15.08.2025

EnAM: Maßgeschneiderte künstliche Minerale - ein Werkzeug zum Recycling von kritischen Elementen

Wechselwirkungen zwischen Beanspruchungsbedingungen, Struktur künstlicher Mineralien und deren Formulierung in der nassen Zerkleinerung und Trennung

Projektdaten

Laufzeit15.04.2022 - 15.08.2025
ForschungsschwerpunktMaterialien & Produktionstechnik
ProjektleitungProf. Dr. Sandra Breitung-Faes
Institut -
Fakultät Verfahrenstechnik
Projektpartner-
FördergeberDFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beschreibung

Die primären Ressourcen werden knapper, weshalb es immer wichtiger wird, Rohstoffe zu recyclen. Trotzdem gibt es bis heute keine wirtschaftlich praktikablen Verfahren dafür. Viele Materialien wie Seltene Erden, Lithium oder Tantal werden größtenteils dem Metallrecycling zugeführt, da dies den Hauptbestandteil in technischen Produkten darstellt. Dabei werden die Metalle zurückgewonnen, während die genannten Stoffe häufi g als Abfallmaterial enden.

Das Projekt möchte grundsätzlich Erkenntnisse über die Selektivität bei der Nasszerkleinerung und -trennung gewinnen. Mit Hilfe der Untersuchungen
soll die folgende Frage beantwortet werden: Kann die Zerkleinerung von Schlacken oder Kompositen anhand der Einzelkomponenten- oder Gemischzerkleinerung beschrieben werden? Außerdem soll in Erfahrung gebracht werden, ob durch gezielte Änderung der Beanspruchungsbedingungen eine selektive Zerkleinerung der Schlacke erzielt werden kann, die die Wertstoffkomponente nach der Zerkleinerung ermöglicht.

Zurück