Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:nach Vereinbarung per mail
Prof. Dr.
Sprecherin der Hochschulkooperation Ehrenamt >www.hochschul-kooperation-ehrenamt.de>
Stellv. Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Mitglied im Ethikrat der Bayerischen Staatsregierung
Beauftragte für Wissenschafts- und Technologietransfer der Fakultät Sozialwissenschaften
Mitglied der Sachverständigenkommission der Bundesregierung für den Zweiten Engagementbericht
Bürgerschaftliches Engagement
Freiwilligenmanagement
Kohäsion
Seniorengenossenschaften & Nachbarschaftshilfe
(Auswahl, Stand: Januar 2021)
Fromm, Sabine; Rosenkranz, Doris (2020). Unterstützung in der Nachbarschaft. Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion. Berlin: Springer
Rosenkranz, Doris; Roderus, Silvia; Oberbeck, Niels (Hg.) (2020). Service Learning. Konzeptionelle Überlegungen und Beispiele aus der Praxis für eine innovative Hochschule. Weinheim: Beltz Juventa.
Rosenkranz, Doris; Roderus, Silvia (2018). Service Learning: Hochschulen erkennen die Bedeutung von gemeinnützigen Partnern. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. (03/2018), 226-233.
Rosenkranz, Doris; Roderus, Silvia (2018): Engagement. In: Herbert Bassarek (Hg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Roderus, Silvia; Rosenkranz, Doris; Oberbeck, Niels (2018): Service Learning: Rahmenbedingungen eines erfolgreichen didaktischen Konzepts. In: Die Neue Hochschule (01), 8-11.
Beyer, Thomas; Rosenkranz, Doris (2018): Kein Raum mehr für das Engagement? Seniorengenossenschaften nach den Pflegestärkungsgesetzen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. (01/2018), 37-42.
Fraaß, Stefanie; Görtler, Edmund; Rosenkranz, Doris: Seniorengenossenschaften - Struktur und Erfolgskriterien eines Modells organisierter Solidarität in Deutschland. Ergebnisse der ersten umfassenden Studie im Rahmen eines BMBF-Projektes. Informationsdienst Altersfragen 43 (2) (2016), 3-11.
Roderus, Silvia; Rosenkranz, Doris (2016): Studierende engagieren sich für Flüchtlinge. Ein erfolgreiches Seminar für Service Learning an der Technischen Hochschule Nürnberg. In: erleben und lernen - Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen 24 (3 & 4), 40-41.
Rosenkranz, Doris; Stefanie Fraaß; Görtler, Edmund: Seniorengenossenschaften in Deutschland - Versorgungsmodell der Zukunft? Berlin NDV 11 (2016), S. 509-515.
Beyer, Thomas; Görtler, Edmund; Rosenkranz, Doris (Hg.) (2015): Seniorengenossenschaften. Organisierte Solidarität. Weinheim: Beltz Juventa.
Rosenkranz, Doris; Görtler, Edmund, Limbeck, Britgitte (2014): Woher kommen künftig die Freiwilligen? Engagementplanung als Zukunftsaufgabe für Kommunen und Verbände. Weinheim: Beltz Juventa
Rosenkranz, Doris; Görtler, Edmund (2013): Wegweiser zur Gründung und zur Gestaltung von „Seniorengenossenschaften“. Neue Formen verbindlicher Unterstützung im Alter. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen. München
Görtler, Edmund; Rosenkranz, Doris (2013): Freiwilligenmanagement in der Seniorenarbeit. Ein Plädoyer für regionale Engagementplanung. In: Sozialmagazin, Heft 05-06.2013, 86-96
Rosenkranz, Doris; Weber, Angelika (2012) (Hg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa, 2. Auflage
Rosenkranz, Doris; Görtler, Edmund (2012): Woher kommen künftig die Freiwilligen? Die Notwendigkeit einer gezielten Engagementplanung in der Wohlfahrtspflege. In: Rosenkranz, Doris; Weber, Angelika (Hg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa, 2. Auflage, 31-42
Rosenkranz, Doris; Limbeck, Brigitte (2011): Engagement groß, Vernetzung ausbaufähig. Freiwilligenmanagement. SOZIALwirtschaft aktuell. Informationsdienst für das Management in der Sozialwirtschaft, 8/2011, 1-3
Rosenkranz, Doris (2010): Professionalitätsentwicklung im Freiwilligenmanagement Sozialer Arbeit. Der Beitrag der Hochschulen. In: Newsletter Bürgergesellschaft 3/2010 vom 19.2.2010, www.buergergesellschaft.de
Rosenkranz, Doris (2010): Fortbildung – eine zentrale Aufgabe des Freiwilligenmanagements. In: Selbsthilfezeitung Würzburg, 1, 3-4
Rosenkranz, Doris; Schill, Jürgen (2009): Ehrenamtsmanagement. Aktivierung der Aktiven. Sozialwirtschaft, 3, 26-28
Fellermann, Jörg; Rosenkranz, Doris (2009): Nachhaltige Beratung. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Coaching und Supervision. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, 11-15
Fellermann, Jörg; Rosenkranz, Doris; Scholz, Norbert (2009): Aktuelle Daten zum Markt für Supervision und Coaching. NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Juni, 238 – 240
Rosenkranz, Doris; Walther, Christoph (2009): Würzburger Beratungsführer. Würzburg
Rosenkranz, Doris: Schill, Jürgen (2008): Ehrenamtliche kennen Stärken und Schwächen einer Organisation. SOZIALwirtschaft aktuell. Zeitschrift für Sozialmanagement, 19/2008, 3-5
Görtler, Edmund; Rosenkranz, Doris (2006): Mitarbeiter- und Kundenbefragungen. Methoden & praktische Tipps. München: Hanser
Stempfle, Katja; Rosenkranz, Doris (2003): Der Stellenmarkt für die Soziale Arbeit. Einstellungsvoraussetzungen & Chancen. Eine empirische Analyse. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 6, 52-58
Rosenkranz, Doris (2003): Demographischer Wandel und Soziale Arbeit. Aufgezeigt am Beispiel der Freiwilligenarbeit. Aktuelle Herausforderungen für das Management sozialer Organisationen. Soziale Arbeit, 8, 282-288
Schneider, Norbert F.; Rosenkranz, Doris; Hartmann, Kerstin (2001): Living arrangements and consumption. Plead for lifestyle oriented market research. In: Papastefanou, Georgios u.a. (Hg.): Social and Economic Research with Consumer Panel Data. ZUMA Nachrichten Spezial, 7
Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (Hrsg.): (2000): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich
Rosenkranz, Doris (2000): Private Lebensformen und Konsum. Oder: Warum Single nicht gleich Single ist. In: Doris Rosenkranz; Norbert F. Schneider. Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 133-148
Schneider, Norbert F.; Rosenkranz, Doris; Limmer, Ruth (2000): Nichtkonventionelle Lebensformen. In: Bernhard Nauck; Ulrich Mueller (Hg.): Handbuch der Demographie. Berlin: De Gruyter
Görtler, Edmund; Rosenkranz, Doris (1999): Demographisches Marketing. Der demographische Wandel bestimmt die Marktforschung und das Marketing der Zukunft. Planung & Analyse. Zeitschrift für Marktforschung und Marketing. 5/99, 38-42
Rosenkranz, Doris (1998): Konsummuster privater Lebensformen. Auswirkungen des familiendemographischen Wandels auf die private Nachfrage. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag
Schneider, Norbert F.; Rosenkranz, Doris; Limmer, Ruth (1998): Nichtkonventionelle Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich
Rosenkranz, Doris; Rost, Harald; Vaskovics, Laszlo A. (1998): Was machen junge Väter mit ihrer Zeit? Zeitverwendung junger Männer im Übergang zur Elternschaft. Ifb-Forschungsbericht, Nr. 2
Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (1997): Familialer Wandel und Pflege älterer Menschen. Auswirkungen der Generationendynamik. Sozialer Fortschritt, 3, 145-149
Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (1997): Wer pflegt uns morgen? Auswirkungen des Wandels der privaten Lebensformen. In: Rolf Becker (Hg.): Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen: Leske + Budrich, 137-156
Zahlreiche empirische Projekte mit verschiedenen Kooperationspartnern der Öffentlichen und Freien Wohlfahrt, Politikberatung (Auswahl)
2021-2022 "Service Learning"
2020 - 2023 "Welfare Mix" (zus. mit Prof. Dr. Fromm)
2019 "Digitale Nachbarschaftshilfe"-Pilotprojekt (zus. mit Prof. Dr. Fromm)
2017 -2018 "Nachbarschaftshilfe" zus. mit Prof. Dr. Fromm im Auftrag der Stadt Nürnberg
2016 Generali Zukunftsfond
2013-2016 BMBF "Seniorengenossenschaften"
2015-2016 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.