20.02.2025

Gründergeist aus der Ohm

Studierende aus der Ohm waren beim diesjährigen 5-Euro-Business Wettbewerb besonders erfolgreich. Fünf Mannschaften schafften es ins Finale, vier davon mit Beteiligung von Studierenden aus Nürnbergs größter Hochschule. Im Nürnberger Presseclub präsentierten die Start-ups ihre kreativen Unternehmenskonzepte.

Das sind die Preisträger:

Gold und 800 Euro gab es für "Briefmomente". Das Team begeisterte mit einem einzigartigen Café-Konzept, das Menschen bewusst zum Briefeschreiben einlädt. Die Verbindung aus analoger Kommunikation und hochwertigem Design machte die Idee besonders charmant. Neben dem Hauptpreis sicherte sich „Briefmomente“ zudem den Nachhaltigkeitspreis und den Medienpreis – das erste Triple in der Geschichte des Wettbewerbs in Nürnberg. Die Jury lobte besonders den emotionalen Mehrwert, die klare Markenidentität und den nachhaltigen Ansatz des Projekts.

Silber und 600 Euro für "RetroLuma" – Die Kombination aus warmem Lichtdesign und integriertem Lautsprecher im Retro-Stil brachte diesem Start-up den zweiten Platz ein. Besonders überzeugte das durchdachte Geschäftsmodell mit nachhaltiger Produktion und einer kreativen Vertriebsstrategie, die gezielt auf Retro- und Musikliebhaberinnen ausgerichtet ist.

Bronze und 400 Euro für "NutriCandle" – Nachhaltigkeit trifft auf Design: Das Team entwickelte eine Duftkerze aus natürlichem Rapswachs und Bio-zertifizierten ätherischen Ölen. Timo Pfitzer, Adrian Malter und Liam Bradfield studieren an der Ohm und sind schon lange miteinander befreundet. Ihre erste Duftvariante „Zirbelholz“ schafft eine beruhigende Atmosphäre und eignet sich ideal für Meditation und konzentriertes Arbeiten. Die Jury würdigte besonders die gelungene Verbindung aus Umweltbewusstsein und ästhetischer Gestaltung.

Beim 5-Euro-Business Wettbewerb, der vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ausgerichtet wird, gründen Studierende aller Fachrichtungen und Semester mit einem symbolischen Startkapital von fünf Euro für die Dauer eines Semesters ein Unternehmen. Innerhalb von zehn Wochen müssen sie aus ihrer Geschäftsidee ein Produkt entwickeln. Paten aus regionalen Unternehmen unterstützen sie dabei.

Die Teilnehmenden im Wintersemester 2024/25 kamen von der Ohm, von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Ansbach.

Mehr Informationen auf den Seiten der Gründungsberatung

Zurück
Anfahrt