10.03.2025

Neumarkter Nachhaltigkeits-Expertise in Aktion auf der BIOFACH 2025

Das Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft zeigte große Präsenz auf der BIOFACH 2025 und lieferte in mehreren Veranstaltungen starke fachliche Beiträge.

Im Rahmen der BIOFACH 2025, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, die vom 11. bis zum 14. Februar in Nürnberg stattfand, wurde die Ohm nicht nur durch Studierende des Studiengangs „Management in der Ökobranche“ vertreten, sondern auch von den Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums für nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft (K.NER). Dieses noch recht neue und am Standort Neumarkt ansässige Kompetenzzentrum besteht aus Prof. Dr. Carolin Hauser, Prof. Dr. Jan Niessen und Prof. Dr. Tobias Gaugler, die es sich zum Ziel gesetzt haben „die Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft durch interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung innovativ und ganzheitlich nachhaltig mitzugestalten.“

Das K.NER steht für langjährige Expertise am Markt, im Management sowie Forschung & Entwicklung der nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft und konnte diese in zahlreichen Diskussionen, Vorträgen und Interviews an das Fachpublikum weitergeben und zum Gespräch anregen:

In der Podiumsdiskussion „Stark trotz Krise(n): Wie wir mit innovativen Ideen die Landwirtschaft gemeinsam zukunftsfähig machen“ besprachen Johannes Ehrnsperger (Inhaber und Geschäftsführer Neumarkter Lammsbräu), Prof. Dr. Tobias Gaugler, Martin Häusling (MdEP), Karl Stephan (Landwirt und Vorsitzender EZÖB), Petra Süptitz (Syndicated Solutions Leader, Consumer & Marketing Insights NielsenIQ) und Violetta Paprotta (Neumarkter Lammsbräu), anhand eines Pionierprojekts der Neumarkter Lammsbräu, wie bäuerliche Leistungen für Klima und Umwelt sichtbar gemacht und angemessen entlohnt werden können.

In dem Vortrag „True Mensa – Nachhaltigkeitskommunikation neu gedacht?“ wurde das im vergangenen Juni an der Hochschule durchgeführte studentische Projekt der „wahren Preise“ mit seinen Ergebnissen vorgestellt und darüber diskutiert, welche Herausforderungen und Chancen bei der nachhaltigen Transformation der Gemeinschaftsverpflegung bestehen. Felix Hirschberg (Studentische Hilfskraft, Ohm) moderierte das Fachgespräch zwischen Prof. Dr. Tobias Gaugler, André Müller (Leitung Hochschulgastronomie Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg) und Michael Sens (Klimaschutzmanager Ohm).

Die Podiumsdiskussion „Welche Kompetenzen sind zentral für nachhaltiges Wirtschaften? Lernen von Sustainability Champions der Branche!“ unter der Moderation von Prof. Dr. Jan Niessen, drehte sich ganz um zukunftsfähige Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und das Forschungsprojekt „Curriculum Z“. Katrin Schwanke (Lehrbeauftragte Ohm) stellte unter anderem das Projekt und die Lehrarbeit im Rahmen des Moduls „Studium Fundamentale“ des Studiengangs „Management in der Ökobranche“ vor. Weitere Teilnehmende waren Johannes Ehrnsperger (Inhaber und Geschäftsführer Neumarkter Lammsbräu), Oliver Groß (Geschäftsführung Sonett) und Rebecca Kramer (Geschäftsführung Sonett).

In der Podiumsdiskussion „Wie nachhaltig ist der deutsche Lebensmitteleinzelhandel? Implikationen für den Biosektor“ wurde die aktuelle Studie der Nachhaltigkeitsperformance der acht größten deutschen LEH-Unternehmen vorgestellt. Die Studie berücksichtigt unter anderem Aspekte der sozialen Verantwortung, des Tierwohls und der Umwelt. Die Ergebnisse wurden unter der Moderation und Expertise von Prof. Dr. Jan Niessen diskutiert. Weitere Teilnehmende waren Rebecca Franz-Wippermann (Bereichsleitung FiBL Deutschland e.V.), Anastasia Guretskaya (BMUV), Wilhelm Heilmann (Geschäftsführung Naturland Zeichen GmbH), Theresia Quint (Unternehmensleitung Quint Warenhandel), Marlene Sander (Researcher FiBL), Carola Schafhausen (Researcher Justus-Liebig-Universität Gießen), Friedemann Wecker (Geschäftsführer Bauck GmbH) und Christian Schader (FiBL).

Zudem sprach Prof. Dr. Jan Niessen im Rahmen eines Live-Interviews mit dem Fernsehsender BR24 über die aktuelle Produktnachfrage im Biolebensmittel-Sektor, welche Gründe hinter den Schwankungen der letzten Jahre stehen und wie sich die Lebensmittelpreise im Zuge des Klimawandels verändern werden. Auch in der Vorberichterstattung konnte das K.NER seine Expertise in der Lebensmittel Zeitung einbringen.

Weitere Informationen zum Studiengang „Management in der Ökobranche“ sind hier abrufbar.

Zurück
Anfahrt