Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Mittwoch, 09:00 - 10:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung und Terminbestätigung
Prof. Dr.-Ing.
Energietechnik
Energiespeicherung
ganzheitlich ökonomische Optimierung regenerativer Versorgungssysteme
Nachfolgend handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten Studierender in der eingereichten Form, die von den Autoren auf einer öffentlichen Energiekonferenz vorgestellt wurden. Am Anfang steht die Projektskizze (PS), etwa vier Wochen vor der Konferenz liefert der Kurzbericht (KB) einen Zwischenstand des Forschungsfortschritts. Die Abschlusspräsentation (AP) enthält die bei der Konferenz präsentierten Folien, der Abschlussbericht (AB) stellt die gewonnenen Erkenntnisse (AP) ausführlich dar. Nachfolgende studentische Arbeiten sollen auf die hier publizierten Erkenntnisse aufbauen und so im Rahmen der Lehre den Stand der Erkenntnisse systematisch erweitern.
Verkehrssektor Nutzungsvereinfachung und Einsparung01 Mohamad Azrul Mohamad Yamin - Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr durch intelligente Ampelschaltung02 Matthias Boris - CO2-Einsparpotential durch elektrisch angetriebene Kommunalfahrzeuge03 Nikolai Ertelt - Einflüsse von e-mobilem Car-Sharing auf die Stadt Nürnberg04 Anna Koffler - Induktive Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in der Stadt Nürnberg regenerative Umwandlung 05 Jonas Lang - Regenerative Energiebereitstellung für E-Highways06 Philip Stahlmann - Photovoltaik über Verkehrsflächen im ÖPNV-Netz der Stadt SchwabachElektrizitätssektor 07 Frank Sippel - Potenzial von PV-Anlagen auf Dachflächen im Raum Nürnberg08 Markus Kürzdörfer - Projektierung einer Photovoltaikanlage an einem Lärmschutzwall09 Tim Popp - Konzeption einer Windkraftanlage in der EMN10 Daniel Kuhse - Technische Untersuchung für ein Wasserkraftwerk an der Rednitz in Schaftnach Einsparung 11 Maximilian Schwarzmaier - Energieeinspareffekte durch Bereitstellung angebotsorientierter Strompreise Lastmanagement 12 Jan Carstensen - Lastverschiebepotential von Kälteanlagen in den ebl Bio-Supermärkten der EMN Stromspeicherung 13 Simon Sopper - Potentialanalyse eines Salzspeichers für die Stadt Nürnberg14 Mathias Voigt - Wirtschaftlichkeit einer Großbatterie in einem überlasteten Netzstrang15 Jan Schneidewind - Konzeption eines Druckluftspeicherkraftwerks im Brombachsee16 Ahmet Oguzhan Bagceci - Perspektiven von Wasserstoff aus Windenergie in der EMN 2050 Selbstversorgung 17 Michael Göckeler - Wasserstoffproduktion mit Photovoltaik in Gebäuden zum Ausgleich der Energiedefizitphasen18 Hannes Warnhofer - Regenerative Selbstversorgung eines Industriegebiets im ländlichen Raum der EMNWärmesektor regenerative Umwandlung 19 Philipp Winnerlein - Analyse des Potentials von Wärme für die Haushalte der EMN aus Biogas und Biomasse20 Alexander Degen - Regenerative Wärmeerzeugung mit solarthermischen Kollektormodulen Wärmespeicherung 21 Timo Wilfling - Wärme-Ein- und Auskopplung in einem Stülpmembranspeicher
Die Dokumente zu den Projekten der Energiekonferenz vom 28.06.2018 sind als PDF-Dateien durch Aufruf dieser Verlinkung abrufbar.
Kostengünstige Umsetzung der ambitionierten CO2-Vermeidungsziele bis 2030 und der regenerativen Selbstversorgungsfähigkeit bis 2050
01 Fadhli Zulkifli - Potential der Photovoltaik in der EMN heute und 2030 02 Lisa Herrmann - Potentialanalyse und Technologievergleich zu Windenergieanlagen 03 Florian Fichtner - Optimaler Mix aus regenerativen Energien in der EMN für 2030 04 Julian Ochsenkiel - Optimaler Mix aus regenerativen Energien in der EMN für 2050 05 Carolin Heiter - Nutzung von Windenergieüberschüssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern 06 Fabio Lattanzio - Potentialanalyse einer Power-to-Gas Anlage in der EMN 07 Markus Kuczmann - Dekarbonisierung des Mobilitätssektors durch Methan aus Power-to-Gas 08 Tobias Weldi - Strombedarf von Elektromobilität und Solarzellenwirkung auf Elektroautos 09 Roman Baumgart - CO2 Bilanzanalyse der Direct-Air-Capture-Technologie 10 Patrick Dirr - Potentialanalyse für Batteriespeicher in der EMN 11 Kevin Gerstberger - Stülpmembranspeichertechnologie für eine regenerative Vollversorgung 12 Julian Fath - Energiespeicherung durch Pump-, Ringwall- und Stülpmembranspeicher 13 Tobias Berg - Energiemanagement durch Microgrids mit Blockchain-Steuerung 14 Marco Herrmann - Marktmodellierung bei einer regenerativen Selbstversorgung 15 Fabian Adolf - Lastflüsse im Stromverteilnetz einer regenerativ versorgten EMN
Die Dokumente zu den Projekten der Energiekonferenz vom 18.12.2017 sind als PDF-Dateien durch Aufruf dieser Verlinkung abrufbar.
01 Marina Brilz - Heizwärmenergiebedarf und dessen Deckung mit Hilfe von Wärmepumpen 02 Louisa Meyer - Solarthermische Versorgung 03 Uli Rosel - Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung 04 Andreas Wick - Energetische Analyse zur E-Mobilität für das Nürnberger Land 05 Dennis Bannert - Optimaler Mix aus regenerativen Energien zur Stromversorgung 06 Stefan Remeli - Bedarfs- und Potentialanalyse der Windkraft für den Großraum Nürnberg 07 Daniel Kuhse - Analyse des PV-Potentials in Nürnberg 08 Markus Kürzdörfer - Analyse des Wasserkraft-Potentials in Nürnberg 09 Florian Wehrfritz - Analyse der vorhanden Potentiale zur Herstellung von Biomethan 10 Julian Fath - Energiespeicherung durch Pump-, und Ringwall- und Stülpmembranspeicher 11 Samuel Leiblein - Power-to-Gas Bedarfsanalyse für die Stadt Nürnberg
Die Dokumente zu den Projekten der Energiekonferenz vom 28.06.2017 sind als PDF-Dateien durch Aufruf dieser Verlinkung abrufbar.
01 Kupfer, Bastian - Strom- und Wärmebedarf02 Osan, Gökhan - Optimierung der Wind- und PV-Systeme03 Prosch, Tobias - optimaler Energiemix04 Weithmann, Emanuel - Speichermodell05 Ehrmann, Felix - Bodeninjektionen06 Häuslein, Dominic - Schlitzfräs- und Betoniermaschine07 Karakuz, Jakob - Spezialtiefbau08 Lohr, Markus - Stülpmembran09 Reißner Fabian - Schwimmplattform10 Noack, Susanne - Gefahrenanalyse11 Westphal, Leonhard - Pumpturbine12 Streit, Sebastian - Ent-Laderegelung13 Raab, Florian - Fernwärmenutzung
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.