René Conchon

Sprechstunde:
s. Infoboard Fakultät

René Conchon

Prof. Dr.-Ing.

Ämter, Funktionen

Prüfungskommission

Prüfungsausschuss

 

Beruflicher Werdegang

1986 – 1992 Studium TU Darmstadt mit Abschluss des Diploms im Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau, Hauptvertiefungsrichtung Statik.

1992 – 1994 Gesellschaft beratender Ingenieure Dr.-Ing. Weihermüller und Dr.-Ing. Vogel, Wiesbaden, Tragwerksplanung im Brückenbau.

1994 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Statik, TU Darmstadt. Einsatz in Lehre und Forschung bei Prof. Dr.-Ing. R. Schardt.

2001 Dissertation an der TU Darmstadt, Referent Prof. Dr.-Ing. R. Schardt,  Berechnung von Platten mit der Verallgemeinerten Technischen Biegetheorie (VTB).

2002 – 2009 Ingenieurbüro IWS, Dr.-Ing. W. Schrade, 65510 Idstein/Ts, Tragwerksplanung und Projektleitung in den Bereichen Brückenbau, Hochbau und Ingenieurbau, Schwerpunkt Brückenbau.

2009 – 2014 R&P Ruffert Ingenieurgesellschaft, Niederlassung 65549 Limburg, Tragwerksplanung und Projektleitung in den Bereichen Brückenbau, Hochbau und Ingenieurbau, Schwerpunkte Hochbau und Ingenieurbau.

seit 2014 Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Bauingenieurwesen, Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau.

Lehrgebiete
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Baustatik
  • Bauinformatik
  • FEM / Numerische Methoden
Forschungsgebiete

Verallgemeinerte Technische Biegetheorie (VTB).

Die ersten Überlegungen der VTB sind mehrere Jahrzehnte alt und wurden in Deutschland von Prof. Dr.-Ing. R. Schardt an der TU Darmstadt entwickelt. Die VTB entstand aus der Frage, auf welche Weise die Theorie dünnwandiger Stäbe und die klassische Faltwerkstheorie in ein gemeinsames Schema gebracht werden können.  Die Grundidee der VTB besteht darin, komplexe Tragwerke auf eine eindimensionale Struktur zurückzuführen, deren Hauttragrichtung die Längsrichtung ist. Hierzu werden in Querschnittsebene Ansatzfunktionen für Stab- und Profilverformungen entwickelt, die in Längsrichtung auf lineare Differentialgleichungen vom Typ des elastisch gebetteten Balkens unter Normalkraft führen. Bei der Beschreibung von statisch und geometrischen nichtlinearen Effekten konnte durch die VTB eine Durchsichtigkeit in den verkoppelten, Biege-, Drill- und Beulvorgängen erreicht werden, die so in der klassischen Bezeichnung- und Betrachtungsweise nicht möglich war. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der VTB ist das überkritische Verhalten von dünnwandigen Querschnitten.

Lehrveranstaltungen

B-BI-1

  • G6.2 - CAD

B-BI-3

  • F3 - Baustatik 1

B-BI-4

  • F4 - Baustatik 2
  • F5 - Bauinformatik

B-BI-7

  • VK1 - Theorie II. Ordnung und FEM für Stab- und Flächentragwerke

M-BI-1

  • KI2.2 - Anwendung der FEM in der Tragwerksplanung
  • KI3.1 - Stabilität von Stab- und Flächentragwerken

M-BI-2

  • KI1.1 Numerische Methoden in der Baustatik
  • KI1.2 Nichtlineare Berechnungsverfahren
Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

[1] Technische Universität Darmstadt / Institut für Statik, Bericht Nr. 23:  R. Conchon: Berechnung von Platten mit der Verallgemeinerten Technischen Biegetheorie (VTB), 2001, 120 Seiten.

[2] Ralf Avak / Rene Conchon / Markus Aldejohann: Stahlbetonbau in Beispielen Teil 1, Werner Verlag, 7. Auflage 2016, 428 Seiten.

[3] Ralf Avak / Rene Conchon / Markus Aldejohann: Stahlbetonbau in Beispielen Teil 2, Werner Verlag, 4. Auflage 2013, 456 Seiten.