Governance  - Die Basis für eine nachhaltige Hochschulentwicklung 

Die zahlreichen Projekte und Initiativen in Lehre, Forschung, Third Mission und Betrieb/Infrastruktur müssen auch in ihren Zusammenhängen betrachtet und koordiniert werden; zur Wahrnehmung dieser Querschnittsperspektive bedarf es einer Governance. Die Governance, also die geordnete Koordination aller Prozesse in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, muss die Aktivitäten untereinander abstimmen und verbindliche Entscheidungen treffen, etwa über Ziele, Zuständigkeiten und Ressourcen. Sie umfasst die Steuerung und Handlungskoordination und sorgt für den Rahmen, in dem konkrete, operative Maßnahmen umgesetzt werden können. Ihr Ziel ist die Institutionalisierung einer nachhaltigen Entwicklung an der Hochschule. Hierbei nehmen Kommunikation und Partizipation eine wichtige Rolle ein.

Die Ohm wird 50. Fairtrade University! Ein starkes Zeichen für fairen Handel und globale Gerechtigkeit

Seit 2014 wird die Auszeichnung Fairtrade University in Deutschland nun schon von Fairtrade Deutschland vergeben. An der Ohm freuen wir uns ganz besonders, dass wir bundesweit die 50. Hochschule sind, die sich über den Titel freuen kann. Die Auszeichnungsfeier fand am Ohm Sustainability Campus in Neumarkt statt. 

Auf dem Weg zur Auszeichnung musste die Ohm fünf zentrale Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebenen der Einrichtung widerspiegeln. Neben einem gemeinsamen Beschluss der Hochschulleitung und des Studierendenparlaments sowie der Einrichtung einer Steuerungsgruppe zählen dazu das Angebot von fairen Produkten bei Veranstaltungen, in Gremiensitzungen, im Ohm-Shop und in der Hochschulgastronomie sowie eine umfassende Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu fairem Handel und globaler Gerechtigkeit. 

Die Auszeichnung als Fairtrade University ist zugleich eine Verpflichtung, denn nach zwei Jahren steht eine Titelerneuerung an, bei der nachgewiesen werden muss, dass die Kriterien weiterhin erfüllt werden und das Engagement fortgesetzt wird.

 


Gemeinwohlökonomie

Die Ohm ist seit Oktober 2021 gemeinwohlzertifiziert. Die Gemeinwohlökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, in dem das gute Leben für alle das oberste Ziel ist. Menschenwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie werden dabei zu den Gradmessern des Wirtschaftens. Mit dem GWÖ-Zertifikat hat sich die TH Nürnberg auf den Weg gemacht, um ihr Handeln zukünftig noch stärker ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig auszurichten. 

Hier finden Sie die offiziellen Dokumente zur Gemeinwohl Bilanz der Ohm!