28.11.2024

2. Innovationssymposium von DiP & GPR der Stadt Nürnberg – Vernetzt im Konzern durch Daten, Technik und Prozesse mit der Fraunhofer-Forschungsgruppe „Future Engineering“

Am 28. November 2024 nahm die Fraunhofer-Forschungsgruppe „Future Engineering“ der TH Nürnberg am 2. Innovationssymposium der Stadt Nürnberg teil. Unsere Welt ändert sich - Daten, Technik und Prozesse sind drei Treiber dieser Veränderungen. Von der TH Nürnberg nahmen Prof. Dr. Thomas Bahlinger, Prof. Dr. Ralph Blum, Philipp Haan, Natalie Rubin und Prof. Dr. Roland Zimmermann teil.

Welche Herausforderungen aber eben auch Chancen bestehen für uns im Konzern der Stadt Nürnberg? Wie setzen z. B. unsere Töchter Daten und Technik ein, wie gehen Wissenschaft und Wirtschaft mit Prozessen um, was können wir von ihnen lernen? Diese Themen wurden am Innovationssymposium 2024 vom Amt für Digitalisierung und Prozessautomation (DiP) und dem Gesamtpersonalrat (GPR) der Stadt Nürnberg bei einem intensiven Austauschs zwischen Stadtverwaltung, Konzerntöchtern, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert.

 

Es handelte sich um eine interne Veranstaltung von Dienststellen und Konzerntöchtern (VAG, N-Ergie, wbg, etc.), zu der auch die Wissenschaft zum Austausch (THN, UTN) eingeladen waren. Hier wurde als „gutes Beispiel“ der Kooperation der Fraunhofer-Forschungsgruppe „Future Engineering“ (FFE) das Kooperationsprojekt "KI-gestützte Kunden-Feedback Analyse zu den Services der Stadt Nürnberg" über eine automatisierte Lösung zur Analyse des Kundenfeedbacks zusammen mit dem DiP vorgestellt. Wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der städtischen Online-Dienste werden hier gewonnen. Die KI-basierte Feedback-Analyse gibt einen umfassenden Überblick über die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerschaft sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Dienstleistungen.

Zurück
Anfahrt