Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Mittwoch 13:15 bis 14:00, nach voriger E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.
Honold, Dirk / Ventury Analytics / PWC (2020): Venture Capital Marktstudie 2020 - Finanzierung von Startups mit Venture Capital und deren Bewertung in der gelebten Praxis.
Honold (2020): Der Zukunftsfonds - wie wird das Finanzökosystem der Startups verbessert? VC Magazin 2020 / 8, S. 14-15
Honold, Dirk (2020): Nur der langfristige Gewinn zählt, in: FAZ vom 27.01.2020, S.16
Honold, Dirk/Hümmer, Patrick/Prengel, Cyril/Oed, Toni (2019): Bewertung bei der Beteiligung zur Finanzierung von digitalen Unternehmen mit Risikokapital, in: Ballwieser/Hachmeister (Hrsg.): Digitalisierung und Unternehmensbewertung, S. 85-118
Honold, Dirk/Hümmer, Patrick (2019): Immer noch investorenfreundlich, in VC-Magazin 1/2-2019
Prengel, Cyril / Honold, Dirk/Hümmer, Patrick (2018): Risiken eingehen-Venture Capital Studie, abrufbar unter https://www.roedl.de/themen/studie-vc-bewertungspraxis-risikokapital-investitionenBeschreibung: Die Studie untersucht die Herangehensweise von Venture-Capital- und Corporate Venture-Capital-Gebern zur Wert- und Preisfindung von Start-up Unternehmen – etwa bei Finanzierungsrunden in Abhängigkeit der jeweiligen Lebenszyklusphase. Sie macht die Best Practices und auch Unterschiede zwischen Corporate VC’s und VC’s transparent.
Honold, Dirk/Hümmer, Patrick/Prengel, Cyril (2018): Marktstudie über die Bewertungspraxis von Venture Capital-Managern in Deutschland, in: Corporate Finance Nr. 11-12 2018
Honold, Dirk/Prengel, Cyril (2018): Unterschiede zwischen Corporate Venture Capital-Gebern und klassischen Wagniskapitalinvestoren, in VC-Magazin 12-2018
Honold, Dirk/Hümmer, Patrick/Oed, Toni (2018): Ökonomische Analyse von VC-typischen Klauseln, in: Drygala/Wächter (Hrsg.): Venture Capital, Beteiligungsverträge und „Unterkomplexitätsprobleme“, S. 143-174
Honold, Dirk/Fülbier, Rolf Uwe/ Weese, Andreas (2018): Die Zukunftserwartung ist berechenbar, in: FAZ vom 22.05.2018, S.18
Honold, Dirk/Mohr, Bernhard (2018): Start-ups sind Wachstumsbeschleuniger, in FAZ vom 09.04.2018, S.16
Honold, Dirk/Hümmer, Patrick/Oed, Toni (2018): Typisierung von Eigenkapital und Zuordnung von Geschäftsmodellen, in: Günther/Kirchhof (Hrsg.): Leitfaden für Business Angels II, S. 123-128
Honold, Dirk; Fülbier, Rolf Uwe; Weese, Andreas; Schmusch, Matthias; Meyer, Konrad; Brand, Björn (2017): Internationaler Vergleich der Marktwert-Buchwert-Gegenwartswert-Lücke im Zeitablauf. In: CORPORATE FINANCE, 01-02/2017, S. 44-51Abstract: Das Konzept der Marktwert-Buchwert-Gegenwartswert-Lücke und das daraus resultierende Zukunftspotenzial wird in dem vorliegenden Beitrag (und der zu Grunde liegenden Basisstudie) auf den DAX 30, den EURO STOXX 50 sowie den Dow Jones Industrial Average angewandt. Die Analysen erstrecken sich auf einen mehrjährigen Zeitraum (2013 bis 2018) unter Nutzung von Quartals- und Prognosedaten und unter Anwendung eines Klassifikationsansatzes, der die Erwartungen des Kapitalmarktes mit der wertorientierten (Führungs-)Sicht verbindet.
Auf Anfrage senden wir Ihnen die gewünschte Publikation gerne zu.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.