Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.
Dr. Matthias Fischer ist seit 2001 Professor für Finanzen & Bank in der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strategisches Bankmanagement, Fintechs, M&A und Kapitalmarktanalyse. Dr. Fischer studierte an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Robert Schuman Universität Straßburg, Frankreich. Nach seiner Promotion an der Universität in Nürnberg sowie als Stipendiat der Stiftung Industrieforschung e.V. im Technologiepark Sophia-Antipolis in Nizza/Marseille trat er 1996 in die Dresdner Bank AG ein. Als Leiter Strategie und Planung für das europäische Firmenkundengeschäft verantwortete er Themenfelder wie Europastrategie, M&A sowie die Planung, Durchführung und Post Merger Integration bei Fusionen und Akquisitionen. Zudem lehrt Prof. Dr. Matthias Fischer seit 2008 als Adjunct Professor in Nizza am IAE Institut d'Administration des Entreprises der Université Côte d'Azur.
Frühere Gastdozenturen hatte Dr. Fischer an der SFSU State University of San Francisco, der Barry University, Miami und im MBA-Programm der Universitäten Bristol, GB und Nancy, Frankreich. Weitere Funktionen hat Dr. Fischer als Co-Leiter Kompetenzzentrum Finanzen der TH Nürnberg, Mitglied im Herausgeberrat der Schriftenreihe Financial Services Management, Gutachter im DBA Doctorate Business Administration Programm der Université Nice Sophia Antipolis und der Shanghai Jiao Tong University sowie als Mitglied im "GRM Groupe de Recherche en Management" am IAE der Université Côte d'Azur, Frankreich. Dr. Fischer war zudem viele Jahre Initiator und Mitveranstalter für den "Innovationspreis Privatkundengeschäft / Innovationspreis Retail Banking“.
Prof. Fischer berät das Management von Banken zu den Themen Strategie, Organisation, Marktpositionierung, Wertmanagement, M&A, Innovation und Fintechs.
Finanzen und Bank
Research fields:
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft/International Business
Masterstudiengang Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzen und Masterstudiengang International Finance and Economics
Mitsyk, Alla/Fischer, Matthias (2019), Global Bank Survey - Empirical Comparison 2008-2017 of Return on Equity and Cost-Income Ratio, Financial research note, Nr. 05, Pages 1-21, 07/2019, Deutsche Nationalbibliothek ISSN 2364-9437, 20 Pages, https://d-nb.info/1194562280/34.
Pirner, Daniel/Fischer, Matthias (2018), Asset Allocation with Black-Litterman in a case study of Robo Advisor Betterment, Financial Research Note, Nr. 04, Pages 1-24, 08/2018, Deutsche Nationalbibliothek ISSN 2364-9437, 24 Pages, https://d-nb.info/116404222X/34.
Ausgewählte Buch- und Forschungsprojekte:
Das essential präsentiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über das Wissen der Bevölkerung zu Risiko und Rendite bei Geldanlagen. Die Studie basiert auf den Ergebnissen einer anonymisierten Umfrage, die am Kompetenzzentrum Finanzen der Technischen Hochschule Nürnberg rund um das Thema Geldanlage durchgeführt wurde. Die Umfrageergebnisse differenzieren detailliert nach demografischen Merkmalen wie Geschlecht, Berufsgruppen, Ausbildung und Alter. Die Studie zeigt die Wissenslücken der Bevölkerung in Deutschland im Bereich Finanzprodukte und bietet auf diese Weise systematische Ansatzmöglichkeiten für eine bessere Beratung und Aufklärung bei Geldanlage und Vermögensbildung. Softcover ISBN 978-3-658-16457-7, Buchreihen ISSN 2197-6708.
Details
Die Folgen der Finanzmarktregulierung für das Geschäftsmodell von Genossenschaftsbanken wurden bislang zu wenig erforscht. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Werk dieser Fragestellung. Dafür wurde eine mehrstufige, umfangreiche empirische Untersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschäftsmodell der Kreditgenossenschaften in all seinen Facetten negativ beeinflusst wird. Hierbei sind vor allem die Kosten und Einnahmequellen sowie die Schlüsselaktivitäten am intensivsten betroffen, wodurch der wertschöpfende Teil des Geschäftsmodells stark beeinträchtigt wird. Viele Kreditgenossenschaften beschäftigen sich aktuell zwar mit den Herausforderungen durch die Regulierung, oft existiert aber kein nachhaltiges Lösungskonzept. Die Publikation macht deutlich, welche strategischen Anpassungen des Geschäftsmodells notwendig sind, um die Gefährdungen durch die Finanzmarktregulierung zu vermeiden und die Zukunftsfähigkeit von Kreditgenossenschaften zu sichern. Die Autoren geben einen wichtigen systematischen Einblick in die Herausforderungen und zeigen Handlungsempfehlungen für die kreditgenossenschaftliche Bankenpraxis.
Viele Banken implementieren Online Tools zur Verwaltung der persönlichen Finanzen im Online Banking für den Privatkunden – sogenannte PFM oder Personal Finance Management Tools. In der folgenden Studie wurden Anbieter von PFM-Tools untersucht.
Zeitschriftenartikel von Matthias Fischer zusammen mit Daniela Heil, Profil, Nr. 2 2015, S. 26-28
"Mit diesem Buch liefert Matthias Fischer einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Strategien von Finanzunternehmen zur Steigerung des Shareholder Value. Diese Sammlung von Essays [...] bietet Managern und Wissenschaftlern gleichermaßen Einsichten in die Praxis des Wert- und Risikomanagements bedeutender internationaler Finanzinstitutionen und leistet einen wertvollen Beitrag zu der Diskussion darüber, wie finanzielle Leistungsfähigkeit geschaffen wird."
Prof. Dr. Horst Köhler Geschäftsführender Direktor, Internationaler Währungsfonds, Washington
Das Handbuch "Wertmanagement in Banken und Versicherungen" behandelt ein zentrales ökonomisches Prinzip: Wertschaffung bildet die Grundlage für das Überleben von Unternehmen im Wettbewerb und entsteht nur dann, wenn sie ihr Kapital mit Renditen über den Kapitalkosten investieren. Banken und Versicherungen müssen daher Wert schaffen, um die Anforderungen der Kunden und der Anteilseigner erfüllen zu können.
Mehr als 40 Autoren aus dem Top-Management von Bank, Versicherung, Unternehmensberatung und Wissenschaft schreiben über Herausforderungen und Lösungsansätze des Wertmanagements, zu den institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Wertmanagement, zu Wertsteigerung durch Fusionen & Akquisitionen, Outsourcing, Integration und Kooperation sowie zu Wertorientierung in Steuerung, Controlling, Kundenbeziehungs- und Produktmanagement.
Das Buch enthält ein Geleitwort von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler und unter anderem Aufsätze von: Werner Böhnke - Vorsitzender des Vorstands WGZ-Bank, Andreas Dombret - Co-Sprecher der Geschäftsleitung von Rothschild in Deutschland, Theophil Graband - Vorsitzender des Vorstands Norisbank, Thomas Gross / Walter Sinn - Geschäftsführer The Boston Consulting Group, Helmut Perlet - Mitglied des Vorstands Allianz AG, Klaus Rosenfeld - Mitglied des Vorstands Dresdner Bank AG, Hans Dietmar Sauer - Vorsitzender des Vorstands LBBW, Uwe Schroeder-Wildberg - Vorsitzender des Vorstands MLP AG, Frank Stenner - Leiter der Geschäftsführung BMW-Bank, Reinhard Wagner - Vorsitzender des Vorstands BHW AG, Axel Weber - Vorsitzender des Vorstands - DekaBank, Ernst Welteke - Präsident Deutsche Bundesbank.
(Ausgabe in französischer Sprache, edition in French language)
Prof. Dr. Nadine Tournois, University Nice - Sophia Antipolis and Prof. Dr. Matthias Fischer, Technische Hochschule >Nürnberg Georg Simon Ohm discuss the chances of value creation banking in their newest book. The focus is on French and German banks. The following topics are covered in the book:
- Economic Value Added in banking and insurance - Creating value in the Back-office - Valuation of banks - Analysis of cross-border mergers of banks and insurance companies - Financial ratio analysis of banks - Value based Controlling - The role of technology for value creation
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.