Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.
Gründung und Leitung der Studienwerkstatt Onlineberatung (bis 2020)Gründung und Akad. Leitung des Instituts für E-Beratung (www.e-beratungsinstitut.de) (bis 2020)
internetbasierte Unterstützungssysteme Sozialer Arbeit, insb. Onlineberatung
Soziale Arbeit im virtuellen Raum
Hilfeverbünde - Konzepte und Organisationsformen
Reindl, R., Engelhardt, E., (2020): Onlineberatung – Herausforderung an fachliche Kompetenzen und Organisationsstrukturen. In: C. Freier, J. König, A. Manzeschke & B. Städtler-Mach (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen)
Reindl, Richard & Engelhardt, Emily (2020): Handlungsempfehlungen zur kurzfristigen Umsetzung von Onlineberatung in Zeiten der Coronakrise. https://www.e-beratungsinstitut.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/03/IEB_1012_INFO_Onlineberatung_Corona_public.pdf
Reindl, R. (2019): Onlineberatung – Beratung mit Hilfe digitaler Medien. In: Hillburger-Slama, A. (Hg.): Medialisierung in der Schulberatung. Kulmbach: mgo-fachverlage, S. 7 - 33
Zauter, Sigrid; Feil, Monika & Reindl, Richard (2019): Onlinesupport für pflegende Angehörige (OSpA). Entlastung durch Gleichbetroffene und Experten zur Sicherung der häuslichen Pflege insbesondere bei Demenzerkrankungen. Abschlussbericht. Nürnberg: Technische Hochschule Nürnberg, Institut für E-Beratung. doi: 10.34646/thn/ohmdok-603. https://www.e-beratungsinstitut.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/11/osap_abschlussbericht.pdf
Peter, L.; Reindl, R.; Zauter, S.; Hillemacher, T,; Richter, K. (2019): Effectiveness of an Online CBT-I Intervention and a Face-to-Face Treatment for Shift Work Sleep Disorder: A Comparison of Sleep Diary Data. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 16 (3081): 2-11. https://www.mdpi.com/1660-4601/16/17/3081/pdf
Sowa, Frank; Reindl, Richard; Lehmann, Robert; Opferkuch, Frank; Scheja, Joachim; Proschek, Katrin et al. (2019): Digitale Inklusion von wohnungslosen Menschen? In: Martin Aichholzer, Marc Diebäcker, Angelika Eder, Isabel Glogar, Christoph Stoik & Wellenzohn, Markus (Hrsg.): Book of Abstracts. INUAS Conference 2019: Housing under Pressure. Dynamics Between Centers and Peripheries (S. 180–181). Wien: FH Campus Wien – Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens. https://www.inuas.org/en/2019-conference/book-of-abstracts/
Engelhardt, E.; Henrich, M.; Reindl, R.; Weinhardt, M.; Zauter, S.; Dietrich C. (2019): Beratungsbedingte Internetnutzung. Welche Dienste und Angebote nutzen Beratungsfachkräfte privat und beruflich? in: e-beratungsjournal.net, 15. Jahrgang, Heft 1, S. 38 - 55
Reindl, R. (2019): Damit Beratung ankommt. In: Neue Caritas 120.Jg., H. 6, S. 9-12
Reindl, R. (2019): Onlineberatung? Neue Formen der Beratung. In: W.H. Honal, D. Graf & F. Knoll: Handbuch der Schulberatung. 68. Ausgabe 02/2019
Peter L., Reindl R., Zauter S., Richter K. (2018): Online-Schlafberatung für Schichtarbeitende. In: Schlaf 4/2018
Reindl, R. (2018): Onlineberatung? Neue Formen der Beratung in der Sozialen Arbeit. In: Partnerschaftlich. Gesamtverband für Suchthilfe e.V. Infodienst 02/2018, S. 8 - 11
Reindl, Richard; Richter, Kneginja; Zauter, Sigrid & Peter, Lukas (2018): Onlineberatung Müdigkeitsmilderung (OMM). Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Prävention von Schlafstörungen insb. bei Mitarbeiter/innen im Schichtdienst; Projektzeitraum Oktober 2016 – März 2018, Abschlussbericht. E-Beratung (1), S. 1–25. doi: 10.34646/THN/OHMDOK-551. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/files/551/Abschlussbericht_OMM-public.pdf (pdf 1,4 MB)
Reindl, R. (2018): Onlineberatung? Neue Formen der Beratung in der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 165. Jg., H. 3, S. 103 - 106
Reindl, R. (2018): Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Digitalisierung. In:e-beratungsjournal.net, 14. Jahrgang, Heft 1, S. 16 - 26
Lutz, Klaus (2017): Von der Telefonseelsorge zur E-Beratung. Ein Interview mit Richard Reindl, TH Nürnberg. merz. medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 61 (4), S. 33–37
Engelhardt, E. & Reindl, R. (2016): Blended Counseling - Beratungsform der Zukunft? In: Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 4(2), 130-144.
Reindl, R. (2015): Psychosoziale Onlineberatung – von der praktischen zur geprüften Qualität. In: e-beratungsjournal.net, 11. Jahrgang, Heft 1, S. 55 - 68
Engelhardt/, E., Reindl, R. & Storch, S. (2014): Betriebliche Sozi@lberatung online - virtuelle Hilfe im Unternehmen, in: Graf, Nele (Hg.): Innovationen im Personalmanagement, Springer Gabler Wiesbaden, S. 281 - 294
Reindl, R. (2012): Qualitätskriterien für Online-Beratung. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 57. Jg. H. 2, S. 42 - 46
Reindl, R., Hergenreider, M. & Hünniger, J. (2012): Schriftlichkeit in virtuellen Beratungssettings. In: H. Geissler H. & M. Metz (Hg.): E-Coaching und Online-Beratung, Wiesbaden, S . 339 - 357
Reindl, R. & Weiß, S. (2012): Studienberatung online – eine hybride Beratungsform für Studierende und Studieninteressierte. In: e-beratungsjournal.net, 8. Jg., H. 1
Kawamura-Reindl G. & Reindl R. (2010): Gemeinnützige Arbeit statt Strafe, Freiburg
Reindl, R. ((2009): Onlineberatung - zur digitalen Ausdifferenzierung von Beratung, in: Journal für Psychologie 17/2009, Ausgabe 1. URL: http://www.journal-fuer-psychologie.de/
Ballweg, T & Reindl, R. (2005): Innovative Suchtberatungskonzepte in der Arbeit mit Straffälligen und Wohnungslosen, in: Fachverband Sucht e.V., Perspektiven für Suchtkranke. Teilhabe fördern, fordern, sichern, Geesthacht S. 209 - 215
Reindl, R. (2004): Ambulante Straffälligenhilfe, in: Pecher Willi (Hrsg.), Justizpsychologie in Schlüsselbegriffen, Stuttgart S. 1 - 14
Reindl, R. (2003): Hilfeverbünde. Die Entdeckung eines alten Organisationskonzeptes für Strafentlassene, in: sozialmagazin, 28/2003, H. 12, S. 22 - 26
Reindl, R. & Weber, H. M. (2002): Sicherungsverwahrung: Zur Renaissance eines verdachtsbegründeten Rechtsinstituts, in: Heinz Katschnig/Arno Pilgram, 25 Jahre Maßnahmenvollzug. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 2001, Baden-Baden S. 137 - 162
Nickolai, W. & Reindl, R. (Hrsg.) (2001): Ausschluss durch Einschluss. Strafvollzug und Straffälligenhilfe zwischen Restriktion und Resozialisierung, Freiburg
Reindl, R. & Kawamura, G. (Hrsg.) (2000): Menschenwürde und Menschenrechte im Umgang mit Straffälligen, Freiburg
Reindl, R. (2000): Kriminalität und Kriminalisierung wohnungsloser Männer und Frauen, in: Facetten der Wohnungslosigkeit - Zur Gesundheit Wohnungsloser (= Materialien zur Wohnungslosenhilfe Heft 43), Bielefeld S. 138 - 154
Reindl, R.(1999): Der Schein bestimmt das Bewusstsein: Systemwechsel in der Finanzierung sozialer Dienste und Konsequenzen für die freien Träger in der Sozialen Arbeit, in: sozialmagazin 24/1999, H. 12, S. 25 - 33
Kawamura G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1999): Strafe zu Hause? - Die elektronische Fußfessel, Freiburg
Nickolai, W. & Reindl, R. (Hrsg.) (1999): Renaissance des Zwangs - Konsequenzen für die Straffälligenhilfe, Freiburg
Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1998): Wiedereingliederung Straffälliger. Eine Bilanz nach 20 Jahren Strafvollzugsgesetz, Freiburg
Reindl, R. (Hrsg.) (1998): Effektivität, Effizienz und Ethik in Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik, Freiburg
Hompesch, R., Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1996): Verarmung, Abweichung, Kriminalität. Freie Straffälligenhilfe vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Polarisierung, Bonn
Nickolai, W., Kawamura, G.,Krell, W. & Reindl, R. (Hrsg.) (1996): Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen, Freiburg
Häußling, J.M. & Reindl, R. (Hrsg.), (1995): Sozialpädagogik und Strafrechtspflege. Gedächtnisschrift für Max Busch, Pfaffenweiler
Reindl, R., Kawamura, G. & Nickolai, W. (Hrsg.) (1995): Prävention - Entkriminalisierung - Sozialarbeit. Alternativen zur Strafverschärfung, Freiburg
Moll, P. & Reindl, R. (1995): Kriminalitätsverarbeitung durch die Sozialarbeit. Konsequenzen für einen alternativen Umgang mit Straffälligen, in: Josef M. Häußling/Richard Reindl (Hrsg.), Sozialpädagogik und Strafrechtspflege. Gedächtnisschrift für Max Busch, Pfaffenweiler S. 326 - 341
Busch/, M., Fülbier, P., Hessling, A., Sudthoff, H. & Reindl, R. (1995): Junge Erwachsene mit sozialen Schwierigkeiten. Analyse und Hilfeplanung, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (=Schriftenreihe des BMFSFJ Bd. 27, Stuttgart
Reindl, R. (1994): Hilfe für Wohnungslose - Veränderte Formen sozialer Arbeit, in: Akademie für Sozialarbeit und Sozialpolitik e. V. (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit: Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft. Verhandlungen des 1. Bundeskongresses Soziale Arbeit, Bielefeld S. 308 - 313
Reindl, R. & Nickolai, W. (Hrsg.) (1994): Drogen und Strafjustiz, Freiburg
Elbing, W., Gehl, G., Nickolai/, W. & Reindl , R. (Hrsg.) (1993): Jugendstrafvollzug zwischen Erziehen und Strafe. Pädagogische Ansätze - Konzepte - Perspektiven, Saarbrücken
Nickolai, W. & Reindl , R. (Hrsg.) (1993): Sozialarbeit und Kriminalpolitik, Freiburg
Reindl, R. (1993): Alternativen zum Freiheitsentzug: Ambulante Reaktionsformen auf Kriminalität, in: Caritas, 94/1993, S. 84 - 91
Reindl, R. (1991): Offener Jugendstrafvollzug als Sozialisationsorganisation. Ein erziehungssoziologischer Beitrag zu den Bedingungen pädagogischen Handelns in offenen Einrichtungen des Jugendstrafvollzugs, Pfaffenweiler
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.