01.08.2021

ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren

Digitale Prüfungsformen sind erforderlich, in denen Studierende neben ihrem Wissen auch die Befähigung zur Anwendung des Wissens, der fachlichen Methoden und Fertigkeiten bei der Lösung komplexer Problemstellungen zeigen können

Projektdaten

Laufzeit 01.08.2021 - 31.12.2025
Forschungsschwerpunkt Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Projektleitung Prof. Dr. Christina Zitzmann
Institut LeKo
Fakultät Sozialwissenschaften
Projektpartner -
Fördergeber Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Beschreibung

Die Hochschullehre wurde in den letzten Jahren zunächst um digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsformate angereichert und dann unvermittelt durch die Corona-Pandemie vollständig digital umgestellt. Die Hochschulen reagierten mit Ad-hoc-Lösungen, die die bisherigen Entwicklungen originell integrierten. Diese pandemiebedingte Dynamik gilt es nun aufzunehmen und zielführend für Studierende und Lehrende in die Hochschullandschaft zu überführen.

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Good Practices für digitales und kompetenzorientiertes Prüfen. Die Haltung von Studierenden und Lehrenden zu Prüfungen soll im Sinne des selbstverantwortlichen Lernens und selbstbewussten Reflektierens der eigenen Befähigungen verändert bzw. gestärkt werden. Die Motivation zur Selbst- und Fremdtäuschung wird vermindert. Bereits etablierte Prüfungssysteme werden weiterentwickelt. Auf dieser Basis werden für die Verbundhochschulen und die Hochschullandschaft chancengleiche, rechtlich sowie technisch sichere und skalierbare Lösungen für digitale kompetenzorientierte Prüfungen (Online- und Präsenzformate) geschaffen.

Zurück