21.12.2023

Tools, Tools, Tools – KI-Camp zeigt Möglichkeiten der Generativen KI

Generative KI – noch vor Jahresfrist ein Fachbegriff, der allenfalls digitalaffinen Zeitgenossen geläufig war, heute indes in aller Munde ist. ChatGPT beherrscht in diesem Zusammenhang die Schlagzeilen, wobei sich in dessen mächtigem medialen Schatten zwischenzeitlich eine schier unglaubliche Anzahl an Tools etabliert hat, die den beeindruckenden Facettenreichtum des Themas zeigen.

In diesem sich hochdynamisch entwickelnden Umfeld den Überblick zu bewahren ist eine überaus sportliche Aufgabe, praktische Kompetenzen in der Nutzung der Systeme auszubilden umso mehr. Eine Herausforderung, der sich die Studierenden des Wahlpflichtfachs "Digitalisierung – aktuelle Themen und Handlungsfelder" von Prof. Dr. Christian Langenbach in diesem Semester stellten. Zahlreiche Tools aus u.a. den Bereichen der Text-, Bild-, Audio-, Video-, 3D- und Code-Generatoren sowie der Sprachanalyse und individuellen Bot-Entwicklung wurden in diesem Kontext recherchiert, evaluiert und praktisch erarbeitet. Die hierbei gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen gaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun in der lockeren Atmosphäre eines halbtägigen KI-Camps Peer-to-Peer an interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen weiter. Auf Basis vielfältiger Use Cases und mit Blick auf die immanenten ökonomischen Potenziale des Themas Generative KI eine Veranstaltung von hoher praktischer Relevanz für die angehenden Betriebswirte.

"Ein sehr gelungenes Format. Es war sehr spannend und ich habe wirklich viel dazu gelernt. Für mich selbst waren die Inhalte, welche ich vorbereitet habe, hoch interessant und ich habe eine Menge dabei mitgenommen für meine Zukunft. Das Gleiche gilt für meine Mitstudierenden, welche wirklich mit hohem Engagement und auch Motivation dabei waren", so einer der Studierenden mit einem Resümee nach der Veranstaltung.

Das durchgängig positive Feedback bestärkt Prof. Langenbach darin, auch künftig derlei Veranstaltungen abseits des Pflicht-Curriculums anzubieten: "Die fachbezogene Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung ist sicher wichtig; um die Potenziale der Digitalen Transformation zu schöpfen, sind darüber hinaus aber praktische Kompetenzen unabdingbar – es unseren  Studierenden zu ermöglichen, ihr Profil dahingehend zu schärfen, sollte künftig zunehmend im Fokus auch unserer betriebswirtschaftlichen Ausbildung stehen", so der Wirtschaftsinformatiker.

Zurück
Anfahrt