Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Aktuell und bis auf weiteres ausschließlich online nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Prof. Dr.-Ing.
VDI / GMA Fachausschuss 6.11 - Virtuelle Inbetriebnahme(Fachbereich 6: Engineering und Betrieb automatisierter Anlagen)
Der Nuremberg Campus of Technology (NCT) ist eine technisch-wissenschaftliche Kooperationseinrichtung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN). Am NCT werden unter dem gemeinsamen Arbeitsteam „Engineering for Smart Cities“ neue Technologien für die Zukunft der Menschheit erforscht. Weitere Informationen...
Die heutige Automatisierungstechnik bietet die Möglichkeit, Prozesse in Anlagen effizient und aufgrund gegebener Randbedingungen optimiert zu betreiben. Hierfür werden sowohl an die aktuellen Systemzustände angepasste Reglerparameter als auch auf das reale Anlagenverhalten abgestimmte Betriebsmodi benötigt.Um diese verbesserte Prozessführung von Anlagen zu ermöglichen, werden am Nuremberg Campus of Technology entsprechende Steuer- und Regelalgorithmen entwickelt.Der Fokus liegt hierbei auf einem energie- und ressourcenschonenden Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen, insbesondere Pumpen, Verdichter sowie thermische Prozesse.
Die Gestaltung der Interaktionsmöglichkeiten zwischen Anwender und System ist bei komplexen Automatisierungsaufgaben von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz und somit für deren Erfolg im praktischen Einsatz. Am Nuremberg Campus of Technology werden neue Mensch-Maschinen-Interaktionskonzepte, wie z.B. die Bedienung automatisierter Systeme durch Gestenteuerung oder moderne Benutzerführung am Bildschirm, z.B. nach den Prinzipien der High-Performance HMI, erforscht und entwickelt.Weiter lesen ...
Hieninger, Thomas, Schmidt-Vollus, Ronald: Self-tuning Pump Operation Mode for Fluid Storages to Increase Energy Efficiency. CCWI 2017. [Accepted]
Barth, M. Stern, O. Iffländer B., Jäkel J., Schumann. R., Schmidt-Vollus R., et al.: Workflow zur Einführung der Virtuellen Inbetriebnahme im Engineering von Automatisierungssystemen. Automation 2017 [Accepted].
Hieninger Thomas, Schmidt-Vollus, Ronald: Energieeffizienter Betrieb von Wasserspeichern durch Online-Optimierung. Industriewassertage 2017. [Accepted]
Hieninger, Thomas, Schmidt-Vollus, Ronald, Norden, Markus: Prozessoptimierung durch Self-Tuning in Pumpensystemen – eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung. In: Prozesstechnik & Komponenten, Harnisch Verlag, 2016. ISSN 2192-7383 S. 10-14.
Hieninger, Thomas, Schmidt-Vollus, Ronald: Energiemanagementsystem zur effizienten Fahrweise von Wasserspeichern mit Kreiselpumpen. ProcessNet Jahrestagung 2016. Beitrags-ID: 5150.
Schmidt-Vollus, Ronald, Merkl, Christian, Prandl Sebastian, Belous Vitali: Gesture Recognition and Collision Avoidance Intuitive Human-Robot Collaboration: A conceptional framework. In: Tagungsband Clustersymposium User Interfaces – Technologien, Komponenten, Fertigung und Test, Ingolstadt. 2017.
Schmidt-Vollus, Ronald: Prozesssimulation und virtuelle Inbetriebnahme: Ein zentraler Baustein auf dem Weg zur digitalen Bäckerei. In: Tagungsband 4. Automatisierungstagung "Die Bäckerei von morgen", Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG), TU München 5.- 7.04.2016.
Schmidt-Vollus, Ronald:Virtuelle Inbetriebnahme in der Prozessindustrie, Stand der Technik und mögliche Auswirkung für Komponentenhersteller. In: Prozesstechnik & Komponenten, Harnisch Verlag, 2016. ISSN 2192-7383 S. 10-14.
Schmidt-Vollus, Ronald: Anlagenverfügbarkeit in vollautomatisierten Backwarenbetrieben : Ausfallszenarien und Maßnahmen zur Steigerung. Tagungsband 3. Automatisierungstagung "Sensortechnik in der Lebensmittelbranche", Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG), TU München 21.- 23.04.2015.
Schmidt-Vollus, Ronald: Plant Asset Management. : Stand der Technik und Integration von Prozesskomponenten in den Informationsverbund des Unternehmens. In: Prozesstechnik & Komponenten, Harnisch Verlag, 2015. ISSN 2192-7383 S. 12-17.
Schmidt-Vollus, Ronald: Moderne Leittechnik in der Prozessindustrie. : Funktionsweise, aktuelle Entwicklungen und Trends. In: Prozesstechnik & Komponenten, Harnisch Verlag, 2014. ISSN 2192-7383 S. 4-7.
Pusalkar Shikant; Schmidt, Ronald: User-centered design of the Human- Machine-Interface in Process Control Systems. : Case study of a software used in designing process visualization for industrial control systems. 9. European Congress of Chemical Engineering, Abstr. No 183, The Hague, The Netherlands, 2013.
Pusalkar Shikant; Schmidt, Ronald; Alt Nicolas; Schlücker Eberhard: Nutzerorientierte Gestaltung der Mensch-Maschinen-Schnittstelle in der Prozessleittechnik. : Proceedings (Process Net Jahrestagung 2012), Karlsruhe. Schmidt, Ronald;Physikalische Ursachen von Körperschallsignalen zur Störungsfrüherkennung bei irregulären Betriebszuständen in Pumpensystemen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Diss., 2011.Schmidt, R; Schlücker, E.; Schäfer & Urbach GmbH & Co. KG; et al:EP 2009061831 Verfahren zur Früherkennung von Ventilschäden in oszillierenden Verdrängerpumpen und oszillierenden Verdrängerpumpen mit integrierter Sensorik, Europäisches Patent, Anmeldetag 14.09.2009. Schlücker, E.; Schmidt, R.; Blendinger, S.; Schade, O.; Predel, T:New findings and opportunities for reciprocating positive displacement pumps, Pumps and Compressors, Frankfurt, 2008. Schmidt R.; Schlücker E.; Schade, O.:Anlagenzustandsüberwachung durch tiefendiagnostische Auswertung von Körperschallsignalen. Proceedings (Process Net Jahrestagung 2007), Aachen.Schlücker, E.; Schade, O.; Schmidt, R.: Neue Erkenntnisse und Chancen für oszillierende Verdrängerpumpen. Proceedings (Process Net Jahrestagung 2007), Aachen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.