19.06.2024

Zukunftspreis der Innovation & Zukunft Stiftung geht im Doppelpack an den Ohm-Standort Neumarkt

Im Rahmen der Ohm-Förderpreisverleihung wurde der Zukunftspreis der Innovation und Zukunft Stiftung gleich in den beiden Kategorien Abschlussarbeit und Lehrprojekt an den Ohm-Standort Neumarkt vergeben.

Die Stiftung Innovation und Zukunft zeichnete dieses Jahr erstmals studentische Abschlussarbeiten und Lehrprojekte in Bereichen der starken Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz aus. Vor allem das 4. Ziel für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (sog. SDGs) „hochwertige Bildung“ soll damit gefördert werden.

Das Projektteam des wahre Preise Supermarktes „ECHT“ unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Gaugler und Prof. Dr. Jan Niessen sowie eine Bachelorarbeit im Studiengang Management in der Ökobranche wurden ausgezeichnet. Das Lehrprojekt wahre Preise Supermarkt „ECHT“ konnte vor allem durch seinen innovativen Ansatz der Wissenschaftskommunikation, welcher die tatsächlichen Preise unserer Lebensmittel darstellt, indem die Kosten für Wasser, Boden, Klima und Gesundheit mit eingerechnet werden, überzeugen. Für eine nachhaltige Entwicklung unseres Konsumverhaltens ist es unter anderem wichtig, externalisierte Kosten greifbar zu machen und in eine nachvollziehbare Dimension zu bringen. Denn so lässt sich erkennen, wo es einer Transformation bedarf und wie teuer nicht nachhaltiges Produzieren und Konsumieren für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sein kann.

Auch die Bachelorarbeit von Laura Freitag zum Thema „Nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung: Methoden und Instrumente zur Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährungsentscheidungen am Beispiel eines Frühstücksbuffets“, welche von Prof. Dr. Jan Niessen betreut wurde, konnte durch innovative und zukunftsfähige Lösungsansätze in der Praxis überzeugen und eine weitere Auszeichnung nach Neumarkt holen. In realen Experimenten konnte im Rahmen der Arbeit aufgezeigt werden, wie stark Menschen durch Nudging, also „Anstupsen“ bei der Wahl von Speisen zu einer nachhaltigeren und gesünderen Ernährungsentscheidung am Frühstücksbuffet eines Hotels unterstützt werden können. Die Preise sind mit 2.500 € (Lehrprojekt) und 1.000 € (Abschlussarbeit) dotiert.

Zurück
Anfahrt