Steffen Brockmann

Sprechstunde:
Mittwoch 8.00 - 9.00 Uhr (nach Anmeldung)

Steffen Brockmann

Prof. Dr.

Ämter, Funktionen

Beauftragter für Internationalisierung der Fakultät SW (zusammen mit Prof. Dr. Kolha und Prof. Dr. Mangione)

Beruflicher Werdegang

Prof. Dr. Steffen Brockmann hat eine Ausbildung zum Erzieher gemacht und in Oldenburg und Córdoba (Spanien) Pädagogik mit einem interkulturellen Schwerpunkt studiert. Er hat in Spanien und Mexiko in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen gearbeitet. In Stuttgart hat er sechs Jahre Erzieher*innen ausgebildet und neben seiner Berufstätigkeit mit einem Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung über diversitätsbewusstsein im Elementarbereich an der Universität Oldenburg und Tübingen promoviert. Seinen ersten Ruf als Professor erhielt er an der Fliedner-Fachhochschule in Düsseldorf. Seit 2015 ist er Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Elementarpädagogik, diversitätsbewusste und internationale Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt auf Lateinamerika.  

Mitgliedschaften

BAK-BEG e.V.

Pro Nats Berlin e.V. 

Stipendiat des Forschungskollegs „Frühkindliche Bildung“ der Robert-Bosch-Stiftung (2010-2012)

Lehrgebiete

Elementarpädagogik

Pädagogische Grundlagen

Diversitätsbewusste Sozialpädagogik

Soziale Arbeit im Globalen Süden mit Schwerpunkt Lateinamerika 

Forschungsgebiete

Soziale Arbeit im Globalen Süden mit Schwerpunkt auf Lateinamerika, Elementarpädagogik, diversitätsbewusste Sozialpädagogik.

Lehrveranstaltungen

Ethik in der Sozialen Arbeit

Hilfen zur Erziehung/ Soziale Arbeit mit Kindern (Schwerpunkt)

Internationale Sozialpädagogik (AW-Fach)

Kritische Perspektiven in der Sozialpädagogik (PTT-Seminar)

Kulturelle Diversität (Querschnitt) 

Leitung und Organisationsentwicklung in der Frühpädagogik (EBL)

Pädagogische Grundlagen

Pädagogische Konzeptionen / Konzeptionsentwicklung (EBL)

Sozialwissenschaftliche Beiträge in der Frühpädagogik (EBL)

Veröffentlichungen

(2004/Oktober): Pädagogische Interventionen gegen Rassismus am Beispiel Spanien. In: Migration und Soziale Arbeit. Juventa. Weinheim.              

(2006): Diversität im Vorschulbereich.  Zu interkulturellen und antirassistischen Ansätzen.  BIS- Verlag. Oldenburg.

(2010): Soziale und kulturelle Vielfalt in pädagogischen Arbeitsfeldern. In: Blank-Mathieu (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Band 2. Bildungsverlag EINS. Troisdorf.

(2014): Diversitätsbewusstes Denken und Handeln von ErzieherInnen in Tageseinrichtungen für Kinder. Waxmann. Münster.    

(2014) Studienbrief für den Online-Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ der Hochschule Fulda: Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich. Fulda.

(2015) zusammen mit Akbas, Bedia: Vorbild Kindergarten? Was kann die Grundschule vom Kindergarten lernen. In: Leiprecht, Rudolf / Kerber, Anne: Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Wochenschauverlag. Schwalbach.

(2019/ 2021) Diversitätsbewusstes Denken und Handeln in Kindertageseinrichtungen- Interviews und Interviewstreifzüge. In: Hedderich, Ingeborg et al.(Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit – Mit Kindern Diversität erforschen. Julius Klinkhardt Verlag. Bad Heilbrunn.

(2021) Kritische und dekoloniale Pädagogik in Lateinamerika. In: Berhard, Armin et al. (Hrsg.): Themenreihe „Kritische Pädagogik – Eingriffe und Perspektiven“ Heft 8. Schneider Verlag. Baltmannsweiler.

(2021) Zusammen mit Huber, Cornelia / Cabaluz, Fabian: Reflexiones pedagógicas de Clara Zetkin durante los años 1891 y 1914. IZQUIERDAS. Santiago de Chile. http://www.izquierdas.cl/

(2021) Paulo Freire y su influencia en la pedagogía social en la República Federal de Alemania. Paulo Freire. Revista de Pedagogía Crítica. Santiago de Chile.  http://revistas.academia.cl/index.php/pfr/article/view/2037

(2022) Zusammen mit Huber, Cornelia/ Cabaluz, Fabian: La pedagogía socialista de Clara Zetkin. JACOBIN. Ciudad Autónoma de Buenos Aires. https://jacobinlat.com/2022/03/18/la-pedagogia-socialista-de-clara-zetkin/

(2024) Zusammen mit Lobatón, Ramiro: Epistemologies of the South and Teaching in Higher Education – Learning from the Chilean Uprising and Paulo Freire. Erscheint in: Kleibl, Tanja et al. (Hrsg.): „Decolonizing Methodologies in Social Work Research and Education Book“. Routledge. London. (Im Druck)

Projekte

2022 -2023 Bildung einer Forschungsallianz mit dem Schwerpunkt Partizipative Sozi-alforschung zwischen der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg und dem Forschungsinstitut ISSC der Universidad Católica Boliviana (Finanziert durch das BayLat)

2018 - 2022 Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Entwicklung einer Rahmenkonzeption für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg.