Kai Nobach

Sprechstunde:
Individuelle Terminvereinbarung per E-Mail

Kai Nobach

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen

Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Betriebswirtschaft

Mitglied der Prüfungskommissionen MBA-business background und MBA-non-business-background

Beauftragter für internationale Hochschulkonsortien (DHIK, CDHAW, mdhk) an der Fakultät Betriebswirtschaft

Beruflicher Werdegang

- seit 2013  Professor für Controlling und ABWL, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

- 2011 - 2013  Professor für Accounting und Controlling, Duale Hochschule Baden-Württemberg

- 2009 - 2011  CFO und Leiter Management Information Systems bei der Capgemini sd&m AG, München

- 2006 - 2009  Managementberater und Trainer bei der Horváth & Partner GmbH, München

- 2002 - 2006  Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der FAU Erlangen-Nürnberg

Auszeichnungen

Promotionspreis der Staedtler-Stiftung für herausragende Dissertationen (2006).

Mitgliedschaften

Mitglied des Fachausschusses Wirtschaftsingenieurwesen des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen (DHIK)

Mitglied des DHIK-Fachausschusses zur Errichtung eines Doppelabschlussprogramms "Nachhaltige Entwicklung" mit der mexikanischen Universität Tec de Monterrey

Mitglied des Horváth Alumni Club

Lehrgebiete

Rechnungswesen und Controlling

Forschungsgebiete

- Methoden und Konzepte zur Steuerung agiler Projekte und Organisationen

- Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Rahmen des Projektcontrollings

- Analyse- und Simulationsmodelle für die Beurteilung von Projektrisiken

- Bedeutung und Implikationen der IFRS für das Unternehmens- und Projektcontrolling

- Steuerung von Innovations- und Entwicklungsprozessen für medizinische Lösungen

Lehrveranstaltungen

- Kosten- und Leistungsrechnung (Bachelor BW)

- Controlling I und II (Bachelor BW)

- Dienstleistungs- und Projektcontrolling (Master BW)

- International Accounting (MBA)

Abschlussarbeiten

Die Studierenden wählen selbst eine aktuelle und praxisorientierte Themenstellung aus den Bereichen Rechnungswesen, (Internationale) Rechnungslegung oder Controlling und reichen diese als Vorschlag per E-Mail ein. Die Konkretisierung und Vergabe des Themas erfolgt nach individueller Absprache.

Die Abschlussarbeit kann als Literaturarbeit, empirische Arbeit oder Praxisarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Bachelorarbeiten sollen einen Umfang von 40 Textseiten (exklusive Verzeichnisse und Anhang) nicht überschreiten. Masterarbeiten sollen nicht mehr als 60 Textseiten (exklusive Verzeichnisse und Anhang) umfassen.

Bei der Suche eines geeigneten Thema können zum Beispiel die Inhalte besuchter Lehrveranstaltungen auf den oben genannten Gebieten als Orientierung dienen. Zudem können auch Vorlesungen zu anderen Fachgebieten der Betriebswirtschaft nützliche Anregungen für die Themensuche liefern (z. B. für Themen in den Bereichen Logistikscontrolling, Marketingcontrolling, Personalcontrolling oder Finanzcontrolling).

Darüber hinaus können bei der Themensuche u. a. folgende Informationsquellen hilfreich sein:

- Ausschreibungen von Unternehmen für praxisbezogene Abschlussarbeiten
- Anfrage bei Unternehmen während des Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit
- Aktuelle Beiträge in Fachzeitschriften (z. B. Controlling & Management Review)
- Programme von Fachtagungen (z. B. Stuttgarter Controlling und Management Forum)
- Webseite des Internationalen Controller Vereins (www.icv-controlling.com)
- Internetseiten einschlägiger Unternehmensberatungen (z. B. Horváth & Partners)

Veröffentlichungen

Auszug der Publikationsliste:

 

- Methodik der Innovation - Grundrechenarten des kreativen Problemlösens, Wiesbaden 2023 (zusammen mit Erik Busch, Klaus Henning Busch und Volker Heyse).

- Innovation & Entwicklung im globalen Wettbewerb, in: MED engineering, Heft 4/2021, S. 54-56 (zusammen mit Erik Busch, Clemens Bulitta und Norbert Strobel).

- Optimizing the innovation and development process of medical devices - a study based on angiographic equipment, in: Health and Technology (2021), https://doi.org/10.1007/s12553-021-00537-7 (zusammen mit Erik Busch, Norbert Strobel et al.).

- Prozessoptimierung im Bankcontrolling umsetzen, in: Bankmagazin, Heft 2-3/2021, S. 36-39 (zusammen mit Daniel Ebert).

- Projektcontrolling in der Unternehmenspraxis, in: Becker, Wolfgang - Ulrich, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Springer Reference Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden 2021. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_72-1

- Implikationen der Digitalisierung für das Controlling, in: Controller Magazin, Heft 6/2020, S. 56-62 (zusammen mit Bernd Zirkler und Jonathan Hofmann).

- Redesign des Controllings bei BNP Paribas, in: Controlling & Management Review, Heft 6-7/2020, S. 56-62 (zusammen mit Daniel Ebert).

- Projektcontrolling - Leitfaden für die betriebliche Praxis, Wiesbaden 2019 (zusammen mit Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann und Sabrina Behrens).

- Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller, in: Ulrich, Patrick – Baltzer, Björn (Hrsg.): Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2018, S. 247-269.

- Vom Controller zum Business Partner bei Bosch, in: Controlling & Management Review, Heft 3/2017, S. 78-85 (zusammen mit Christoph Immel).

- Rahmengrundsätze nach IFRS, in: Brönner, Herbert – Bareis, Peter – Hahn, Klaus – Maurer, Thorsten – Poll, Jens – Schramm, Uwe (Hrsg.): Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht – Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, 11. Auflage, Stuttgart 2016, S. 58-78.

- Mittelstandsnavigator 2015 - Fit für die Zukunft: Wie sich mittelständische Unternehmen steuern und wirtschaftliche Ziele realisieren, Nürnberg 2016 (zusammen mit Concentro Management AG).

- Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens, in: Gleich, Ronald – Michel, Uwe – Stegmüller, Werner – Kämmler-Burrak, Andrea (Hrsg.): Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung - Grund­­lagen, Praxis und Perspektiven, München 2010, S. 407-422 (zusammen mit Bernd Zirkler und Stephan Deussen).

- Kennzahlengestütztes Risikocontrolling im Mittelstand, in: Baier, Gundolf – Günther, Gabriele – Janke, Günter – Muschol, Horst (Hrsg.): Bewältigung von Unternehmensrisiken – Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hoch­schule Zwickau, Frankfurt 2010, S. 115-134.

- Implikationen der IFRS für ein integriertes Management Reporting, in: Gleich, Ronald – Horváth, Péter – Michel, Uwe (Hrsg.): Management Reporting - Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspek­tiven, Berlin 2008, S. 367-387 (zusammen mit Bernd Zirkler).

- Bedeutung der IFRS für das Controlling, in: Internationale und kapitalmarktorientierte Rech­nungs­­legung (KoR), 6. Jg. (2006), Heft 12, S. 737-748 (zusammen mit Bernd Zirkler).

- Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, Verlag Neue Wirtschafts­briefe, Herne/Berlin 2006 (publizierte Dissertation).

Weitere Informationen

Gastprofessor an der Tongji University Shanghai (seit 2016).