26.06.2024

Praxisprojekt im Master-Schwerpunkt HRM zur Personalentwicklung bei Prof. Dr. Karin Prinzing-Hoppe

Inmitten des stetigen Wandels und der zunehmenden Komplexität in Organisationen hat die Ohm ein ehrgeiziges Ziel ins Auge gefasst: die Entwicklung und Etablierung einer exzellenten Gesprächskultur.

Diese Initiative, die von der Personalentwicklung unter der Leitung von Frau Grönn und Frau Pfeffermann ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Gesprächskultur nachhaltig zu verbessern. Sie ist Teil eines größeren Projekts zur Organisationsentwicklung.

Die Bedeutung einer effektiven und wertschätzenden Gesprächskultur kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bildet das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, fördert das Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und stärkt das gemeinsame Engagement für die Ziele der Institution.

Sieben Studierende in der Spezialisierung HRM im Masterstudiengang Betriebswirtschaft von Prof. Dr. Karin Prinzing-Hoppe haben sich ein Semester lang dieser Herausforderung gestellt. Sie haben auf der Grundlage einer strukturierten Befragung der Mitarbeitenden eine Gesprächslandschaft für die Ohm entwickelt. Diese enthält hilfreiche und informative Leitfäden für Führungskräfte und Mitarbeitende für verschiedene berufliche Gesprächsanlässe.

Die Abschlusspräsentation fand am 26. Juni 2024 statt und wurde von vielen Mitgliedern der Hochschule, darunter auch die Vizepräsidentin Frau Zitzmann, besucht. Die Ergebnisse des Projekts werden nun schrittweise in verschiedenen Gremien der Ohm vorgestellt und in die digitalen Kanäle der Hochschule integriert. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Gesprächskultur, die nicht nur aktuelle Herausforderungen meistert, sondern auch ein tragfähiges Fundament für die Zukunft der Ohm bildet.

Zurück
Anfahrt