01.10.2024

Inklusive Bildung

Wie wirken sich inklusive Bildung und individuelles Coaching auf die Arbeitsmarktergebnisse von Schüler*innen mit Behinderung aus?

Projektdaten

Laufzeit 01.10.2024 - 31.03.2027
Forschungsschwerpunkt Soziale & ökonomische Transformation
Projektleitung Prof. Dr. Malte Sandner
Fakultät Betriebswirtschaft
Projektpartner Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Fördergeber Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beschreibung

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen steht auf der politischen Agenda vieler Regierungen ganz oben. Um Gesellschaften inklusiver zu gestalten, investieren Regierungen große Mengen öffentlicher Mittel. Im Jahr 2015 gaben die OECD-Länder im Durchschnitt 714 US-Dollar pro Person für Leistungen bei Behinderung und Krankheitsurlaub aus; dieser Betrag hat sich seit den 1990er Jahren nahezu verdoppelt (OECD, 2015). Regierungen investieren dieses Geld in Maßnahmen, die sich auf Barrierefreiheit, subventionierte Beschäftigung, inklusiven Zugang zu Bildung und Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen konzentrieren. Bisher hat die Wirtschaftsforschung diesem globalen Trend wenig Aufmerksamkeit geschenkt und kaum untersucht, welche dieser Maßnahmen effizient sind und welche Gesamtwirkungen sie auf die Gesellschaften haben. Um Wissen zu diesem Thema beizutragen, bietet dieser Vorschlag zwei Projekte an, die die Auswirkungen von Inklusionsmaßnahmen für Studierende mit Behinderungen auf ihren Übergang in den Arbeitsmarkt in Deutschland untersuchen.

Zurück