06.12.2024

Start-ups präsentieren sich in der "Höhle der Studis"

Einmal im Jahr dürfen die Wirtschaftsinformatik-Studierenden von Prof. Dr. Peter Rausch in die Rolle von Investorinnen und Investoren schlüpfen. Dann lädt er Start-ups aus der Region in die "Höhle der Studis" ein, ihre Geschäftsideen zu präsentieren. Sieben Minuten pitchen sie vor den Studierenden und Gästen aus Politik und Wirtschaft, sechs Minuten stellen die Studierenden kritische Fragen. Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Welche Risiken gibt es? Was ist der Mehrwert des Produkts? Am Ende stimmen die Investoren darüber ab, wem sie ihr Geld geben würden.

Am 3. Dezember präsentierten sich sechs Start-ups im Existenzgründungszentrum Klee-Center vor rund 80 Gästen. Sechs Geschäftsideen standen zur Wahl: von einem selbst programmierten Zeiterfassungssystem über eine App, die klinische Forschungsprojekte organisiert, bis zu einer Plattform, die Geodaten so aufbereitet, dass sich geeignete Flächen für Photovoltaik identifizieren lassen. Die meisten Stimmen erhielt eine Geschäftsidee, die beim Vermögensaufbau helfen soll. Das Siegerteam InsiderPie stellte seine App vor, die privaten und professionellen Anlegern das Investieren in Aktien erleichtert. Die Gründer Dominik Straußberger und Pierre Andreä sind Absolventen der Ohm und wurden von der Gründungsberatung Ohm-Potentiale über längere Zeit gefördert. Sie nahmen den Siegerpokal von Tobias Bäumler entgegen, Co-Founder der VITAS GmbH und Preisträger der letzten “Höhle der Studis” - auch er kommt von der Ohm. VITAS agiert mittlerweile sehr erfolgreich im Markt für KI-gestützte Sprachassistenten und plant im kommende Jahr weiter Personal aufzubauen.

"Alle Start-ups sind Gewinner", resümiert der Informatikprofessor Rausch. "Sie erhalten in der Höhle der Studis Feedback unabhängig vom Druck, etwas verkaufen zu müssen. Die Studierenden lernen die regionale Start-up-Szene kennen und vertiefen ihr Wissen in der praktischen Anwendung."

 

 

 

 

Zurück
Anfahrt