23.07.2025

Team autonOhm erfolgreich bei RoboCup-Weltmeisterschaft

Das Team autonOhm der Ohm hat bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft in Salvador in Brasilien beeindruckende Erfolge erzielt – und das trotz erheblicher technischer und logistischer Herausforderungen. Das Team erreichte den dritten Platz in der @Work-Liga und den vierten Platz in der Rescue-Liga - letztere ist die beste Platzierung in der Teamgeschichte.

Eigentlich wollten die Studierenden mit ihren wettkampferprobten Robotern Ωmeg4 und Schrödi antreten. Jedoch war der Versand der Roboter nach Brasilien aus finanziellen Gründen nicht stemmbar. Darüber hinaus waren die beiden Roboter mit einem Gewicht von über 60 Kilogramm nicht für den Flugtransport geeignet. Daher entschloss sich das Team in letzter Minute, auf kompaktere Roboterlösungen umzusteigen, die als Aufgabegepäck im Flugzeug transportiert werden konnten.

Für die @Work-Liga bekam das Team kurzfristig eine Roboterplattform von der Firma EduArt Robotik GmbH sowie einen Roboterarm von Prof. Dr. Matthias Wieczorek zur Verfügung gestellt. Innerhalb von nur zwei Wochen portierte das Team die gesamte Software auf das neue System – ein Kraftakt, der mit einem Platz auf dem Podium belohnt wurde.

Auch das Rescue-Team stand vor einer großen Herausforderung: Der ursprünglich zur Teilnahme eingeplante Roboter Simon (Baujahr 2012, offiziell seit 2016 im „Ruhestand“) fiel durch einen defekten Motorcontroller aus. Ersatzteile waren in Brasilien nicht verfügbar, sodass eine Teilnahme unmöglich schien. Dem Team gelang es jedoch kurzfristig, einen Robotik-Hund des lokalen Unitree-Resellers Caio Ricardo Lincoln von XD4 Solutions zu leihen.

Die Studierenden bauten in kürzester Zeit alle noch verwendbaren Komponenten von Simon – darunter Kameras, Sensorik und sogar einen vor Ort selbst konstruierten Manipulator – in die neue Plattform ein. Mit dieser kreativen Lösung schaffte das Team überraschend den Einzug ins Finale und erreichte dort den vierten Platz – die bislang beste Leistung des autonOhm Rescue-Teams bei einer Weltmeisterschaft.

Trotz aller Herausforderungen zeigten beide Teams kämpferischen Einsatz, hohe Problemlösungskompetenz und beeindruckenden Teamgeist. Dies gelang auch durch die Unterstützung von Prof. Dr. Pöhlau und Prof. Dr. Christian Pfitzner.

Das @Work-Team will seine Leistung bei der nächsten RoboCup-Weltmeisterschaft 2026 in Südkorea weiter steigern und sucht nun einen für die neue Plattform passenden Arm, mit dem das Greifen realer Objekte statt visueller Referenzmarken, sogenannten AprilTags, möglich werden soll. Im Jahr 2027 wird Nürnberg selbst Austragungsort der RoboCup-WM sein. Möglich wurde dies durch das langjährige Engagement von Prof. Dr. Stefan May, der sich intensiv für die internationale Sichtbarkeit der deutschen Robotikszene einsetzt.

„Dass wir 2027 die Weltmeisterschaft in unserer Heimatstadt Nürnberg ausrichten dürfen, ist eine riesige Ehre – und gleichzeitig eine große Motivation“, so das Team. „Wir freuen uns darauf, die Welt bei uns willkommen zu heißen.“

 

 

Kontakt:

Team autonOhm
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
E-Mail: steinmuellersi89050atth-nuernbergPunktde
Website: www.autonohm.de

Zurück
Anfahrt