Hannes Kühl

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Hannes Kühl

Prof. Dr.-Ing.

Ämter, Funktionen
  • Dekan
  • Vorsitzender des Absolventen- und Fördervereins der Fakultät Werkstofftechnik, AuF
  • Promotionsrecht seit 10/2023
Beruflicher Werdegang
1998 - 2002 Studium der Werkstofftechnik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
2003 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Werkstofftechnik, Projekt: Entwicklung von keramischen Heizelementen
2008 Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fakultät Werkstoffwissenschaften, Department Glass und Ceramics: "Elektrochemische Korrosion von Dickschicht-Widerstandsheizern auf Al2O3-Substraten bei hohen Einsatztemperaturen"
2006 - 2015 zunächst Projektmanager, seit 2008 Entwicklungsleiter "Technische Keramik" sowie Abteilungsleiter der Abteilung "Hochtemperatur-Heizelemente" bei der Rauschert GmbH, Steinbach am Wald
seit 2015 Professor für Nichtsilikatkeramik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Werkstofftechnik
2016 - 2019 Prodekan der Fakultät Werkstofftechnik
seit 2019 Dekan der Fakultät Werkstofftechnik
seit 2023 Promotionsrecht

 

Auszeichnungen

Innovationspreis Bayern 2012

Mitgliedschaften
  • DKG - Deutsche Keramische Gesellschaft
  • Beirat im Cluster Neue Werkstoffe von Bayern Innovativ
  • Mitglied im DIN-Normungsausschuss Materialprüfung NA 062-02-91 AA, Terminologie von Hochleistungskeramik und Prüfung von monolithischen keramischen Werkstoffen und Pulvern
Lehrgebiete
  • Allgemeine Werkstofftechnik
  • Nichtsilikatkeramik Grundlagen
  • Nichtsilikatkeramik Schwerpunkt / Vertiefung
  • Hochleistungs- und Funktionskeramik
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Nichtsilikatkeramik
Forschungsgebiete

Hochleistungskeramik, Technische Keramik, u.a.

  • Entbinder- und Sintertechnik, u.a. in nichtoxidativer Atmosphäre (Stickstoff, Argon, Formiergas)
  • Heißpressen
  • Entwicklung elektrisch leitfähiger Keramik, z.B. Al2O3/CNT, Al2O3/TiN u.Ä.
  • Entwicklung keramischer Heizelemente
  • K1C-Ermittlung mittels SEVNB-Methode und IF-Methode (Niihara-/Anstis-Auswertung)
  • Granulatcharakterisierung u.a. mittels Bestimmung der Granulatfestigkeit
Lehrveranstaltungen
  • Allgemeine Werkstofftechnik, Bachelor, WT1
  • Technologie der Werkstoffe 1: Nichtsilikatkeramik, Bachelor, WT2
  • Materialprüfungspraktikum, Bachelor, WT3
  • Schwerpunktvorlesung Nichtsilikatkeramik mit Praktikum, Bachelor, WT4/6
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Nichtsilikatkeramik, Bachelor, WT4/6
  • Hochleistungs- und Funktionskeramik, Master, M-WT2
Veröffentlichungen
  • H. Kühl, A. Rübling, D. Schnee, Critical evaluation of SEVNP-method to measure fracture toughness of ceramic thin plates, Open Ceramics, 100539, 2024, https://doi.org/10.1016/j.oceram.2024.100539
  • C. Bechteler, L. Machuj, K. Hebendanz, A. Rübling, R. Girmscheid, H. Kühl, Electrical and thermal conductivity of CNT/alumina‐nanocomposite ceramics, Int. J. Ceram. Eng. Sci., Vol. 5, No. 1, 1-13, 2023, https://doi.org/10.1002/ces2.10167
  • H. Kühl, C. Bechteler, R. Girmscheid, A. Rübling, CNT/alumina-composites as electrically conductive ceramics, cfi/Ber. DKG, Vol. 99, No. 6, E61-E64, 2022
  • C. Bechteler, A. Rübling, R. Girmscheid, H. Kühl, Development of pressureless sintered and hot pressed CNT/alumina-composites including mechanical characterization, Int. J. Ceram. Eng. Sci., Vol. 3, No. 5, 237-248, 2021, https://doi.org/10.1002/ces2.10103
  • C. Bechteler, R. Girmscheid, H. Kühl, Influence of different alumina powders on thermal decomposition of CNTs during debindung of CNT/Al2O3-composite ceramics, Open Ceramics, Vol. 7, 100166, 2021, https://doi.org/10.1016/j.oceram.2021.100166
  • C. Bechteler, H. Kühl, R. Girmscheid, Morphology and structure characterization of ceramic granules, J. Europ. Ceram. Soc., Vol. 40, No. 12, 4232-4242, 2020, https://doi.org/10.1016/j.jeurceramsoc.2020.04.044
Projekte

Entwicklung und Herstellung keramischer Heizelemente für den ExoMars-Rover für die ExoMars-Mission 2020 zur Verdampfung möglicher organischer Bestandteile in Bodenproben auf dem Mars

Weitere Informationen

Dienstleistungen

Partikel- und Granulatanalytik:

  • Dichtebestimmung mittels He-Pyknometrie (Ultrapyc 5000, Anton Paar)
  • Partikelgrößenverteilung und Granulatgrößenverteilung mittels Laserbeugung; Trocken- oder Nassdispergierung (Mastersizer 3000, Malvern Panalytical)
  • Partikelgrößenverteilung und Granulatgrößenverteilung mittels Sieben (AS 200, Retsch)
  • Schüttdichte nach DIN EN ISO 23145-2
  • Rütteldichte (= Klopfdichte) nach DIN EN ISO 23145-1
  • Fließfähigkeit/Auslaufzeit nach DIN EN ISO 14629
  • Spezifische Oberfläche: 5-Pkt-BET (DIN EN ISO 18757) (NOVAtouch LX2, Anton Paar)
  • Porengrößenverteilung v. Mesoporen (NOVAtouch LX2, Anton Paar)
  • Partikel- bzw. Granulatfestigkeit mittels Granulattester GT-200 (M-Tech) inkl. Festigkeitsverteilung

Schlicker- und Pastencharakterisierung und –aufbereitung:

  • Rheologie (diverse Methoden) mittels Rheostress 600, ThermoFisher
  • Oberflächenspannung/Kontaktwinkel (OCA 15plus, Dataphysics Instruments)
  • Zeta-Potential auch an hochkonzentrierten Suspensionen mittels DT-1200 (Dispersion Technologies)
  • Dreiwalzwerk (EXAKT 50, EXAKT)
  • Speedmixer (DAC 150.1 FVZ-K, Hauschild)
  • Planetenkugelmühle (Pulverisette 6, Fritsch)
  • Rührwerkskugelmühle (Dispermat SL-12-C1, VMA-Getzmann)
  • Gefriertrocknung (Gamma 2-16-LSC, Martin Christ)

Formgebung:

  • Uniaxiales Trockenpressen (PW 10 ED, P.O. Weber)
  • Schlickergießen
  • Foliengießen (Kleinversuche)
  • Heißpressen (Grafit-Werkzeug) bis über 2000°C mit bis zu 140 MPa

Thermische Prozesse:

  • Sintern bis über 2000°C in unterschiedlichen Atmosphären (Luft (bis 1750°C), N2, Ar, Formiergas 95/5)
  • Heißpressen (Grafit-Werkzeug) bis über 2000°C mit bis zu 140 MPa
  • Entbindern in unterschiedlichen Atmosphären (Luft, N2, Ar, Formiergas 95/5, feuchter Wasserstoff usw.) bis 1100°C

Thermische Analytik:

  • Thermogravimetrie (TG) bis 1000°C in Luft, N2, Ar, auch mit IR-Kopplung und Kinetics-Auswertung (TG 209 F1, Netzsch)
  • Dilatometrie bis 1700°C in Luft zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten nach DIN EN ISO 17562 sowie Sintersimulationen zur Bestimmung der Schwindung oder Phasenumwandlungen (DIL 402 Supreme HT, Netzsch)
  • Dilatometrie bis 2400°C in Ar, He, N2 zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten nach DIN EN ISO 17562 sowie Sintersimulationen zur Bestimmung der Schwindung oder Phasenumwandlungen (DIL 402 Supreme HT, Netzsch)
  • Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit mittels Laser-Flash-Methode nach DIN EN 821-2 von Raumtemperatur bis 1100°C (LFA 457 MicroFlash, Netzsch)
  • Bestimmung der spez. Wärmekapazität cp mittels DSC von -170 bis 600°C (DSC 200 F3 Maia, Netzsch)
  • Temperaturwechselbeständigkeit nach DIN EN 820-3 mittels Abschreckmethode

Mechanische Analytik:

  • Dichtebestimmung mittels Auftriebsmethode an dichten und porösen Proben (DIN EN 623-2)
  • 3P-/4P-Biegebruchfestigkeit nach DIN EN 843-1 an Stäbchen mit Weibull-Statistik
  • Brittleringtest (Festigkeit von keramischen Ringen) mit Weibull-Statistik
  • Doppelringversuch nach DIN 51105 (Festigkeit von keramischen Platten) mit Weibull-Statistik
  • K1C-Bestimmung mittels SEVNB-Methode nach DIN EN ISO 23146
  • K1C-Bestimmung mittels IF-Methode (Vickers-Eindrücke) und Niihara- oder Anstis-Auswertung
  • K1C-Bestimmung an keramischen Substraten mittels SEVNP-Methode nach ISO 21113
  • Härteprüfung nach Vickers nach DIN EN 843-4 (KB 30 S, KB Prüftechnik)
  • dazugehörige Probenpräparation (Zusägen, Schleifen, Polieren) (Struers)

Elektrische Analytik:

  • spezifischer elektrischer Widerstand bzw. spezifische elektrische Leitfähigkeit mittels 4-Punkt-Messung (Loresta GX, Mitsubishi)

Mikroskopie:

  • Lichtmikroskopie zur Gefügeanalytik, auch automatisierte Gefügekorngrößenverteilung (VHX-6000, Keyence); thermisches Ätzen
  • dazugehörige Probenpräparation (Zusägen, Einbetten, Schleifen, Polieren) (Struers)

Element- und Phasenanalytik:

  • Röntgenbeugung (XRD) mittels X’Pert PRO (Panalytical)
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) mittels Axios (Panalytical)

Hinweise:
Die Prüfungen erfolgen stets „in Anlehnung“ an die angegebenen Normen. Alternativ kann auch in Anlehnung an DIN EN 60672-2 geprüft werden (ist sehr häufig identisch).