Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Freitag, 15.45 - 16.45 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr.
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Betriebswirtschaft
Ansprechpartner für internationale Hochschulkonsortien (DHIK, CDHAW, mdhk) an der Fakultät Betriebswirtschaft
- seit 2013 Professor für Controlling und ABWL, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2011 - 2013 Professor für Accounting und Controlling, Duale Hochschule Baden-Württemberg
- 2009 - 2011 CFO und Leiter Management Information Systems bei der Capgemini sd&m AG, München
- 2006 - 2009 Managementberater und Trainer bei der Horváth & Partner GmbH, München
- 2002 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der FAU Erlangen-Nürnberg
Promotionspreis der Staedtler-Stiftung für herausragende Dissertationen (2006).
Mitglied des Richtlinienausschusses GPL RA 3633 Bl 07 Kostensimulation (FA 204) der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
Mitglied des Fachausschusses Wirtschaftsingenieurwesen des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperationen (DHIK)
Mitglied des DHIK-Fachausschusses zur Errichtung eines Doppelabschlussprogramms "Nachhaltige Entwicklung" mit der mexikanischen Universität Tec de Monterrey
Mitglied des Horváth Alumni Club
Rechnungswesen und Controlling
- Digitalisierung der Unternehmenssteuerung
- Konzepte zur Umsetzung des Business Partnering im Controlling
- Harmonisierung von Rechnungslegungs- und Controllingsystemen
- Bedeutung und Implikationen der IFRS für das Controlling
- Erfolgsfaktoren und Methoden des Projektcontrollings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling I und II
- Dienstleistungs- und Projektcontrolling
Die Studierenden wählen selbst eine aktuelle und praxisorientierte Themenstellung aus den Bereichen Rechnungswesen, (Internationale) Rechnungslegung oder Controlling und reichen diese als Vorschlag per E-Mail ein. Die Konkretisierung und Vergabe des Themas erfolgt nach individueller Absprache.
Die Abschlussarbeit kann als Literaturarbeit, empirische Arbeit oder Praxisarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Bachelorarbeiten sollen einen Umfang von 40 Textseiten (exklusive Verzeichnisse und Anhang) nicht überschreiten. Masterarbeiten sollen nicht mehr als 60 Textseiten (exklusive Verzeichnisse und Anhang) umfassen.
Bei der Suche eines geeigneten Thema können zum Beispiel die Inhalte besuchter Lehrveranstaltungen auf den oben genannten Gebieten als Orientierung dienen. Zudem können auch Vorlesungen zu anderen Fachgebieten der Betriebswirtschaft nützliche Anregungen für die Themensuche liefern (z. B. für Themen in den Bereichen Logistikscontrolling, Marketingcontrolling, Personalcontrolling oder Finanzcontrolling).
Darüber hinaus können bei der Themensuche u. a. folgende Informationsquellen hilfreich sein:
- Ausschreibungen von Unternehmen für praxisbezogene Abschlussarbeiten- Anfrage bei Unternehmen während des Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit- Aktuelle Beiträge in Fachzeitschriften (z. B. Controlling & Management Review)- Programme von Fachtagungen (z. B. Stuttgarter Controlling und Management Forum)- Webseite des Internationalen Controller Vereins (www.icv-controlling.com)- Internetseiten einschlägiger Unternehmensberatungen (z. B. Horváth & Partners)
Auszug der Publikationsliste:
- Implikationen der Digitalisierung für das Controlling, in: Controller Magazin, Heft 6/2020, S. 30-36 (zusammen mit Bernd Zirkler und Jonathan Hofmann).
- Redesign des Controllings bei BNP Paribas, in: Controlling & Management Review, Heft 6-7/2020, S. 56-62 (zusammen mit Daniel Ebert).
- Projektcontrolling - Leitfaden für die betriebliche Praxis, Wiesbaden 2019 (zusammen mit Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann und Sabrina Behrens).
- Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling und den Controller, in: Ulrich, Patrick – Baltzer, Björn (Hrsg.): Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2018, S. 247-269.
- Vom Controller zum Business Partner bei Bosch, in: Controlling & Management Review, Heft 3/2017, S. 78-85 (zusammen mit Christoph Immel).
- Rahmengrundsätze nach IFRS, in: Brönner, Herbert – Bareis, Peter – Hahn, Klaus – Maurer, Thorsten – Poll, Jens – Schramm, Uwe (Hrsg.): Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht – Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, 11. Auflage, Stuttgart 2016, S. 58-78.
- Mittelstandsnavigator 2015 - Fit für die Zukunft: Wie sich mittelständische Unternehmen steuern und wirtschaftliche Ziele realisieren, Nürnberg 2016 (zusammen mit Concentro Management AG).
- Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens, in: Gleich, Ronald – Michel, Uwe – Stegmüller, Werner – Kämmler-Burrak, Andrea (Hrsg.): Moderne Kosten- und Ergebnissteuerung - Grundlagen, Praxis und Perspektiven, München 2010, S. 407-422 (zusammen mit Bernd Zirkler und Stephan Deussen).
- Kennzahlengestütztes Risikocontrolling im Mittelstand, in: Baier, Gundolf – Günther, Gabriele – Janke, Günter – Muschol, Horst (Hrsg.): Bewältigung von Unternehmensrisiken – Jahrbuch 2009/2010 des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Frankfurt 2010, S. 115-134.
- Implikationen der IFRS für ein integriertes Management Reporting, in: Gleich, Ronald – Horváth, Péter – Michel, Uwe (Hrsg.): Management Reporting - Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Berlin 2008, S. 367-387 (zusammen mit Bernd Zirkler).
- Bedeutung der IFRS für das Controlling, in: Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 6. Jg. (2006), Heft 12, S. 737-748 (zusammen mit Bernd Zirkler).
- Bedeutung der IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 2006 (publizierte Dissertation).
Gastprofessor an der Tongji University Shanghai (seit 2016).
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.