Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing.
Forschungsprofessur für dezentrale Energiewandlung und Speicherung
Leitung des Kompetenzzentrums Energietechnik
VDI, DKV
Kältetechnik
Dezentrale Kraftwärmeanlagen (Rankine-Prozesse)
Energiespeicherung
Energieprozesstechnik Bachelor, Energie-und Gebäudetechnik BachelorEnergiespeicherung 4 SWS
Maschinenbau MasterDezentrale Energiespeicherung 4 SWS
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik MasterProjektierung Dezentraler Energiesysteme4 SWS
Wahlfach an der Fakultät efiElektrochemische Energiewandlung und speicherung2SWS
Elektrotechnik BachelorPraxisseminar2SWS
Energie-und Gebäudetechnik Bachelor, Maschinenbau BachelorAnlagentechnisches Praktikum
Wegener, P.: Inbetriebnahme eines Wärmepumpenprüfstands sowie Aufbau und Kalibrierung der zugehörigen Messtechnik. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2017).
Karg, N.: Simulation und Modellierung des feuchten Raumluftklimas und entsprechender Entfeuchtungstechnik im Schwimmhallen. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2017).
Kutz, C.: Energetisch und wirtschafltich optimierter Betrieb von Eisspeichern im Bestand durch Simulation mit Modellica. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2017).
Rzepka, F.: Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Batteriesystemprüfstands. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Hochschule Reutlingen (2017).
Ertl, S.: Thermische Modellierung und Simulation von Verdampfern in Rankine-Systemen mit FEM. Master Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Lindner, S.: Literaturrecherche zur dezentralen Abwärmenachverstromung durch Rankine Prozesse. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Schießl, D.: Untersuchung und Bewertung von Rankine-Prozessen für Abwärmenachverstromungsanlagen durch Arbeitsmittelvariation. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Pieplak, M.: Vergleich und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Systemen zur Nachverstromung von Abgas-Abwärme im Umfeld dezentraler Energiesysteme. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Hochschule Reutlingen (2016).
Becker, J.: Modellierung und Simulation eines thermischen Verdichters einer Adsorptionskältemaschine mit DYMOLA. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Bulla, M.: Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Wärmepumpenprüfstandes für Komponententests. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Süß, A.: Thermoelektrische Modellierung und Simulation von fassadenintegrierten Photovoltaik-Elementen. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Gehrlein, J.: Auslegung und Konstruktion eines Dampfturbinenprüfstands. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Hofweber, J.S.: Modellierung und dynamische Simulation einer Kompressionswärmepumpe mit DYMOLA. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Wenninger, T.: Power-to-Heat: Untersuchungen an einem Hochtemperaturspeichersysten Projektarbeit, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Dellert, S.: Simulation eines Systems mit Sorptionskälteanlage und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur Klimatisierung. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Nauland, M.; Hollenweger, M.: Modellierung und dynamische Simulation eines Power-to-Gas Systems mit DYMOLA. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Hochschule Reutlingen (2016).
Tapphorn, F.: Modellierung und Simulation eines Hochtemperatur-Rankine-Prozesses mit UNISIM. Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Hochschule Reutlingen (2016).
Wehner, L.: Saisonale Wärmespeicher mit Solarthermie und Geothermie - Case Study Bachelor Thesis, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2016).
Neberich, M.; Opferkuch, F.:Optimierte Lichtsysteme im gebauten Umfeld.7. Forschungsworkshop der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Klnikum Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (2017)
Opferkuch, F.:Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken.1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt Nürnberg (2017)
Opferkuch, F.; Böse, L.:Neue Anforderungen an die Kälteerzeugung - flexibel, effizient und nachhaltig.16. efi-Fachkolloquiums: Elektrische Energie - Effizienz bei Erzeugung, Transport und Nutzung. Nürnberg (2017)
Opferkuch, F.; Greil, P.; Dietz, A.; Bonet, A.; Weigand, P.; Weclas, M.: Q-Regenerator – Basic Principle of a Novel Ultra-High Temperature Heat Converter and Storage System. iSEneC: Integration of Sustainable Energy Conference, Nuremberg (2016)
Kraus, M.; Opferkuch, F.: Thermodynamical Comparison of Working Fluids for Bottoming Cycles of Small Power Systems. iSEneC: Integration of Sustainable Energy Conference, Nuremberg (2016)
Kraus, M.; Deichsel, M.; Opferkuch, F.; Hirsch, P.; Heckel, C.: Hermetic 40-kW-Class Steam Turbine System for the Bottoming Cycle of Internal Combustion Engines. ASME Turbo Expo and Conference Seoul (2016)
Ostmann, B., Opferkuch, F.: VerA – Verdampfer zur Abwärmenutzung Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Programm Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und KMU des MWK-Baden-Württemberg Az. 32-7545.20/1/25. (2015)
Soldner, J.; Opferkuch, F.: A new heat exchanger design for Euro 6 commercial vehicles engine cooling. 10. Internationales Stuttgarter Symposium "Automobil- und Motorentechnik" Stuttgart (2010).
Yang, F.; Opferkuch, F.: CFD Optimization of Heat Exchangers with Regard to their Fine Structures. 1st ModeFrontier Users’ Meeting Stuttgart (2007).
Fezer A., Yang F., Opferkuch F.: Optimization of Vehicle Heat Management Systems by Small-Scale CFD. EACC Frankfurt, (2007).
Kolios, G.; Gritsch, A.; Morillo A.; Tuttlies, U.; Bernnat, J.; Opferkuch, F.; Eigenberger, G.: Heat-integrated reactor concepts for catalytic reforming and automotive exhaust purification. Journal of Applied Catalysis B: Environmental Volume 70, Issues 1-4, S. 16-30 (2007)
Opferkuch, F.; Yang, F.; Böbel, J.; Nies, J.: New Dimensioning Concepts of Compact Heat Exchangers. VTMS 7 Nottingham (2006).
Brinkmeier, C.; Opferkuch, F.; Tuttlies, U.; Schmeißer, V.; Bernnat, J.; Eigenberger, G.: Autoabgasreinigung - eine Herausforderung für die Verfahrenstechnik. Chem. Ing. Tech. 77 No.9 S. 1268-1270 (2005).
Opferkuch, F.: Autotherme Reaktoren zur Rückhaltung und Umwandlung von oxidierbaren Partikeln in Abgas. Logos Verlag Berlin 2004 ISBN 3-8325-0729-9 (2004).
Opferkuch, F.: Entfernung organischer Feinstäube aus Abluftströmen im Gegenstromreaktor. 15. Kollloquium der Arbeitsgruppe Luftreinhaltung der Universität Stuttgart, Stuttgart, (2002).
Opferkuch F., Gaiser G., Eigenberger, G.: Gegenstromreaktor zur Entfernung oxidierbarer Aerosole aus Abluftströmen. Berichtsreihe FZKA-BWPLUS, Forschungszentrum Karlsruhe (http://bwplus.fzk.de/) (2001).
Bey, O.; Opferkuch, F.; Gaiser, G.; Eigenberger, G.: Bestimmung von Strömungsverteilung und Wärmetransport in schüttungsgefüllten Rohren Forschungsbericht AIF, Düsseldorf (1998).
Opferkuch, F.; Gaiser, G.; Eigenberger, G.: Entfernung oxidierbarer Aerosole aus Abluftströmen. Berichtsreihe FZKA-BWPLUS, Forschungszentrum Karlsruhe (http://bwplus.fzk.de/) (1998).
Gaiser, G.; Opferkuch, F.; Eigenberger, G.: Der Gegenstromreaktor - Ein neues Konzept für die katalytische Abluftreinigung. Fachausschusssitzung Reaktionstechnik der GVC im VDI Würzburg, (1997).
Technologietransfer innovativer Produkte und Systeme in der Energie- und Gebäudetechnik - InnoProSysEFRE, Laufzeit: 1.1.2017 - 31.12.2020.Clausius-Rankine-Cycle-Versuchsanlage - MicroRankineBMBF, Förderkennzeichen 03FH017IN6. Laufzeit: 15.11.2016 - 14.08.2018
Integration der Messtechnik in den Kälteprozess - NDSens-IBMWi, Förderkennzeichen ZF4313502CL6- Laufzeit: 1.2.2016 - 31.1.2020
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.