Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Freitag, 13.00 Uhr bis 14.00 - (Ausschliesslich nach Voranmeldung)
Prof. Dr.
Mitglied des Fakultätsrates WS 15/16 bis SS 17
Beauftragter für das praktische Studiensemester an der Fakultät Informatik
1996 Diplom Wirtschafts-Informatiker (Universität Bamberg) Systementwicklung und Datenbankanwendungen, Logistik und logistische Informatik
1997 GfK Nürnberg - Mitarbeiter IT, Data Warehouse Production
2002 Promotion Logistik & logistische Informatik Supply-Chain-Strategien in der Modeindustrie
2002 Siemens AG, München & Erlangen - Strategischer IT Einkauf
2005 adidas Gruppe, Herzogenaurach, IT Einkaufsleiter, Leiter Governance, Prozesse & Methoden
2015 Professor für Wirtschaftsinformatik Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf e.V.
Hochschullehrerbund e.V.
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Supplier Relationship Management und IT Outsouring
IT Management
Betriebliche Simulation
Controlling
Praktisches Studiensemester
Aktueller Hinweis zum Thema "Corona Virus":
Besprechungen etc. finden derzeit ausschliesslich per Webmeeting in MS Teams statt
Im SS 2021
IT Controlling (FWPF Master) - Beginn VL/Ü: 19.03.2021
Einsatz von Simulationssoftware (FWPF Bachelor) - Kein Angebot
Praxisseminar (Bachelor W|M|IN) - Kein Angebot
Repetitorium zu Rechnungswesen und Controlling - voraussichtlich Ende Juni 2021
Unternehmensplanspiel (im Juli/August 2021)
Im WS 20/21
Rechnungswesen und Controlling (Bachelor WIN) Beginn VL: __.10.2021 / Ü: __./__.10.2021
IT SRM (FWPF Master) - Beginn VL/Ü: __.10.2021
Unternehmensplanspiel (im Februar 2022)
Praxisseminar (kein Angebot)
Grundsätzliches:
90% der von mir betreuten Abschlussarbeiten finden in Kooperation mit Unternehmen und anderen Organisationen statt. Vereinzelte Theoriearbeiten gibt es im Umfeld: Technologien im Einkauf, Software für die Beschaffung und IT-Outsourcing.
Zu vergebende Abschlussarbeiten:
(im Moment keine)
Abgeschlossene Arbeiten im Lehr- und Forschungsschwerpunkt:
IT- Outsourcing: Aktuelle Trends, Chancen und Risiken durch die Digitalisierung in Unternehmen
Agile Transformation - Outsourcing agiler Projektarbeit und dessen Einfluss auf das klassische Projektmanagement
Agile Softwareoptionen im Outsourcing-Kontext beim IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
Konzeption und prototypische Realisierung eines Kennzahlensystems für das Prozessmanagement eines IT-Dienstleisters in der Bankenbranche
Auswahl einer Software zur Kalkulation und Preisfindung von IT-Leistungen bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft
Entwicklung eines Next Generation IT-Outsourcing-Konzepts für Großunternehmen
Prototypische Anbindung von Power BI an die DATEVconnect-Schnittstelle von Kanzlei-Rechnungswesen
Ergänzung des SAP Anfrageprozesses mit vordefinierten Warengruppentemplates
Verbesserung der Prozessautomatisierung - Robotic Process Automation - mit Methoden der künstlichen Intelligenz
Konzeption und Realisierung eines Dashboards für Reiseveranstalter
Der Chatbot als Assistent für den Konsumenten im stationären Einzelhandel: Konzeption und prototypische Implementierung
Weitere abgeschlossene Arbeiten:
Zukunft des Berechtigungsmanagements der DATEV eG mit Fokus auf der Ermöglichung von agilem Arbeiten
Geolocation im Transformator-Werk der Siemens AG: Kosten-Nutzen-Analyse zur Verbesserung des Materialflusses
Evaluierung der Möglichkeiten und Herausforderungen von automatisierten Performancetests auf Kundensystemen der DATEV eG
Neukonzeption der digitalen Kundenansprache eines IT-Dienstleisters mit modernen Online Marketing Methoden
Evaluation of an existing color trend prediction model and investigation of potential effects on the result quality by means of sales data in a global sporting goods manufacturer
Visualisierung der weltweiten IT-Migrationen bei einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft mit Microsoft Power BI
Ein Konzept zur Einführung eines Customer Order Decoupling Points bei Schwan-Stabilo Cosmetics
Deep Learning based Chatbot Technologies for the Corporate First Level Support
Analyse, Konzeption und Umsetzung einer prototypischen IoT-Architekturlösung unter Verwendung von Microsoft Azure im Anwendungsbereich der Industrie 4.0.
IT-basiertes Innovationsmanagement zur Steigerung der Prozesseffizienz: Bewertung unterschiedlicher Innovationsverfahren
Auswahl und Einführung eines externen Online-Portals für Veranstaltungsbuchungen mit Anbindung an SAP
Analyse und Einführung eines Versionskontrollsystems zur Verwaltung von SSIS-Paketen für das Data Warehouse Team der Immowelt AG
Rechnungsprüfung und Verbuchung mit Dokumentenmanagement für Baubetriebe
CRM-Systeme: Chancen und Grenzen der Automatisierung
Prototypische Implementierung eines Kennzahlensystems zur Verbesserung der Unternehmensziele bei der Siemens AG
Vergleich der Entwicklungsplattformen von Chatbot Systemen mit Bezug auf die Einkaufs- und Beschaffungsprozesse in Unternehmen
Einsatz des IBM Watson im Qualitätsmanagement bei Mercedes-Benz Vans
Entwicklung eines Methodenbaukastens zum aktiven Einbezug von Mitarbeitern in der Gestaltung der agilen Transition innerhalb des Geschaftsfelds Personalwirtschaft der DATEV eG
Konzeption und Realisierung eines universellen Dashboards für den Vertrieb im Autoteilegroßhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV und Qlik Sense
Prototypische Entwicklung eines analytischen Modells für die Klassifizierung und Vorhersage von Bestellabbrüchen
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Single-Source-Publishing-Lösungen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
Weiterentwicklung einer Projektmethodik auf Basis von PRINCE 2 für IT-Projekte der Leoni AG
Umsetzung von strategischen Einkaufskonzepten in bestehenden Softwarewerkzeugen. Analyse und Gestaltungsempfehlung
Industrie 4.0 in der Automobil- und Fertigungsindustrie Entwicklung und Integration eines Bedien- und Visualisierungskonzepts für eine Endmontagelinie
Empfehlung für eine Make-or-Buy Entscheidung eines Werkzeugs zur Gestaltung von Rechnungsformularen im Rahmen der Neuentwicklung der Rechnungsschreibung bei DATEV eG
SCCM 2012 - Software Center Design und Implementierung eines Application-Management Systems
Planung, Konzeption und Entwicklung eines Moduls zum zentralen und asynchronen Logging im Content-Management-Umfeld
Weiterentwicklung des Projektprozesses der mediendesign AG, Abgleich und Verbesserung anhand eines Reifegradmodells
Konzeption einer Einführung von Software Asset Management in einem mittelständischem Verlag und Evaluation geeigneter Tools
Konzeption und prototypische Implementierung eines automatisierten Applikationsdeployments am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit
Liquiditätsermittlung bei Mittelständlern und Steuerberatern: Teilkonzeption und prototypische Implementierung in einer Mandanten-Software der DATEV eG
Das Internet der Dinge im Umfeld der privaten Nutzung - Marktanalyse und Zukunftsprognose
Untersuchung und Konzeption des Einsatzes von Cyber-Physischen Systemen am Montageband
Evaluation verschiedener Simulations-Softwareprodukte für den Einsatz in Lehrveranstaltungen
Konzeption und Implementierung eines Tools zur Verwaltung von ARIS-Skripten mit Apache Subversion
Konzeption und Realisierung eines Front-End Wechsels für ein Kanzlei Management-System
Digitale Dokumentenverwaltung im Bürobereich durch den Einsatz von IT-Systemen
Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Einkaufsprozesse und Sourcing-Tools, erschienen in: Lang, M. (Hrsg.), IT-Management, Best-Practices für CIOs, S. 137 ff., De Gruyter, Berlin, 2018
IT-Sourcing: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze, erschienen in: Lang, M. (Hrsg.), CIO-Handbuch, Strategien für die digitale Transformation, S. 185 ff., Symposion Publishing, Düsseldorf, 2017
Vom Einkauf zum Supply Network Management erschienen in: Scheja, Joachim (Hrsg.), Logistische Entscheidungsprobleme in der Praxis, Deutscher Universitätsverlag, 2005
Mehrwert für alle? Logistik: Teure Investitionen in Software für Supply-Chain-Management bringen den Unternehmen oft nicht den gewünschten Erfolg. erschienen in acquisa, Das Magazin für Marketing und Vertrieb, Heft 11/2004
Supply-Chain-Strategien zur Bewältigung von Absatzrisiken in innovativen Märkten Dissertation, Universität Bamberg, www.dissertation.de, 2002
Durchblick im Tool-Dschungel - wie findet man das richtige Controlling-Tool?14. BME-Forum "Reporting und Controlling im Einkauf", Darmstadt, 25./26.06.19
Einkaufscontrolling 4.0 - welchen Mehrwert liefern Robots und KI im Controlling?14. BME-Forum "Reporting und Controlling im Einkauf", Darmstadt, 25./26.06.19
Big Data Analytics in Einkauf, SCM und LogistikLeitung Fachkonferenz auf dem 53. BME Symposium Einkauf und Logistik, Berlin, 15.11.2018
Operational Level Agreements (OLA) für Einkaufs- und Personalabteilungen14. GULP Fachtagung für den Einkauf von Personaldienstleistungen, München, 26.09.18
Kollege Roboter: Was erwartet Einkäufer durch die Digitalisierung?BME Regionalveranstaltung, Magdeburg, 21.03.19, auchBME Jahresabschlussversammlung, Duisburg, 27.11.18, davorBME Regionalveranstaltung, Darmstadt, 13.06.18 und Regensburg, 01.06.17
Automatisierung im Einkaufsreporting: Möglichkeiten und Grenzen13. BME-Forum "Reporting und Controlling im Einkauf", Düsseldorf, 17.05.18
Digitale, automatisierte Sammlung und Verarbeitung von Dokumenten im SAPModeration des Fachforums, 9. BME e-Lösungstage, Düsseldorf, 14.03.18
Datenanalyse und Automatisierung: Potenziale im inteligenten IT-EinkaufKonferenz "IT Sourcing 2017" von BME und Voice e.V., Hamburg, 11./12.09.17
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Strategischen EinkaufLive-Webinar zusammen mit Orpheus GmbH, Nürnberg, 28.08.17
Der perfekte Lebenslauf - Bewerbungen aus Sicht eines PersonalverantwortlichenKatholische Hochschulgemeinde, Bamberg, 20.01.17und zugleich Dientzenhofer Gymnasium, Bamberg, 18.03.17
Aufbau- und ablauforganisatorische Verankerung des IT-Sourcing: eine Best-PracticeFachforum Intelligente Strukturen für die IT-Beschaffung, "IT Sourcing 2015", BME und Voice e.V., Hamburg, 22.09.15
Warum Spend-Analyse im Indirekten Einkauf?Österreichisches Logistik-Forum, Kunsthaus Graz, 27.11.14
Mit Spend-Transparenz im Indirekten Einkauf zu hohen Wertbeiträgen49. Symposium Einkauf und Logistik, BME, Berlin, 12.11.14
Controlling des Dienstleistungseinkaufs – Chancen und Limits beim Einsatz von BI-Tools11. GULP Fachtagung für den Einkauf von Personaldienstleistungen, München, 22.09.14
Procurement Performance Management: Management und Erhöhung des einkäuferischen WertbeitragsBMÖ Forum: Controlling im Einkauf, Wien, April 2014
Spend Analyse im Indirekten Einkauf: Aufbau eines Procurement Data Warehouse5. BME e-Lösungstage, Düsseldorf, März 2018
Standardisierung im Vertragsmanagement - Sicherung von Transparenz, Qualität und Compliance im EinkaufFachkonferenz Contract Management, BME, Wiesbaden, April 2013
Ergebnismessung und -darstellung im IT-Einkauf9. GULP Fachtagung für den Einkauf von Personaldienstleistungen, September, 2012
Performancemessung und –steigerung im Einkauf 7. BME-Forum Controlling im Einkauf, 10./11.07.2012, Sulzbach am Taunus
Was müssen Sie bei IT Sourcing Verträgen beachten? Strategic IT Sourcing & Vendor Management 2012, marcus evans, 23.04.2012, Köln (Nachtrag: wurde kurzfristig vom Veranstalter abgesagt) Performance Measurement im Einkauf - Budget vs. Savings Welche Sprache müssen Einkäufer sprechen? Procurement World 2011, Management Circle, 16./17.05.2011, München Auswahl und Bewertung von IT Service Providern Thementag Einkauf IT, BME e.V. 09.05.2011, Sulzbach am Taunus Beschaffung von IT-Dienstleistungen: Rahmenbedingungen für den Einkauf und Prozessgestaltung Fachtagung Einkauf und Logistik, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, 27.10.2010, Nürnberg Performancemessung und -steigerung im Einkauf Business Excellence Days, BME e.V., 29.09.2010, München Einführung von Vertragsmanagement-Systemen BME-Thementag, 2010, Sulzbach am Taunus Der Einkäufer als strategischer Berater - so bringen Sie sich rechtzeitig ein! BME-Forum Einkauf von IT-Dienstleistungen, 2009, Sulzbach am Taunus Supplier Relationship Management für die globale Unternehmens-IT WIAI.Community, Bamberg, Praxisreport, Wintersemester 2005/06
Management externer IT Dienstleister Lehrauftrag seit Sommersemester 2012, Universität Bamberg
IT Outsourcing Governance: Improving Service Provider PerformanceTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Januar 2014
Die Online-Bestellung: ein Praxisbeispiel für die Einführung in einem UnternehmenTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Januar 2014
Einsatz der Balanced Scorecard als IT Controlling Instrument Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, November 2007 Negotiation of Service Agreements in IT Provider Management Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, November 2007 EDV I: E-Commerce - Vorlesung im Grundstudium der Wirtschaftsinformatik Lehrauftrag im Wintersemester 2006/07 und WS 2007/08 an der FH Würzburg Produktions- & Logistikmanagement - Vorlesung im Hauptstudium der BWL und Wirtschaftsinformatik Lehrauftrag im Wintersemester 2006/07 an der Universität Bamberg Produktion & Logistik - Vorlesung im Grundstudium BWL Lehrauftrag im Sommersemester 2006 an der Universität Bamberg Beschaffung & Produktion sowie Absatz & Marketing Lehraufträge an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg (1998-2001)
Laufend:
Gamification der Lehrveranstaltung "Rechnungswesen & Controlling"
Abgeschlossen:
Weiterentwicklung und Optimierung eines Supplier-Dashboards für den strategischen Einkauf
Implementierung einer Universalschnittstelle für den Datentransfer bei einem Getränkehersteller
Entwicklung einer Applikation für die Planung des Praktischen Studiensemesters
Prognose von Aktienkursentwicklungen mit Maschinellem Lernen
Konzeption eines Supplier-Dashboards insb. für Lieferantenbewertungen
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.