Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr. rer. pol.
Funktionen in der Fakultät:
Studiengangsleiterin Bachelorstudiengang International Business and Technology
Studienfachberaterin Bachelorstudiengang International Business and Technology
Vorsitzende der Prüfungskommission IBT und Mitglied der Prüfungskommission WR
Koordinatorin für die Hochschulpartnerhschaften in Spanien (Cordoba, Gijón und Valencia):
Universidad de Cordoba, Cordoba, Spanien
Universidad de Oviedo, Gijón, Spanien
Universitat Politecnica de Valencia, Valencia, Spanien
seit 2009 Professur für Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
2003 – 2009 Professur für International Business and Economics an der Hochschule Deggendorf
seit 2001 Energieexpertin bei der Weltbank in Washington D.C., Projektleiterin sowie Beraterin von Energieprojekten in Lateinamerika
2001 Promotion an der FAU Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Thema: Die wirtschaftspolitische Förderung einer Verbreitung von Kleinwasserkraftanlagen durch dezentrale Akteure in Entwicklungsländern - Eine Analyse ihrer Gründe und Instrumente
seit 1995 Gutachterin für verschiedene nationale und internationale Organisationen (GTZ, Weltbank) in Lateinamerika und Asien
1993 – 1995 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FAU "Promotionseignungsprüfung für hochqualifizierte Fachhochschulabsolventen"
1991 – 1993 Studium der Geographie an der Universität Heidelberg
1991 Abschluss als Diplom-Betriebswirtin (FH) an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
1990 Graduate Student Internship bei den United Nations in New York, USA
1990 Werkstudentin in der Umwelt- und Energieabteilung der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH", Eschborn
1989 – 1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der University of East London,GB
International Economics
Energy Economics
Development Economics
Energie & (Regional-) Entwicklung
Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich Energie/Entwicklung/Wirtschaft
Veröffentlichungen für die Weltbank:
Improved Stove Models for households and businesses in Nicaragua, Washington D.C., 2005 (60 S.)
Rural Info-Centers for educational and business development purposes in Honduras, Washington D.C., 2004 (55 S.)
National rural electrification strategy for Brazil, Washington D.C., 2002 (70 S.)
Economic Analysis of Photovoltaic Projects - Theoretical Aspects, current Approaches and Recommendations for further work, Washington D.C, 1997 (30 S.)
Regional Strategy for Renewable Energy Project Identification - Phase I: North Africa, Central Europe and the Former Soviet Union, Washington D.C., 1997 (70 S.)
Veröffentlichungen für die GTZ:
Genderaspekte und ländliche Elektrifizierung - Eine theoretische und empirische Analyse, Cochabamba, 1996 (120 S.)
Sonstige Veröffentlichungen:
"Globalisierung des Marktes der Durchführungsorganisationen - Koordination oder Wettbewerb der Durchführungsorganisationen in Entwicklungsländern?" in: Mummert Uwe/Sell Friedrich (Hrsg.): Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik, Nürnberg, München, 2003, S. 187 - 204
Die wirtschaftspolitische Förderung der Verbreitung von Kleinwasserkraftanlagen durch dezentrale Akteure in Entwicklungsländern - Eine Analyse ihrer Gründe und Instrumente, Aachen, 2001 (373 S.) (Dissertation)
Überarbeitung des Buches: Lachmann Werner: Entwicklungspolitik I: Grundlagen, 1994 (2. Auflage wurde 2003 veröffentlicht)
Energiepolitik in Entwicklungsländern, in: Lachmann Werner: Entwicklungspolitik II: Binnenwirtschaftliche Aspekte, 1997, S. 190-220
Microhydropower in Indonesia - past and future, in: World Energy, indonesische Ausgabe, Jakarta, 1995
Konferenzbeiträge/Gastvorträge:
El Mercado de Estufas Mejoradas de Leña en Nicaragua" im Rahmen des PROLEÑA/Weltbank Workshops "Comercialización de Cocinas Mejoradas en Nicaragua" am 18.3.2004 in Managua, Nicaragua
"Impacto del Gas Licuado en la Demanda de Combustible y su tendencia en Nicaragua", im Rahmen des PROLEÑA/Weltbank Workshops "Comercialización de Cocinas Mejoradas en Nicaragua" am 18.3.2004 in Managua, Nicaragua
"La Brecha Energética y de Información en los países en desarrollo: El Rol del Programa ESMAP" im Rahmen des COHCIT/Weltbank Workshops "Bridging the Digital Divide in Rural Areas of Honduras" vom 18 .- 19.11.2003 in Santa Lucia, Honduras
"Globalisierung des Marktes der Durchführungsorganisationen - Koordination oder Wettbewerb der Durchführungsorganisationen in Entwicklungsländern?" im Rahmen der Konferenz "Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik" vom 21.-23.11.2002 in Schwaig
Aktuelle Forschungsprojekte und Studien:
„Die Förderung der Marktdurchdringung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in urbanen Gebieten als Beitrag zur Energiewende (TriMa)“,
gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin, Laufzeit 01/2015 - 12/2018, Förderkennzeichen: 03KF0013B
„Nachhaltige Stadtentwicklung in der Stadt Nürnberg“: Entwicklung der energetischen Quartierskonzepte „Gibitzenhof“ und „Langwasser“,
im Auftrag des Bürgermeisteramtes, Stab Stadtentwicklung, der Stadt Nürnberg
Studie „Auswirkungen der Energiewende auf das mittelfränkische Handwerk“, in Kooperation mit der Energieagentur Nordbayern GmbH, Auftraggeber: Handwerkskammer für Mittelfranken, Nürnberg, Start 10/2013 bis ca. August 2014
Studie „Wirtschaftliche Bedeutung des Energiesektors in der Europäischen Metropolregion Nürnberg“, in Kooperation mit der Energieagentur Nordbayern GmbH, Auftraggeber: Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg, 12/2012 - 08/2013
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.