhie (Schlaflabor Universitätsklinik für Psychiatrie, UKIM, Nord Mazedonien), Beraterin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Bereich der Psychiatriereformen, ICRC (internationales rotes Kreuz), multiethnische Antistigma Kampagnen, Mitarbeit an dem DAAD Projekt: „Qualifikation von SozialpädagogInnen für soziale Arbeit mit psychisch kranken und behinderten Menschen in Südosteuropa. “ Erasmo Dozentur in Finnland.
Engagement:
Sprecherin des Akademischen Mittelbaus der PMU
EPMA Representative for Bavaria and Macedonia, (European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine)
Mitglied des Wissenschaftliches Komitees der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin
Stellvertretender Vorsitz Arbeitsgruppe Chronobiologie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin
Member of Management Comitee Project TINNET COST BM 1306
Mitglied der Gleichstellungskommission der PMU
Mitglied bei BLÄK, DHV, DGPPN, DGSM, DGKN
Mitglied der TPA/WPA - Transcultural Section World Psychiatric Organisation
Auszeichnungen:
Top Medizinerin für Schlafmedizin und für Depression ( Focus Gesundheit 2021)
Top Medizinerin für Schlafmedizin (Focusliste der Topmediziner): 2019, 2020
Wissenschaftspreise der PMU: 2016, 2017, 2018, 2019,
Wissenschaftliche Projekte:
Gesund bleiben im Schichtdienst (BMBF Projekt) 2019-2023
Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg (Institut für E-Beratung)
(Prof. Dr. Richard Reindl, Prof. Dr.med. Kneginja Richter)
https://www.e-beratungsinstitut.de/projekte/onlineschlafberatung/
GET Sleep (Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA)
Leitung: Prof. Dr. Dr. Kai Spiegelhalder, Prof. Dr. D. Riemann, Universitätsklinikum Freiburg
Konsortialpartner PMU Nürnberg: Prof. Dr.med. Kneginja Richter
https://www.getsleep.de/ueberuns/
Onlineberatung Müdigkeitsmilderung (OMM) / (Städler Stiftung) 2016-2017
https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/551/
Kombinationsbehandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller
Magnetstimulation (rTMS) und KVT (kognitive Verhaltenstherapie (Project TINNET COST BM 1306,) Studienleitung: Prof. Dr.med. Kneginja Richter, Dipl. Psych. Anja Piehl
Female Refugees
Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in unterschiedlichen
Bundesländern in Deutschland (Beauftragte der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration) 2016-2018
https://female-refugee-study.charite.de/
Studienleitung: Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak, Charite Berlin
Leitung Subprojekt: Prof. Dr.med. Günter Niklewski, Prof. Dr.med. Kneginja Richter
Therapieeffekte des taxxos-Atemtakters bei der Behandlung Insomnie
abgeschlossen
Therapieeffekte der nichtmedikamentösen Behandlung bei zirkadianen Schlaf-
Wach-Rhythmusstörungen, Typ Schichtarbeitersyndrom
Schlafapnoe und Depression (Heinen + Löwenstein GmbH, Germany)
Gutachterstelle zur Erkennung von psychischen Störungen bei Asylbewerberinnen und Asylbewerbern – Zirndorf (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) 2011-2012
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0035-1564075.pdfLeitung: Prof. Dr.med. Günter Niklewski, Prof. Dr.med. Kneginja Richter
Reviewer-und Gutachter-Tätigeiten
Topic Editor -Frontiers in Psychology
https://www.frontiersin.org/research-topics/16854/impact-of-neurostimulation-and-psychotherapy-on-mental-health
Topic Editor IJERPH
https://www.mdpi.com/journal/ijerph/special_issues/Insomnia_Sleep_Disorders
Topic Editor Zeitschrift Somnologie (Herausgeberin für das Fachgebiet Chronobiologie), EPMA Journal (Editorial Board Member), Lancet Digital, Journal of Psychosomatic Research, Journal for Sleep Research, Plos one, Industrial Health, Sleep and Breathing, Neuro-Psychopharmacology, Fortschritte in der Neurologie und Psychiatrie, Journal for Special Education and Rehabilitation (Editorial Board Member), Journal for Reattach Therapy and Developmental Diversities (Editorial Board Member), Gutachterin im Berufungsverfahren „Professur für Medizin“ an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Research Grant Council (Hong Kong University) Gutachterin für Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank u.a.
.
Medizin für soziale Arbeit
Migration und psychische Gesundheit
Schlafmedizin
Schlafstörungen: Diagnose und Behandlung von Insomnie
Betriebliche Gesundheitsförderung: Miledrung von Schlafstörungen und Müdigkeit bei Schichtarbeiter
Neurostimulation. repetitive transkranielle Magnetstimulation in der Psychiatrie
Tinnitus: Diagnose und Behandlung von chronischem Tinnitus
Psychische Störungen bei Migranten und Asylbewerber
Chronobiologie
Publikationsliste:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.