28.11.2023

Lehrkooperation mit ITONICS – Poster Session zeigt branchenorientiert Trends und Technologien im Kontext der Digitalisierung

Trend oder Thema? Hype oder Substanz? Eine Technologie für morgen oder nur bis morgen? Prognosen, Bewertungen und vor allem Entscheidungen im Kontext Digitalisierung sind schwierig, angesichts der zunehmenden Vielfalt, Schnelllebigkeit, Komplexität und Tragweite der verschiedenen Facetten des Themas. Eine Herausforderung, der sich das Nürnberger Unternehmen ITONICS stellt.

ITONICS ist ein führender SaaS-Anbieter für systematisches Innovationsmanagement. Die KI-gestützte Plattform von ITONICS unterstützt Unternehmen dabei, aufkommende Technologietrends und Marktpotenziale zu identifizieren und in maßgeschneiderte Wachstumsstrategien zu überführen.

ITONICS wurde 2009 an der Noris gegründet und beschäftigt heute über 150 Mitarbeiter an den Standorten Nürnberg, Berlin, New York, Kapstadt und Kathmandu. Auf die Software des Unternehmens vertrauen rund eine Million Nutzer weltweit, darunter Innovationsführer wie adidas, AUDI, BMW, Intel, Johnson & Johnson, SAP, Siemens und KPMG.

Im Rahmen einer von ITONICS-Gründer und -Chairman Dr. Michael Durst und Prof. Dr. Christian Langenbach von der Fakultät Betriebswirtschaft der OHM vereinbarten Lehrkooperation hatte nun eine kleine Gruppe Studierender des von Prof. Langenbach betreuten Wahlpflichtfachs "Digitalisierung - aktuelle Themen und Handlungsfelder" erstmals die Möglichkeit, die Plattform "Innovation OS" zu nutzen und jeweils branchenorientiert aktuelle und spezifische Trends und Technologien der Digitalisierung zu recherchieren, mit Radar-, Rating-, Portfolio-, Matrix-, Netzwerk- und Roadmap-Tools zu strukturieren und zu bewerten und schließlich Impacts und Handlungsoptionen für die jeweilige Branche abzuleiten.

Die Ergebnisse stellten die Studierenden jetzt im Rahmen einer Poster Session im Foyer des ersten Stocks des Fakultätsgebäudes vor; die überaus interaktive Veranstaltung sprengte den vorab gesetzten Zeitrahmen deutlich und führte zu intensiven Diskussionen, die neben den fachlichen u.a. auch rechtliche, ethische und philosophische Themen einbezogen und die enorme Wirkmacht der Digitalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen widerspiegelten. Für alle Beteiligten resultierten daraus kurzfristig vielschichte Erkenntnisgewinne und mittel- bis langfristig sicher auch ein Mehr an Urteilskraft und Entscheidungssicherheit im Kontext der Herausforderungen der digitalen Transformation.

Für das nächste Jahr wurde bereits eine Neuauflage der Lehrkooperation vereinbart um weiteren Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich sowohl tool- als auch methoden- und themenorientiert mit den vielschichtigen Aspekten der Digitalisierung und den sich ergebenden Potenzialen insbesondere für den ökonomischen Bereich auseinanderzusetzen.

Zurück
Anfahrt