11.08.2021

Frische Ideen für innovative Geschäftsmodelle aus der Welt des Digital Business bei Prof. Dr. Christian Langenbach

Das eigene, oft noch sehr junge Geschäftsmodell anders, gegebenenfalls sogar neu denken, Ideen und Impulse mit zuweilen disruptivem Potenzial zulassen - für viele Startups aus dem Ökosystem des Nürnberger Tech Incubators ZOLLHOF eine Selbstverständlichkeit.

Gleich fünf von ihnen aus dem ZOLLHOF - juno, meinegemeinde.digital, Nowora, Smart City System und VITAS - beteiligten sich im zu Ende gegangenen Sommersemester an einer entsprechenden Challenge im Rahmen des Masterkurses "Geschäftsmodelle im Digital Business" von Prof. Dr. Christian Langenbach.

Für die Studierenden gleichsam eine willkommene Möglichkeit, die zu Semesterbeginn in Live Sessions, mittels spezifisch produzierter Videocasts sowie in einem Peer-Learning-Setting auf Basis des Pecha-Kucha-Formats erarbeiteten Fach-, Methoden- und Toolkenntnisse in der Praxis anzuwenden. So wurden im Rahmen von Ideation-Workshops viele frische Ansätze generiert, in einer Validierungsphase mithilfe von Umfragen und Kundenfeedback entwickelt, zum Teil prototypisch als Web oder Mobile App realisiert und schließlich in finalen Pitches im Plenum präsentiert und mit den beteiligten Startups diskutiert.

Ergänzt um flankierende Gastvorträge aus dem Innovationsmanagement von Unternehmen wie itonics und DIEHL eine überaus intensive Veranstaltung, die den Masterstudierenden ein gerüttelt Maß an Initiative und Engagement abverlangte und zugleich die Möglichkeiten auslotete, die das digitale Lernen auf Basis von Videoconferencing-, Collaboration-, Umfrage-, Feedback- und weiterer Tools bieten kann - fernab von Zoom-Fatigue und schwarzen Kachelwänden. Nach der durchweg positiven Resonanz aller Beteiligten soll die Kooperation mit dem ZOLLHOF im Kontext der Veranstaltung "Geschäftsmodelle im Digital Business" fortgeführt und weiter ausgebaut werden.

Zurück
Anfahrt