05.12.2024

ASAN stellt sich vor - neues Projekt des Ohm-Forscherteams rund um Prof. Dr. Tobias Gaugler

„Vom Acker in die Schule – True Cost Accounting an Nürnberger Grund- und Mittelschulen“ (ASAN) heißt das neue Projekt des Forschungsteams rund um Prof. Dr. Tobias Gaugler.

Am 5. Dezember 2024 fand eine Projekt-Auftaktveranstaltung in Form einer Lehrkräftefortbildung an der Thusnelda Schule in Nürnberg statt. Frau Gabriele Kraußer organisierte und leitete den Abend. Herr Prof. Dr. Tobias Gaugler stellte dabei True Cost Accounting vor und Moya Zöller erklärte, wie dieses Thema im kommenden Jahr an den Schulen vermittelt werden soll. ASAN stieß hierbei auf großes Interesse der Lehrkräfte.

 ASAN hat das Ziel, neues und fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema True Cost Accounting (TCA) zu entwickeln. TCA beschäftigt sich mit Umwelt-, Gesundheits- und sozialen Folgekosten, die bei der Produktion von Lebensmitteln entstehen. Diese Kosten, die etwa durch den Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Fleisch oder einer Tomate entstehen, nennt man Externalitäten. Diese werden derzeit nicht im Verkaufspreis widergespiegelt. Sie führen aber zu Kosten, die die Gesellschaft tragen muss, wenn z.B. die Kosten für die Trinkwasseraufbereitung steigen. TCA kann diese Kosten transparent machen, indem die „Wahren Kosten“ entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln wissenschaftlich ermittelt und anschaulich dargestellt werden.

Das Projekt ASAN möchte dieses wichtige Thema kindgerecht an Nürnberger Grund- und Mittelschulen vermitteln. Dafür setzt das ASAN Team von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm auf langjährige Forschung zu TCA und erfolgreiche Kooperationen. In enger Zusammenarbeit mit Gabriele Kraußer, Direktorin des staatlichen Schulamts der Stadt Nürnberg erarbeitet, wurde ASAN entwickelt. Es umfasst die Konzipierung von fünf Bildungsbausteinen (TCA-Lernspiel, TCA-Comic, Gruppendiskussion, Exkursion, Zukunftswerkstatt) sowie weitere geeignete Materialien für die Schulbildung. Beginnend mit einem eigens entwickelten TCA-Spiel und einer Einführung in TCA. Darauf aufbauend folgen vertiefende Lehreinheiten, die auf dem ersten Modul basieren. Die Schulen können eine oder mehrere Lehreinheiten buchen, und somit TCA in die Klassenzimmer bringen.

Weitere Infos zu bisheriger Forschungsarbeit finden Sie hier:
HoMaBiLe-Projekt
Wahre-Preise-Kampagne 2023
FOODCOST-Projekt

Im Bild von links nach rechts: Schulleiter der Thusnelda Schule Nürnberg Herr Seierlein, Herr Prof. Dr. Gaugler, Moya Zöller, Schulamtsdirektorin Gabriele Kraußer, Konrektor Herr Reutinger und Florian Hartmann, Lehrkaft an der Thusneldaschule.

Zurück
Anfahrt