31.03.2020

Architektur und Macht

Deutsche Architekten im Nationalsozialismus und danach

Projektdaten

Laufzeit 01.10.2019 - 31.03.2020
Forschungsschwerpunkt Soziale & ökonomische Transformation
Projektleitung Prof. Dr. Ing. Richard Woditsch
Institut -
Fakultät Architektur
Projektpartner -
Fördergeber Leonhard Wagner Stiftung

Beschreibung

Architektur dient als baulicher Ausdruck von Macht. Die Machthaber demonstrierten durch Architektur ihre Fähigkeiten, Entschlossenheit und Bestimmtheit. Immer wieder setzen Politiker Architektur gezielt ein, um zu verführen, zu beeindrucken und einzuschüchtern. Auch der Nationalsozialismus in Deutschland setzte auf Architektur zum Ausdruck von Macht. In dem Projekt „Architektur und Macht – Deutsche Architekten im
Nationalsozialismus und danach“ sollen Studierende der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Nürnberg anhand von Architektinnen und Architekten, die vor, während und nach der NS-Zeit geplant und gebaut haben, untersuchen wie sich Auftraggeber und Zeitgeist in ihrem Werk wiederspiegeln. Der besondere Fokus liegt hierbei auf der Nachkriegszeit.

Zurück