Sie interessieren sich für eine Promotion an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm? Dafür stehen Ihnen drei Möglichkeiten offen: Eine eigenständige Promotion an einem der sieben fachspezifischen Promotionszentren, eine kooperative Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität, oder eine Verbundpromotion über eines der zehn Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS).

Promotion im Promotionszentrum

Der Technischen Hochschule Nürnberg (Ohm) wurde zusammen mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (HM) sowie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) das eigenständige Promotionsrecht für besonders forschungsstarke Bereiche verliehen, um hochschulübergreifende Promotionszentren einzurichten. Die thematische Fokussierung auf sieben Fachbereiche, eine gemeinsame Rahmenpromotionsordnung sowie forschungserfahrene Professorinnen und Professoren garantieren einheitliche Qualitätsstandards und verlässliche Strukturen, um Sie auf Ihrem Weg zur Promotion zu unterstützen.

Kooperative Promotion

Neben den Promotionszentren können Promotionen in Kooperation mit einer Universität im In- oder Ausland durchgeführt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn Ihr Promotionsvorhaben nicht in das Themenspektrum der Promotionszentren fällt.

Bei der kooperativen Promotion werden Sie von einer Professorin oder einem Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg gemeinsam mit einer Universitätsprofessorin oder einem Universitätsprofessor betreut. Die Anforderungen an die Promotion legt die jeweilige Universität in ihrer Promotionsordnung fest. In den meisten Fällen bedeutet das, dass Sie an der Ohm forschen, aber an einer Universität zur Promotion gemeldet sind. An der Universität sind Sie ebenfalls einer Professorin oder einem Professor zugeordnet, die oder der Ihre Promotion mit begutachtet.

Verbundpromotion

Das Bayerische Wissenschaftsforum (BayWISS) bietet mit seinen Verbundkollegs eine etablierte Plattform für kooperative Promotionen. Diese Kollegs bringen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) und Universitäten zusammen, um gemeinsam an innovativen Forschungsthemen zu arbeiten. Jedes Kolleg widmet sich einem spezifischen Fachgebiet, das an den Stärken der HAWs ausgerichtet ist.

Als Promovierende haben Sie die Möglichkeit, hochschulübergreifend an Ihrer individuellen Forschungsfrage zu arbeiten und sich mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zu vernetzen. Wer an der Technischen Hochschule Nürnberg eine kooperative Promotion anstrebt, kann unter bestimmten Voraussetzungen Mitglied in einem der Verbundkollegs werden.

Vorteile für Promovierende

  • Zugang zu einem breiten wissenschaftlichen Netzwerk und Austausch mit Forschenden aus verschiedenen Einrichtungen
  • Umfangreiche Qualifizierungsangebote, darunter Seminare und Weiterbildungen
  • Finanzielle Unterstützung für forschungsbezogene Ausgaben wie Reisen, Druckkosten oder technisches Equipment

FAQs

Promotionsinteressierte können unter folgenden Bedingungen die Aufnahme in eines der Promotionszentren beantragen:

  • Die Zulassungsvoraussetzungen laut Rahmenpromotionsordnung und Fachpromotionsordnung werden erfüllt.
  • Das Promotionsvorhaben passt in das Themenspektrum des Promotionszentrums.
  • Eine Betreuungsvereinbarung mit einem der professoralen Mitglieder des Zentrums wurde abgeschlossen.
  • Die Promotionszentren sind gemeinsame wissenschaftliche Einrichtungen der drei Hochschulen aus Nürnberg, München und Regensburg.
  • Forschungsstarke Professorinnen und Professoren aller beteiligten Hochschulen gehören dem Kollegium an.
  • Promotionsinteressierte können mit jedem Mitglied des Kollegiums eine Betreuungsvereinbarung abschließen.
  • Die Promovierenden können Angebote der Nachwuchsförderung von allen kooperierenden Hochschulen in Anspruch nehmen.
  • Der administrative Prozess wird über die Hochschule abgewickelt, an der das Promotionszentrum seinen Sitz hat ("Sitzhochschule").

Das ist zum einen abhängig vom Fachbereich, in dem Sie promovieren, sowie vom konkreten Forschungsgegenstand. Zum anderen davon, ob Sie an einem strukturierten Forschungsprogramm teilnehmen, ob Sie berufsbegleitend promovieren oder in Vollzeit, und in welchen Lebensumständen Sie sich befinden. Ein guter Richtwert sind viereinhalb Jahre, die Sie für Ihre Promotion einplanen müssen, mit leichten Schwankungen nach oben und nach unten (Quelle: DFG, 2021).

In der Regel sind unsere Promovierenden als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer betreuenden Professorin oder ihrem betreuenden Professor in einem Forschungsprojekt angestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf Stipendien zu bewerben oder eine Anstellung bei einem Unternehmen, einer Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung zu suchen. Informationen zu den Finanzierungsarten finden Sie auf unserer Seite zu finanziellen Fördermöglichkeiten.

Ihr Weg zur Promotion

Der Ablauf einer Promotion unterteilt sich in vier Phasen:

1. Orientierungs- und Planungsphase

Wenn Sie Ihr Forschungsthema eingegrenzt und sich für eine Promotionsform (Promotionszentrum oder kooperative Promotion, siehe oben), entschieden haben, identifizieren Sie als Nächstes eine für Sie passende Betreuungsperson an der Technischen Hochschule Nürnberg bzw. in einem der Promotionszentren. Nehmen Sie Kontakt mit den Professorinnen und Professoren auf und schließen Sie eine Betreuungsvereinbarung ab. Beantragen Sie anschließend die Annahme entweder im entsprechenden Promotionszentrum oder – im Falle einer kooperativen Promotion – an der kooperierenden Universität.

2. Forschungs- und Schreibphase

Die Forschungs- und Schreibphase startet mit Ihrer offiziellen Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand. In dieser Phase findet die eigentliche Forschungsarbeit statt, in deren Verlauf Sie Ihre Forschungsergebnisse publizieren und Ihre Dissertation anfertigen. Parallel dazu machen Sie Ihre Forschung auf Fachkonferenzen sichtbar und nehmen am promotionsbegleitenden Programm teil. Die Kurse dafür können jedes Semester gebucht werden, weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

3. Abschluss- und Prüfungsphase

Nach Abschluss Ihrer Dissertation reichen Sie diese zur Begutachtung und Bewertung ein. Anschließend absolvieren Sie die mündliche Prüfung (auch Verteidigung oder Disputation genannt).

4. Publikation der Dissertation

In der letzten Phase erfolgt die Veröffentlichung Ihrer Dissertation. Mit der Verleihung der Promotionsurkunde ist Ihre Promotion abgeschlossen und Sie bekommen den Doktorgrad verliehen.

 

Sie haben Fragen zum Aufnahmeprozess unserer Promotionszentren oder möchten mehr zum Thema Promotion an der Ohm erfahren? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, wir melden uns bei Ihnen.