01.07.2023

InnoCap - Innovative Kapillarelektrolyse zur hocheffizienten Herstellung von grünem Wasserstoff

Entwicklung einer neuen, hocheffizienten Technologie für die Erzeugung von grünem Wasserstoff.

Projektdaten

Laufzeit 01.07.2023 - 30.06.2024
Forschungsschwerpunkt Energie & Ressourcen
Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Ulmer
Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektro- und Thermochemische Energiesysteme
Fakultät Verfahrenstechnik
Fördergeber Staedtler-Stiftung

Beschreibung

Der Klimawandel gilt als eine global existenzielle Bedrohung für unsere heutige Zivilisation. Er wird maßgeblich durch die Nutzung fossiler Brennstoffe vorangetrieben, bei deren Verbrennung große Mengen CO₂ freiwerden. Erneuerbarer, sogenannter „grüner“ Wasserstoff (H₂) ist ein entscheidender Baustein einer zukünftig CO₂-neutralen Wirtschaft. Technisch wird grüner Wasserstoff in einem Prozess namens Elektrolyse aus Wasser und grünem Strom hergestellt. Die dabei entstehende Abwärme bleibt aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus ungenutzt. Dadurch geht ein Großteil des grünen Stroms „verloren“. Eine kürzlich in der Literatur vorgestellte neue Art der Elektrolyse heißt „Kapillarelektrolyse“. Unter Laborbedingungen konnte bei diesem Verfahren ein Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent gemessen werden.

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Art der Elektrolyse, bei der einerseits der Wirkungsgrad der Wasserstofferzeugung deutlich erhöht wird. Andererseits wird auch die Nutzbarkeit der Abwärme durch ein erhöhtes Temperaturniveau im Vergleich zu den etablierten kommerziellen Elektrolysemethoden deutlich verbessert.

Zurück