Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Do. 16 - 17 Uhr (Zoom-ID: 953 1411 8454)
Prof. Dr.
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg:
Seit 09/2019 Professor für Anorganische Chemie
Novaled GmbH (SAMSUNG-Gruppe), Dresden:
08/2012 – 08/2019 Gruppenleiter, Laborleiter & Projektleiter.
Entwicklung von Löcher-Injektionskonzepten für die Anwendung in der organischen Elektronik.
Institut für Angewandte Photophysik, Technische Universität Dresden:
07/2007 – 07/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Synthesegruppe.
Synthese, Evaluation und Optimierung organischer und anorganischer Halbleiter-Materialien für die Anwendung in organischen Solarzellen und organischen Leuchtdioden (OLED).
Institut für Chemie, Technische Universität Berlin:
11/2002 – 06.2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Lehraufgaben).
Synthese und Struktur von Komplexverbindungen der Hauptgruppen- und Übergangsmetalle, sowie Lanthanoide.
01/2002 – 08/2005 Promotion zum Dr. rer. nat. (Herbert Schumann).
Titel: „Synthese und Eigenschaften neuer Organoaluminium-Komplexe“.
10/1998 – 12/2001 Chemie-Studium. Abschluss als Diplom-Chemiker.
G. A. Razuvaev Institut für Organometall-Chemie, Russische Akademie der Wissenschaften, Nizhny Novgorod, Russland:
02/2007 – 05/2007 Gastwissenschaftler als Humboldt-Stipendiat (Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung).
Technische Fachhochschule Berlin:
10/1994 – 07/1998 Chemie-Studium (Angewandte Chemie). Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH).
Diplomarbeit bei Prof. Dr. Norbert Auner (Humboldt-Universität zu Berlin).
ZERO-Lack GmbH & Co. KG:
08/1992 – 9/1994 Forschung/Entwicklung und Qualitätskontrolle.
Kollegschule des Kreises Minden-Lübbecke:
08/1989 – 07/1992 Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten.
Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (2006)
Klaus-Koch-Studienpreis (2002)
Allgemeine Chemie
Anorganische Chemie
Moderne Themen der Anorganischen Chemie
Metallorganik
Nanoskalierte Funktionsmaterialien
Organische Halbleiter
Materialwissenschaften
Anwendung von "Molecular Modelling" in der Molekülchemie
Materialwissenschaften & interdisziplinäre
Substanzklassen
Phänomene
Techniken
Artikel (67)Patente (55)Review (1)Dissertation (1)
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.