Matthias Popp

Sprechstunde:
nach vorheriger Terminabstimmung per E-Mail: im WS 2024/25, Montagtag, 13:00 - 13:45 Uhr, persönlich im KA.012 oder zu anderen verfügbaren Zeiten nach Vereinbarung online über MS-Teams, bzw. telefonisch unter 09232/9933-11

Matthias Popp

Prof. Dr.-Ing.

Lehrgebiete

Verantwortlicher für den Studienschwerpunkt Energietechnik

Thermodynamik, Wärmeübertragung, Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiespeicherung, Energietechnisches Industriepraktikum 

Smart Energy, Energiemärkte und -handel

Forschungsgebiete

Energiespeicherung

ganzheitlich ökonomische Optimierung regenerativer Versorgungssysteme

Lehrveranstaltungen

Bachelor Vorlesungen

  • Thermodynamik (Maschinenbau 2. Semester, International Business and Technology 5. Semester)
  • Wärmeübertragung (Maschinenbau 3.Semester)
  • Praxisseminar (Maschinenbau 6. Semester)
  • Energiesysteme, klassisch und regenerativ, zentrale und dezentrale Anlagen ZDA (Maschinenbau 6. Semester)
  • Projekt Energietechnik (Maschinenbau 6. Semester)
  • Energiewirtschaft und Energiespeicherung (Maschinenbau 7. Semester)
  • Energietechnisches Industriepraktikum (Maschinenbau 7. Semester)

Master Vorlesungen

  • Smart Energy (Master Maschinenbau MMB, Energiemanagemet und Technologie EMT und weitere)
  • Energiemärkte und -handel (MM, EMT und weitere)
Projekte

Nachfolgend handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten Studierender in der eingereichten Form, die von den Autoren meist auf einer öffentlichen Energiekonferenz vorgestellt werden/wurden.
Am Anfang steht die Projektskizze (PS), etwa vier Wochen vor der Konferenz liefert der Kurzbericht (KB) einen Zwischenstand des Forschungsfortschritts. Die Abschlusspräsentation (AP) enthält die bei der Konferenz präsentierten Folien, der Abschlussbericht (AB) stellt die gewonnenen Erkenntnisse ausführlich dar. 
Nachfolgende studentische Arbeiten sollen auf die hier publizierten Erkenntnisse aufbauen und so im Rahmen der Lehre den Stand der Erkenntnisse systematisch erweitern.

 

Hybride-Energiekonferenz Haßfurt, Montag, 03. Juli 2023 zum Projekt Energietechnik im Sommersemester 2023
im Konferenzraum des Stadtwerks Haßfurt und Online in Zoom

Video Energiekonferenz Haßfurt am 03.07.2023

Abschlussberichte zu den vorgestellten Projektarbeiten

 

Hybride-Energiekonferenz Haßfurt, Montag, 19. Dezember 2022 zum Projekt Energietechnik im Wintersemester 2022/23
im Konferenzraum des Stadtwerks Haßfurt und Online in Zoom

Einladung zur Konferenz vom 19.02.2022 ab 14:30 Uhr

Video der aufgezeichneten Konferenz

Abschlussberichte zu den vorgestellten Projektarbeiten

 

Hybride-Energiekonferenz zur speicherbasierten regenerativen Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Roth, Mittwoch, den 22. Juni 2022
im Markgrafensaal auf Schloss Ratibor der Stadt Roth und Online in Zoom

Video der aufgezeichneten Konferenz

Einladung zur Energiekonferenz in Roth am Mittwoch, 22.06.2022 ab 14:30 Uhr

Abschlussberichte zu den vorgestellten Projektarbeiten

Janik Böhm: Erneuerbare Energieversorgung einer Kleinstadt mit Hilfe eines Stülpmembranspeichers (Bachelorarbeit)

 

Projekt Energietechnik im Wintersemester 2021/22 zur Energiezelle Max Bögl

Veröffentlichunge Abschlussberichte sind zu finden unter:

 

Bachelorarbeit von Patrick Scholz zur Energiezelle Max Bögl vom 28.04.2022

Online-Energiekonferenz zur marktorientierten regenerativen Selbstversorgung der Energiezelle Max Bögl am Montag, den 28. Juni 2021

Wie sind zusätzlich zu drei bestehenden Windenergieanlagen die PV Analgen in Kombination mit Batteriespeicher, Power-to-Gas-to-Power Anlage und ein Biomasse Dampfkraftwerk auszubauen, um bei marktorientierter Überschussabgabe die niedrigsten Stromgestehungskosten für den Unternehmensstandort Sengenthal zu erzielen?  

Veröffentlichungen zu der Online-Energiekonferenz vom 28.06.2021 sind zu finden unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/19

Die Video-Aufzeichnung der Konferenz lässt sich abrufen über:
Energiekonferenz SS 2021 THN und Max Bögl zum Projekt Energietechnik MB6E am 28.06.2021

 

Online-Energiekonferenz zur Europäischen Metropolregion Nürnberg
am Dienstag, den 30. Juni 2020

Analysen zum Energiewetter über 40 Jahre seit 1980 zeigen die Herausforderungen und Möglichekeiten zur elektrischen regenerativen Selbstversorgung  

Veröffentlichungen zu der Online-Energiekonferenz vom 30.06.2020 sind zu finden unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/17

 

Energiekonferenz in Nürnberg, Südliche Fürther Straße 13, am 13.12.2019

Analysen zur elektrischen regenerativen Selbstversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Veröffentlichungen dazu unter:
 
Begrüßung
Rainer Kleedörfer, Leiter Unternehmensentwicklung / Beteiligungen, N-ERGIE Aktiengesellschaft
Vortragsliste   
Nr. Referent(in) - Analysegebiet - Vertiefungsthema
Verbrauch           (Mittelpunkt) 
1   Katharina Will - EMN gesamt - Datenerhebung und Analyse des Stromverbrauchs
2   Faiz Binti        - 12,500°E - 49,5°N - Stromverbrauch
3   Annika Sieder - 11,875°E - 50,0°N - Stromverbrauch
Wind   
4   Marc Herr      - 10,625°E - 49,5°N - Windpotentialanalyse
5   Martin Hanik  - 11,875°E - 50,5°N - Konzeption von zukünftigen Windkraftanlagen
Sonne   
6   Alexander Eiden - 11,250°E - 49,0°N - Photovoltaikanlagen
7   Robert Wagner - 10,625°E - 49,0°N - Technik und Potential von PV-Anlagen
Laufwasser   
8   Kai Bergner     - 11,250°E - 50,0°N - Laufwasser Modernisierung
9   Lorenz Fischer - 10,000°E - 49,5°N - Dezentrale Kleinwasserkraftanlagen
Biomasse   
10 Isabelle Daum      - 10,625°E - 50,0°N - Biogas
11 Johannes Göhring - 11,875°E - 49,0°N - Biomassepotential
Speicher   
12 Jannis Renner   - 11,875°E - 49,5°N - Batteriespeicher
13 Stefan Venczel  - 11,250°E - 49,5°N - Power to Energieträger to Power
14 Patrick Werner  - 11,250°E - 50,5°N - geotechnische Speicher
Schlusswort und Diskussion   

Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 20. Dezember 2018

Schritte zur regenerativen Selbstversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Verkehrssektor                                              Nutzungsvereinfachung und Einsparung
01 Mohamad Azrul Mohamad Yamin - Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr durch
                                                        intelligente Ampelschaltung
02 Matthias Boris - CO2-Einsparpotential durch elektrisch angetriebene Kommunalfahrzeuge
03 Nikolai Ertelt - Einflüsse von e-mobilem Car-Sharing auf die Stadt Nürnberg
04 Anna Koffler - Induktive Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in der Stadt Nürnberg
                                                                         regenerative Umwandlung 
05 Jonas Lang - Regenerative Energiebereitstellung für E-Highways
06 Philip Stahlmann - Photovoltaik über Verkehrsflächen im ÖPNV-Netz der Stadt Schwabach
Elektrizitätssektor        
07 Frank Sippel - Potenzial von PV-Anlagen auf Dachflächen im Raum Nürnberg
08 Markus Kürzdörfer - Projektierung einer Photovoltaikanlage an einem Lärmschutzwall
09 Tim Popp - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN
10 Daniel Kuhse - Technische Untersuchung für ein Wasserkraftwerk an der Rednitz in Schaftnach
                                                                         Einsparung    
11 Maximilian Schwarzmaier - Energieeinspareffekte durch Bereitstellung angebotsorientierter
                                              Strompreise
                                                                         Lastmanagement    
12 Jan Carstensen - Lastverschiebepotential von Kälteanlagen in den ebl Bio-Supermärkten der EMN
                                                                          Stromspeicherung    
13 Simon Sopper - Potentialanalyse eines Salzspeichers für die Stadt Nürnberg
14 Mathias Voigt - Wirtschaftlichkeit einer Großbatterie in einem überlasteten Netzstrang
15 Jan Schneidewind - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee
16 Ahmet Oguzhan Bagceci - Perspektiven von Wasserstoff aus Windenergie in der EMN 2050
                                                                         Selbstversorgung   
17 Michael Göckeler - Wasserstoffproduktion mit Photovoltaik in Gebäuden zum Ausgleich der
                                 Energiedefizitphasen
18 Hannes Warnhofer - Regenerative Selbstversorgung eines Industriegebiets im ländlichen Raum der
                                   EMN
Wärmesektor                                                  regenerative Umwandlung   
19 Philipp Winnerlein - Analyse des Potentials von Wärme für die Haushalte der EMN aus Biogas und
                                  Biomasse
20 Alexander Degen - Regenerative Wärmeerzeugung mit solarthermischen Kollektormodulen
                                                                         Wärmespeicherung    
21 Timo Wilfling - Wärme-Ein- und Auskopplung in einem Stülpmembranspeicher

 

Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018

Die Dokumente zu den Projekten der Energiekonferenz vom 28.06.2018 sind als PDF-Dateien durch Aufruf dieser Verlinkung abrufbar.

Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Kostengünstige Umsetzung der ambitionierten CO2-Vermeidungsziele bis 2030 und der regenerativen Selbstversorgungsfähigkeit bis 2050

01 Fadhli Zulkifli - Potential der Photovoltaik in der EMN heute und 2030
02 Lisa Herrmann - Potentialanalyse und Technologievergleich zu Windenergieanlagen
03 Florian Fichtner - Optimaler Mix aus regenerativen Energien in der EMN für 2030
04 Julian Ochsenkiel - Optimaler Mix aus regenerativen Energien in der EMN für 2050
05 Carolin Heiter - Nutzung von Windenergieüberschüssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern
06 Fabio Lattanzio - Potentialanalyse einer Power-to-Gas Anlage in der EMN
07 Markus Kuczmann - Dekarbonisierung des Mobilitätssektors durch Methan aus Power-to-Gas
08 Tobias Weldi - Strombedarf von Elektromobilität und Solarzellenwirkung auf Elektroautos 
09 Roman Baumgart - CO2 Bilanzanalyse der Direct-Air-Capture-Technologie 
10 Patrick Dirr - Potentialanalyse für Batteriespeicher in der EMN
11 Kevin Gerstberger - Stülpmembranspeichertechnologie für eine regenerative Vollversorgung
12 Julian Fath - Energiespeicherung durch Pump-, Ringwall- und Stülpmembranspeicher
13 Tobias Berg - Energiemanagement durch Microgrids mit Blockchain-Steuerung
14 Marco Herrmann - Marktmodellierung bei einer regenerativen Selbstversorgung
15 Fabian Adolf - Lastflüsse im Stromverteilnetz einer regenerativ versorgten EMN 

 

Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017

Die Dokumente zu den Projekten der Energiekonferenz vom 18.12.2017 sind als PDF-Dateien durch Aufruf dieser Verlinkung abrufbar.

Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands

01 Marina Brilz - Heizwärmenergiebedarf und dessen Deckung mit Hilfe von Wärmepumpen
02 Louisa Meyer - Solarthermische Versorgung
03 Uli Rosel - Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung
04 Andreas Wick - Energetische Analyse zur E-Mobilität für das Nürnberger Land
05 Dennis Bannert - Optimaler Mix aus regenerativen Energien zur Stromversorgung
06 Stefan Remeli - Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft für den Großraum Nürnberg
07 Daniel Kuhse - Analyse des PV-Potentials in Nürnberg
08 Markus Kürzdörfer - Analyse des Wasserkraft-Potentials in Nürnberg
09 Florian Wehrfritz - Analyse der vorhanden Potentiale zur Herstellung von Biomethan
10 Julian Fath - Energiespeicherung durch Pump-, und Ringwall- und Stülpmembranspeicher
11 Samuel Leiblein - Power-to-Gas Bedarfsanalyse für die Stadt Nürnberg

 

Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017

Die Dokumente zu den Projekten der Energiekonferenz vom 28.06.2017 sind als PDF-Dateien durch Aufruf dieser Verlinkung abrufbar.

Stülpmembranspeicher - Schlüsselkomponente für die Energiewende?

01 Kupfer, Bastian - Strom- und Wärmebedarf
02 Osan, Gökhan - Optimierung der Wind- und PV-Systeme
03 Prosch, Tobias - optimaler Energiemix
04 Weithmann, Emanuel - Speichermodell
05 Ehrmann, Felix - Bodeninjektionen
06 Häuslein, Dominic - Schlitzfräs- und Betoniermaschine
07 Karakuz, Jakob - Spezialtiefbau
08 Lohr, Markus - Stülpmembran
09 Reißner Fabian - Schwimmplattform
10 Noack, Susanne - Gefahrenanalyse
11 Westphal, Leonhard - Pumpturbine
12 Streit, Sebastian - Ent-Laderegelung
13 Raab, Florian - Fernwärmenutzung